Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Binzen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Binzen liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Baden-Württemberg steht Binzen auf Platz 814. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Binzen mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Binzen zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
814
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Binzen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Binzen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Binzen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Binzen
Radius von 25 km
Rümmingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Binzen sparen, 1.57 km entfernt
Schallbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Binzen sparen, 2.58 km entfernt
Maulburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Binzen sparen, 11.32 km entfernt
Eimeldingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binzen sparen, 2.42 km entfernt
Fischingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binzen sparen, 3.08 km entfernt
Wittlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binzen sparen, 3.22 km entfernt
Efringen-Kirchen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binzen sparen, 5.08 km entfernt
Inzlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binzen sparen, 6.76 km entfernt
Malsburg-Marzell
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binzen sparen, 12.70 km entfernt
Schliengen
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Binzen sparen, 14.24 km entfernt
Radius von 50 km
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Binzen sparen, 46.53 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binzen sparen, 25.03 km entfernt
Rümmingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Binzen sparen, 1.57 km entfernt
Schallbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Binzen sparen, 2.58 km entfernt
Maulburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Binzen sparen, 11.32 km entfernt
Bötzingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Binzen sparen, 49.21 km entfernt
Eimeldingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binzen sparen, 2.42 km entfernt
Fischingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binzen sparen, 3.08 km entfernt
Wittlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binzen sparen, 3.22 km entfernt
Efringen-Kirchen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binzen sparen, 5.08 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Binzen sparen, 79.91 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Binzen sparen, 84.47 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Binzen sparen, 46.53 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binzen sparen, 25.03 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binzen sparen, 55.43 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binzen sparen, 59.24 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binzen sparen, 59.47 km entfernt
Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binzen sparen, 71.30 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binzen sparen, 90.53 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binzen sparen, 95.52 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Binzen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Binzen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Binzen sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2023 unverändert bei 330 und wird für 2024 und 2025 auf 340 bzw. 380 angehoben. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, mit leichten Schwankungen, wobei die Grundsteuer B etwas volatiler war. Erst ab 2024 sind signifikante Erhöhungen für die Grundsteuer B geplant, während die Grundsteuer A leicht sinken soll.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Binzen generell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Binzen unter dem Landesdurchschnitt liegt, sind die Grundsteuer-Hebesätze in Binzen deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt. Diese Differenz ist in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben, mit leichten Schwankungen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Binzen ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Binzen ist deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, während die Grundsteuer-Hebesätze in Binzen ebenfalls unter dem Durchschnitt liegen, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B größer ist als bei der Grundsteuer A. Diese Tendenz ist über die Jahre hinweg weitgehend stabil geblieben, mit nur geringen Schwankungen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Binzen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 395.000 € | 1.588.000 € | 5.000 € | 141.000 € | 481.000 € | k.A. | 313.000 € | k.A. | 1.460.000 € | 73.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 376.000 € | 2.064.000 € | 5.000 € | 134.000 € | 625.000 € | k.A. | 413.000 € | k.A. | 1.311.000 € | 96.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 382.000 € | 1.614.000 € | 5.000 € | 144.000 € | 489.000 € | k.A. | 347.000 € | k.A. | 1.305.000 € | 97.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 384.000 € | 2.022.000 € | 5.000 € | 137.000 € | 613.000 € | k.A. | 429.000 € | k.A. | 1.391.000 € | 103.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 391.000 € | 2.777.000 € | 5.000 € | 147.000 € | 841.000 € | k.A. | 581.000 € | k.A. | 1.615.000 € | 142.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 420.000 € | 3.541.000 € | 5.000 € | 159.000 € | 1.073.000 € | k.A. | 562.000 € | k.A. | 1.741.000 € | 144.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 555.000 € | 2.408.000 € | 5.000 € | 210.000 € | 730.000 € | k.A. | 503.000 € | k.A. | 1.823.000 € | 148.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 479.000 € | 3.853.000 € | 5.000 € | 181.000 € | 1.168.000 € | k.A. | 723.000 € | k.A. | 2.061.000 € | 218.000 € | k.A. |
2016 | 13.301 € | 485.437 € | 2.274.590 € | 4.434 € | 183.184 € | 689.270 € | 3.620.992 € | 406.763 € | 1.867.827 € | 2.130.280 € | 225.124 € | 5.569.633 € |
2017 | 13.598 € | 488.824 € | 3.339.330 € | 4.533 € | 184.462 € | 1.011.918 € | 4.947.647 € | 639.811 € | 2.699.519 € | 2.380.695 € | 279.773 € | 6.968.304 € |
2018 | 13.695 € | 502.348 € | 2.924.196 € | 4.565 € | 189.565 € | 886.120 € | 4.473.579 € | 841.236 € | 2.082.960 € | 2.396.486 € | 431.830 € | 6.460.659 € |
2019 | 12.807 € | 496.642 € | 2.250.943 € | 4.269 € | 187.412 € | 682.104 € | 3.655.436 € | 297.921 € | 1.953.022 € | 2.534.661 € | 489.917 € | 6.382.093 € |
2020 | 13.067 € | 497.371 € | 2.325.526 € | 4.356 € | 187.687 € | 704.705 € | 3.732.178 € | 216.291 € | 2.109.235 € | 2.347.842 € | 531.190 € | 6.394.919 € |
2021 | 13.251 € | 505.383 € | 2.149.356 € | 4.417 € | 190.711 € | 651.320 € | 3.559.117 € | 286.896 € | 1.862.460 € | 2.471.409 € | 547.612 € | 6.291.242 € |
2022 | 17.219 € | 506.528 € | 2.622.804 € | 5.740 € | 191.143 € | 794.789 € | 4.151.906 € | 322.573 € | 2.300.231 € | 2.535.146 € | 491.366 € | 6.855.845 € |
2023 | 11.697 € | 508.942 € | 2.992.184 € | 3.899 € | 192.054 € | 906.722 € | 4.648.246 € | 270.822 € | 2.721.362 € | 2.776.645 € | 496.242 € | 7.650.311 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Binzen im Detail
Gemeindeverband | GVV Vorderes Kandertal |
Kreis | Lörrach |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Südlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Binzen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag