Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Beilstein
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Beilstein liegt bei 380 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Beilstein den 156. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Beilstein mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Beilstein liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Beilstein
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Beilstein. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Beilstein mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Beilstein
Radius von 25 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beilstein sparen, 21.60 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beilstein sparen, 23.82 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Beilstein sparen, 4.63 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Beilstein sparen, 22.71 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Beilstein sparen, 24.43 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Beilstein sparen, 24.87 km entfernt
Kaperich
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Beilstein sparen, 21.76 km entfernt
Reudelsterz
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Beilstein sparen, 23.77 km entfernt
Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Beilstein sparen, 13.86 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Beilstein sparen, 20.76 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beilstein sparen, 21.60 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beilstein sparen, 27.07 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beilstein sparen, 42.09 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Beilstein sparen, 41.35 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beilstein sparen, 23.82 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beilstein sparen, 26.62 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beilstein sparen, 28.08 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beilstein sparen, 44.07 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Beilstein sparen, 29.25 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Beilstein sparen, 4.63 km entfernt
Radius von 100 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Beilstein sparen, 73.51 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Beilstein sparen, 60.14 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Beilstein sparen, 82.17 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beilstein sparen, 21.60 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beilstein sparen, 27.07 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Beilstein sparen, 42.09 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Beilstein sparen, 41.35 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beilstein sparen, 23.82 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beilstein sparen, 26.62 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Beilstein sparen, 28.08 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Beilstein (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Beilstein (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Stadt Beilstein hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen Anpassungen, die sich jedoch im Rahmen halten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2014 unverändert bei 365 Punkten, was auf eine stabile Wirtschaftslage und eine gewisse Kontinuität in der Steuerpolitik hindeutet. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt, wurde in den letzten Jahren ebenfalls konstant gehalten, was die Bedeutung dieser Branchen für die Stadt unterstreicht. Die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird, ist seit 2022 leicht gesunken, was eine Anpassung an die wirtschaftliche Situation oder eine strategische Entscheidung zur Förderung von Bauprojekten sein könnte.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Beilstein bei den Hebesätzen für die Grundsteuer A und B in den letzten Jahren meist unter dem Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für die Bürgerinnen und Bürger hindeutet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Beilstein ist jedoch seit 2015 deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Dies könnte ein strategischer Ansatz sein, um die lokale Wirtschaft zu fördern und neue Unternehmen anzuziehen.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Beilstein bei der Grundsteuer B seit 2014 unter dem Durchschnitt liegt, was eine geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer bedeutet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz der Stadt ist seit 2015 ebenfalls deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, was ein attraktives Merkmal für Unternehmen sein kann. Dies könnte ein bewusster Schritt sein, um die lokale Wirtschaft zu stärken und die Stadt für Investitionen und Unternehmensansiedlungen attraktiver zu machen. Die Grundsteuer A liegt in Beilstein ebenfalls meist unter dem Bundesdurchschnitt, was die landwirtschaftlichen Betriebe entlastet und die Bedeutung dieser Branche für die Region unterstreicht.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Beilstein
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 17.000 € | 46.000 € | k.A. | 6.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 32.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 18.000 € | 55.000 € | k.A. | 6.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 30.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 19.000 € | 135.000 € | k.A. | 6.000 € | 39.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 29.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 22.000 € | 70.000 € | k.A. | 6.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 32.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 20.000 € | 111.000 € | k.A. | 6.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 42.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 22.000 € | 140.000 € | k.A. | 6.000 € | 40.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 44.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 23.000 € | 118.000 € | k.A. | 6.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 46.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 26.000 € | 125.000 € | k.A. | 7.000 € | 34.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 60.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 1.227 € | 25.232 € | 131.146 € | 409 € | 6.913 € | 35.931 € | 177.111 € | 24.792 € | 106.354 € | 58.990 € | 7.856 € | 219.165 € |
2017 | 1.229 € | 24.628 € | 162.320 € | 410 € | 6.747 € | 44.471 € | 211.862 € | 30.463 € | 131.857 € | 64.336 € | 9.911 € | 255.647 € |
2018 | 516 € | 25.005 € | 177.851 € | 172 € | 6.851 € | 48.726 € | 228.850 € | 33.280 € | 144.571 € | 68.259 € | 16.744 € | 280.573 € |
2019 | 754 € | 25.040 € | 197.136 € | 251 € | 6.860 € | 54.010 € | 251.234 € | 34.566 € | 162.570 € | 72.293 € | 19.212 € | 308.173 € |
2020 | 753 € | 25.263 € | 110.053 € | 251 € | 6.921 € | 30.152 € | 154.606 € | 10.553 € | 99.500 € | 67.470 € | 20.559 € | 232.082 € |
2021 | 753 € | 25.552 € | 197.701 € | 251 € | 7.001 € | 54.165 € | 252.985 € | 18.958 € | 178.743 € | 75.801 € | 20.957 € | 330.785 € |
2022 | 691 € | 24.476 € | 220.390 € | 230 € | 6.993 € | 60.381 € | 278.096 € | 21.133 € | 199.257 € | 78.693 € | 19.191 € | 354.847 € |
2023 | 691 € | 24.974 € | 400.204 € | 230 € | 7.135 € | 109.645 € | 481.897 € | 38.376 € | 361.828 € | 82.139 € | 19.013 € | 544.673 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Beilstein im Detail
Gemeindeverband | Cochem |
Kreis | Cochem-Zell |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Nachrichten aus Beilstein
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag