Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rümmingen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rümmingen 330 % (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 330 % liegt Rümmingen im Bundesland Baden-Württemberg auf Platz 28. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Rümmingen mit diesem Hebesatz auf Platz 1.258. Rümmingen gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
28
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Rümmingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rümmingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rümmingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rümmingen
Radius von 25 km
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rümmingen sparen, 23.46 km entfernt
Binzen
Aktueller Hebesatz: 330 %
1.57 km entfernt
Schallbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
1.92 km entfernt
Maulburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10.13 km entfernt
Wittlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
1.78 km entfernt
Fischingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.53 km entfernt
Eimeldingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.74 km entfernt
Efringen-Kirchen
Aktueller Hebesatz: 340 %
5.87 km entfernt
Inzlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
6.94 km entfernt
Malsburg-Marzell
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.21 km entfernt
Radius von 50 km
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
15 % ggü. Rümmingen sparen, 45.00 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rümmingen sparen, 23.46 km entfernt
Binzen
Aktueller Hebesatz: 330 %
1.57 km entfernt
Schallbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
1.92 km entfernt
Maulburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10.13 km entfernt
Bötzingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
47.98 km entfernt
Heuweiler
Aktueller Hebesatz: 330 %
49.63 km entfernt
Wittlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
1.78 km entfernt
Fischingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.53 km entfernt
Eimeldingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.74 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Rümmingen sparen, 78.68 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Rümmingen sparen, 99.35 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Rümmingen sparen, 83.27 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
15 % ggü. Rümmingen sparen, 45.00 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rümmingen sparen, 23.46 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rümmingen sparen, 54.24 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rümmingen sparen, 58.06 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rümmingen sparen, 58.28 km entfernt
Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rümmingen sparen, 70.10 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
10 % ggü. Rümmingen sparen, 88.98 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rümmingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rümmingen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Rümmingen ist eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 18 Jahren konstant bei 330. Dies ist eine ungewöhnliche Kontinuität, die in anderen Kommunen selten zu finden ist. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben von 2008 bis 2024 unverändert bei 320, was auf eine konservative Steuerpolitik hindeutet. Interessanterweise ist für das Jahr 2025 eine deutliche Senkung der Grundsteuer Hebesätze auf 190 geplant, was eine erhebliche Abweichung von der bisherigen Strategie darstellt. Diese Änderung könnte einen bedeutenden Einfluss auf die lokalen Finanzen und die Wirtschaft haben.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegt Rümmingen mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Rümmingen konstant blieb, stieg er im Bundesland an und erreichte 2022 einen Wert von 377. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten oder Strategien zurückzuführen sein. Bei den Grundsteuer Hebesätzen zeigt sich ein ähnliches Bild, mit niedrigeren Werten in Rümmingen im Vergleich zum Landesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Die geplante Senkung der Grundsteuer Hebesätze in Rümmingen könnte die Differenz zum Landesdurchschnitt weiter vergrößern.
Im bundesweiten Vergleich ist Rümmingen ebenfalls ein Ausreißer, da die Hebesteuersätze deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rümmingen ist konstant niedrig, während er im Bundesdurchschnitt in den letzten Jahren gestiegen ist und 2022 bei 403 lag. Auch bei den Grundsteuern ist Rümmingen mit seinen niedrigen Sätzen auffällig, besonders im Vergleich zu den steigenden Trends im Rest des Landes. Die Entscheidung, die Grundsteuer Hebesätze in Rümmingen zu senken, könnte die Gemeinde noch weiter vom bundesweiten Durchschnitt entfernen und eine einzigartige steuerliche Situation schaffen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rümmingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 194.000 € | 136.000 € | 2.000 € | 61.000 € | 41.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 867.000 € | 16.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 177.000 € | 180.000 € | 2.000 € | 55.000 € | 55.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 815.000 € | 17.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 176.000 € | 92.000 € | 2.000 € | 55.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 812.000 € | 17.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 178.000 € | 105.000 € | 2.000 € | 56.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 865.000 € | 18.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 183.000 € | 105.000 € | 2.000 € | 57.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 964.000 € | 19.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 183.000 € | 144.000 € | 2.000 € | 57.000 € | 44.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 1.039.000 € | 19.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 184.000 € | 122.000 € | 2.000 € | 57.000 € | 37.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 1.088.000 € | 20.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 196.000 € | 104.000 € | 2.000 € | 61.000 € | 31.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 1.206.000 € | 24.000 € | k.A. |
2016 | 5.044 € | 198.823 € | 141.432 € | 1.576 € | 62.132 € | 42.858 € | 465.031 € | 30.772 € | 110.660 € | 1.246.379 € | 24.410 € | 1.705.048 € |
2017 | 5.085 € | 198.716 € | 172.820 € | 1.589 € | 62.099 € | 52.370 € | 507.375 € | 33.763 € | 139.057 € | 1.392.892 € | 30.336 € | 1.896.840 € |
2018 | 5.002 € | 205.233 € | 209.398 € | 1.563 € | 64.135 € | 63.454 € | 563.351 € | 46.482 € | 162.916 € | 1.425.287 € | 45.945 € | 1.988.101 € |
2019 | 4.931 € | 204.304 € | 202.329 € | 1.541 € | 63.845 € | 61.312 € | 555.835 € | 32.814 € | 169.515 € | 1.507.954 € | 52.120 € | 2.083.095 € |
2020 | 4.870 € | 205.245 € | 170.415 € | 1.522 € | 64.139 € | 51.641 € | 518.516 € | 19.969 € | 150.446 € | 1.396.810 € | 56.512 € | 1.951.869 € |
2021 | 5.064 € | 206.139 € | 256.703 € | 1.583 € | 64.418 € | 77.789 € | 628.935 € | 32.160 € | 224.543 € | 1.674.496 € | 57.102 € | 2.328.373 € |
2022 | 9.342 € | 204.752 € | 195.909 € | 2.919 € | 63.985 € | 59.366 € | 560.560 € | 23.274 € | 172.635 € | 1.720.253 € | 51.222 € | 2.308.761 € |
2023 | 5.280 € | 207.051 € | 361.129 € | 1.650 € | 64.703 € | 109.433 € | 769.949 € | 32.223 € | 328.906 € | 1.884.125 € | 51.730 € | 2.673.581 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rümmingen im Detail
Gemeindeverband | GVV Vorderes Kandertal |
Kreis | Lörrach |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Südlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Rümmingen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag