Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Maulburg
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Maulburg 360 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Maulburg erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Baden-Württemberg den 519. Platz. Maulburg belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 3.437 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Maulburg über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
519
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Maulburg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Maulburg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Maulburg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Maulburg
Radius von 25 km
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Maulburg sparen, 16.83 km entfernt
Rümmingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Maulburg sparen, 10.13 km entfernt
Binzen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Maulburg sparen, 11.32 km entfernt
Schallbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Maulburg sparen, 11.44 km entfernt
Inzlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Maulburg sparen, 8.82 km entfernt
Wittlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Maulburg sparen, 9.88 km entfernt
Malsburg-Marzell
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Maulburg sparen, 11.39 km entfernt
Fischingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Maulburg sparen, 13.55 km entfernt
Eimeldingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Maulburg sparen, 13.73 km entfernt
Efringen-Kirchen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Maulburg sparen, 15.96 km entfernt
Radius von 50 km
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
45 % ggü. Maulburg sparen, 40.59 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Maulburg sparen, 16.83 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Maulburg sparen, 44.12 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Maulburg sparen, 48.16 km entfernt
Rümmingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Maulburg sparen, 10.13 km entfernt
Binzen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Maulburg sparen, 11.32 km entfernt
Schallbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Maulburg sparen, 11.44 km entfernt
Heuweiler
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Maulburg sparen, 46.67 km entfernt
Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Maulburg sparen, 46.69 km entfernt
Bötzingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Maulburg sparen, 47.87 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Maulburg sparen, 68.59 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Maulburg sparen, 91.16 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Maulburg sparen, 82.90 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
45 % ggü. Maulburg sparen, 40.59 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Maulburg sparen, 16.83 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Maulburg sparen, 44.12 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Maulburg sparen, 48.16 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Maulburg sparen, 58.22 km entfernt
Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Maulburg sparen, 69.99 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Maulburg sparen, 83.54 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Maulburg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Maulburg (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Maulburg sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 330 und wurde erst kürzlich, im Jahr 2023, auf 360 erhöht. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Werte im Jahr 2023 ebenfalls stiegen.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Maulburg tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Maulburg ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Maulburg unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Zeitverlauf variiert. Insgesamt scheint Maulburg im Vergleich zu anderen Gemeinden in Baden-Württemberg eine eher niedrigere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufzuweisen.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt in Deutschland, zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Maulburg sind niedriger als der Bundesdurchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Maulburg anzusiedeln. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Abweichung geringer ist als bei der Gewerbesteuer. Insgesamt scheint Maulburg im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine eher niedrigere Steuerbelastung aufzuweisen, was die Attraktivität der Gemeinde für Bürger und Unternehmen erhöhen könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Maulburg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 549.000 € | 6.755.000 € | 2.000 € | 196.000 € | 2.047.000 € | k.A. | 1.331.000 € | k.A. | 1.870.000 € | 512.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 538.000 € | 3.033.000 € | 4.000 € | 192.000 € | 919.000 € | k.A. | 607.000 € | k.A. | 1.719.000 € | 497.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 559.000 € | 5.972.000 € | 2.000 € | 200.000 € | 1.810.000 € | k.A. | 1.285.000 € | k.A. | 1.712.000 € | 505.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 556.000 € | 5.797.000 € | 3.000 € | 199.000 € | 1.757.000 € | k.A. | 1.230.000 € | k.A. | 1.824.000 € | 534.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 557.000 € | 11.749.000 € | 3.000 € | 199.000 € | 3.560.000 € | k.A. | 2.457.000 € | k.A. | 1.993.000 € | 532.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 557.000 € | 12.840.000 € | 1.000 € | 199.000 € | 3.891.000 € | k.A. | 1.740.000 € | k.A. | 2.147.000 € | 538.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 575.000 € | 9.055.000 € | 2.000 € | 205.000 € | 2.744.000 € | k.A. | 1.893.000 € | k.A. | 2.249.000 € | 553.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 569.000 € | 14.730.000 € | 2.000 € | 203.000 € | 4.464.000 € | k.A. | 3.093.000 € | k.A. | 2.506.000 € | 627.000 € | k.A. |
2016 | 7.307 € | 572.441 € | 12.716.227 € | 2.436 € | 204.443 € | 3.853.402 € | 16.364.014 € | 1.972.907 € | 10.743.320 € | 2.636.055 € | 644.056 € | 17.671.218 € |
2017 | 7.270 € | 623.269 € | 10.643.227 € | 2.423 € | 222.596 € | 3.225.220 € | 14.013.453 € | 2.472.559 € | 8.170.668 € | 2.881.644 € | 800.399 € | 15.222.937 € |
2018 | 7.301 € | 590.796 € | 8.035.499 € | 2.434 € | 210.999 € | 2.435.000 € | 10.794.995 € | 1.094.589 € | 6.940.910 € | 3.058.886 € | 1.048.600 € | 13.807.892 € |
2019 | 6.938 € | 600.197 € | 7.352.011 € | 2.313 € | 214.356 € | 2.227.882 € | 10.009.712 € | 1.309.247 € | 6.042.764 € | 3.237.543 € | 1.188.778 € | 13.126.786 € |
2020 | 6.547 € | 609.747 € | 9.209.248 € | 2.182 € | 217.767 € | 2.790.681 € | 12.215.568 € | 1.322.067 € | 7.887.181 € | 2.998.918 € | 1.288.927 € | 15.181.346 € |
2021 | 7.089 € | 659.479 € | 7.032.930 € | 2.363 € | 235.528 € | 2.131.191 € | 9.736.083 € | 754.113 € | 6.278.817 € | 3.223.971 € | 1.265.372 € | 13.471.313 € |
2022 | 6.931 € | 656.216 € | 5.809.925 € | 2.310 € | 234.363 € | 1.760.583 € | 8.241.410 € | 663.921 € | 5.146.004 € | 3.307.962 € | 1.134.583 € | 12.020.034 € |
2023 | 7.547 € | 745.724 € | 7.975.588 € | 2.287 € | 240.556 € | 2.215.441 € | 10.203.858 € | 768.307 € | 7.207.281 € | 3.623.081 € | 1.145.843 € | 14.204.475 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Maulburg im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Schopfheim |
Kreis | Lörrach |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Südlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Maulburg

Maulburg, 07.01.2025
Maulburg passt Hebesätze an: Gewerbesteuer bleibt stabil
Maulburg, eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Lörrach, hat die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer für das Jahr 2025 gewerbesteuer.net bekannt gegeben...
Ganzen Artikel lesen!

Maulburg, 07.12.2024
Maulburg: Haushaltsplan 2025 vorgestellt
Der Haushaltsplan der Gemeinde Maulburg für das Jahr 2025 wurde dem Gemeinderat präsentiert und zeigt ein gemischtes Bild...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag