Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Finnentrop
Die Gemeinde Finnentrop erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 442 %, Stand 2023. Die Gemeinde Finnentrop erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen den 155. Platz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Finnentrop mit ihrem Hebesatz auf Platz 10.268. Finnentrop gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
442 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
155
Ranking in Deutschland:
10.268
Gewerbesteuer-Rechner für Finnentrop
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Finnentrop. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Finnentrop mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Finnentrop
Radius von 25 km
Attendorn
Aktueller Hebesatz: 395 %
47 % ggü. Finnentrop sparen, 7.03 km entfernt
Schmallenberg
Aktueller Hebesatz: 400 %
42 % ggü. Finnentrop sparen, 21.88 km entfernt
Wenden
Aktueller Hebesatz: 417 %
25 % ggü. Finnentrop sparen, 23.58 km entfernt
Olpe
Aktueller Hebesatz: 418 %
24 % ggü. Finnentrop sparen, 18.42 km entfernt
Kreuztal
Aktueller Hebesatz: 420 %
22 % ggü. Finnentrop sparen, 23.39 km entfernt
Lennestadt
Aktueller Hebesatz: 440 %
2 % ggü. Finnentrop sparen, 10.37 km entfernt
Kirchhundem
Aktueller Hebesatz: 440 %
2 % ggü. Finnentrop sparen, 12.55 km entfernt
Herscheid
Aktueller Hebesatz: 440 %
2 % ggü. Finnentrop sparen, 15.85 km entfernt
Hilchenbach
Aktueller Hebesatz: 440 %
2 % ggü. Finnentrop sparen, 21.88 km entfernt
Eslohe (Sauerland)
Aktueller Hebesatz: 445 %
16.51 km entfernt
Radius von 50 km
Biedenkopf
Aktueller Hebesatz: 355 %
87 % ggü. Finnentrop sparen, 48.66 km entfernt
Breidenbach
Aktueller Hebesatz: 357 %
85 % ggü. Finnentrop sparen, 46.22 km entfernt
Dietzhölztal
Aktueller Hebesatz: 365 %
77 % ggü. Finnentrop sparen, 44.69 km entfernt
Daaden
Aktueller Hebesatz: 365 %
77 % ggü. Finnentrop sparen, 48.12 km entfernt
Hatzfeld (Eder)
Aktueller Hebesatz: 380 %
62 % ggü. Finnentrop sparen, 44.81 km entfernt
Willingen (Upland)
Aktueller Hebesatz: 380 %
62 % ggü. Finnentrop sparen, 46.63 km entfernt
Eschenburg
Aktueller Hebesatz: 380 %
62 % ggü. Finnentrop sparen, 47.28 km entfernt
Etzbach
Aktueller Hebesatz: 380 %
62 % ggü. Finnentrop sparen, 48.11 km entfernt
Gebhardshain
Aktueller Hebesatz: 380 %
62 % ggü. Finnentrop sparen, 48.45 km entfernt
Weitefeld
Aktueller Hebesatz: 380 %
62 % ggü. Finnentrop sparen, 49.83 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
192 % ggü. Finnentrop sparen, 71.07 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
192 % ggü. Finnentrop sparen, 76.47 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
143 % ggü. Finnentrop sparen, 71.81 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
137 % ggü. Finnentrop sparen, 80.20 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
132 % ggü. Finnentrop sparen, 68.72 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
112 % ggü. Finnentrop sparen, 90.76 km entfernt
Amöneburg
Aktueller Hebesatz: 333 %
109 % ggü. Finnentrop sparen, 78.58 km entfernt
Dautphetal
Aktueller Hebesatz: 340 %
102 % ggü. Finnentrop sparen, 52.94 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
102 % ggü. Finnentrop sparen, 65.02 km entfernt
Verl
Aktueller Hebesatz: 340 %
102 % ggü. Finnentrop sparen, 87.22 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Finnentrop (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Finnentrop (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Hebesätze in Finnentrop haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Bei der Gewerbesteuer ist ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen, von 403 im Jahr 2008 auf 442 im Jahr 2023, was eine Steigerung von fast 10 % darstellt. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, hat eine ähnliche Entwicklung genommen und ist von 381 im Jahr 2008 auf 505 im Jahr 2023 gestiegen, was einer noch stärkeren prozentualen Erhöhung entspricht. Der Hebesatz der Grundsteuer A, welcher für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, ist ebenfalls gestiegen, jedoch in geringerem Maße.
Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen liegen die Hebesätze in Finnentrop meist unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in NRW lag im Jahr 2023 bei 450, während er in Finnentrop bei 442 lag. Bei der Grundsteuer A und B hingegen zeigt sich ein anderes Bild: Hier übersteigen die Hebesätze in Finnentrop die Durchschnittswerte des Bundeslandes deutlich. Im Jahr 2023 lag der NRW-Durchschnitt für die Grundsteuer A bei 304, während er in Finnentrop bei 254 lag. Bei der Grundsteuer B lag der NRW-Durchschnitt im selben Jahr bei 595, verglichen mit 505 in Finnentrop.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Finnentrop tendenziell niedriger als der Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Im Jahr 2023 lag der deutschlandweite Durchschnitt bei 407, während Finnentrop bei 442 lag. Bei den Grundsteuern A und B hingegen sind die Hebesätze in Finnentrop höher als der bundesweite Durchschnitt. Im Jahr 2023 lag der Durchschnitt für die Grundsteuer A deutschlandweit bei 355, während er in Finnentrop bei 254 lag. Bei der Grundsteuer B lag der bundesweite Durchschnitt bei 493, verglichen mit 505 in Finnentrop.
Entwicklung des Steueraufkommens in Finnentrop
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 48.000 € | 2.014.000 € | 8.894.000 € | 25.000 € | 528.000 € | 2.207.000 € | k.A. | 1.434.000 € | k.A. | 5.801.000 € | 769.000 € | k.A. |
2009 | 48.000 € | 2.010.000 € | 6.182.000 € | 25.000 € | 528.000 € | 1.534.000 € | k.A. | 1.012.000 € | k.A. | 5.564.000 € | 763.000 € | k.A. |
2010 | 45.000 € | 1.924.000 € | 4.786.000 € | 24.000 € | 505.000 € | 1.188.000 € | k.A. | 843.000 € | k.A. | 5.258.000 € | 777.000 € | k.A. |
2011 | 50.000 € | 2.209.000 € | 10.479.000 € | 24.000 € | 535.000 € | 2.550.000 € | k.A. | 1.785.000 € | k.A. | 5.718.000 € | 820.000 € | k.A. |
2012 | 50.000 € | 2.217.000 € | 9.117.000 € | 24.000 € | 537.000 € | 2.218.000 € | k.A. | 1.531.000 € | k.A. | 6.139.000 € | 817.000 € | k.A. |
2013 | 50.000 € | 2.232.000 € | 8.516.000 € | 24.000 € | 540.000 € | 2.072.000 € | k.A. | 1.430.000 € | k.A. | 6.440.000 € | 827.000 € | k.A. |
2014 | 51.000 € | 2.256.000 € | 7.504.000 € | 25.000 € | 546.000 € | 1.821.000 € | k.A. | 1.348.000 € | k.A. | 6.806.000 € | 853.000 € | k.A. |
2015 | 49.000 € | 2.414.000 € | 7.499.000 € | 23.000 € | 554.000 € | 1.807.000 € | k.A. | 1.337.000 € | k.A. | 6.896.000 € | 924.000 € | k.A. |
2016 | 52.909 € | 2.460.057 € | 9.582.405 € | 24.382 € | 556.574 € | 2.297.939 € | 11.852.497 € | 1.704.000 € | 7.878.405 € | 7.120.262 € | 951.785 € | 18.220.544 € |
2017 | 52.563 € | 2.557.388 € | 8.160.353 € | 24.223 € | 559.604 € | 1.933.733 € | 10.479.558 € | 1.411.476 € | 6.748.877 € | 7.531.770 € | 1.185.140 € | 17.784.992 € |
2018 | 52.900 € | 2.580.750 € | 8.470.514 € | 24.378 € | 564.716 € | 2.007.231 € | 10.820.265 € | 1.457.178 € | 7.013.336 € | 8.227.589 € | 1.361.209 € | 18.951.885 € |
2019 | 54.137 € | 2.703.704 € | 10.556.409 € | 24.277 € | 572.819 € | 2.495.605 € | 12.867.452 € | 1.596.253 € | 8.960.156 € | 8.498.729 € | 1.509.049 € | 21.278.977 € |
2020 | 70.951 € | 2.854.410 € | 7.314.216 € | 31.817 € | 604.748 € | 1.729.129 € | 9.919.925 € | 605.112 € | 6.709.104 € | 8.119.162 € | 1.655.346 € | 19.089.321 € |
2021 | 52.718 € | 2.792.560 € | 14.630.179 € | 23.640 € | 591.644 € | 3.458.671 € | 16.876.005 € | 1.209.282 € | 13.420.897 € | 9.049.639 € | 1.636.844 € | 26.353.206 € |
2022 | 67.948 € | 2.942.255 € | 15.382.085 € | 27.509 € | 599.237 € | 3.495.928 € | 17.095.910 € | 1.223.774 € | 14.158.311 € | 9.287.688 € | 1.444.854 € | 26.604.678 € |
2023 | 63.409 € | 2.975.346 € | 20.087.079 € | 24.964 € | 589.177 € | 4.544.588 € | 21.475.438 € | 1.465.651 € | 18.621.428 € | 9.372.603 € | 1.468.193 € | 30.850.583 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Finnentrop im Detail
Gemeindeverband | Finnentrop |
Kreis | Olpe |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Arnsberg |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Sauerland |
Nachrichten aus Finnentrop

Finnentrop, 20.12.2024
Finnentrop: Freie Wähler kritisieren Grundsteuererhöhung
Der Haushalt der Gemeinde Finnentrop für das Jahr 2025 wurde am Mittwoch, dem 18. Dezember, mit fünf Gegenstimmen vom Rat abgesegnet...
Ganzen Artikel lesen!

Finnentrop, 20.11.2024
Rekord-Defizit in Finnentrop: Gewerbesteuererhöhung und Sparmaßnahmen angekündigt
Die Gemeinde Finnentrop steht vor einer finanziellen Herausforderung, da die Gewerbesteuereinnahmen im Vergleich zum Vorjahr dramatisch eingebrochen sind...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag