Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Weilheim
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Weilheim 360 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Baden-Württemberg steht Weilheim auf Platz 519. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Weilheim mit ihrem Hebesatz Platz 3.437 erreicht. Weilheim erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
519
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Weilheim
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Weilheim. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Weilheim mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Weilheim
Radius von 25 km
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Weilheim sparen, 9.39 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Weilheim sparen, 13.44 km entfernt
Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Weilheim sparen, 19.51 km entfernt
Küssaberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Weilheim sparen, 8.98 km entfernt
Eggingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Weilheim sparen, 11.95 km entfernt
Görwihl
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Weilheim sparen, 12.33 km entfernt
Grafenhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Weilheim sparen, 12.86 km entfernt
Dachsberg (Südschwarzwald)
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Weilheim sparen, 13.18 km entfernt
Hohentengen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Weilheim sparen, 17.45 km entfernt
Stühlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Weilheim sparen, 18.14 km entfernt
Radius von 50 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Weilheim sparen, 33.91 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
45 % ggü. Weilheim sparen, 41.71 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Weilheim sparen, 9.39 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Weilheim sparen, 13.44 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Weilheim sparen, 29.34 km entfernt
Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Weilheim sparen, 19.51 km entfernt
Maulburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Weilheim sparen, 34.73 km entfernt
Donaueschingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Weilheim sparen, 37.83 km entfernt
Rümmingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Weilheim sparen, 44.85 km entfernt
Engen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Weilheim sparen, 45.28 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Weilheim sparen, 33.91 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Weilheim sparen, 65.39 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Weilheim sparen, 88.59 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
45 % ggü. Weilheim sparen, 41.71 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Weilheim sparen, 9.39 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Weilheim sparen, 13.44 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Weilheim sparen, 29.34 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Weilheim sparen, 55.72 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Weilheim sparen, 58.36 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Weilheim sparen, 68.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Weilheim (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Weilheim (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Weilheim sind in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben, mit einer leichten Erhöhung in jüngster Zeit. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum unverändert bei 340, wurde aber für 2024 und 2025 auf 360 angehoben. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, stiegen aber ab 2021 auf 360 bzw. 355 im Jahr 2025 an. Dies deutet auf eine Anpassung der Steuersätze an die steigenden Kosten und Bedürfnisse der Stadt hin.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Weilheim tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Weilheim in den letzten Jahren leicht unter dem Landesdurchschnitt lag, sind die Grundsteuer-Hebesätze in Weilheim deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Stadt zurückzuführen sein, um Unternehmen und Grundstückseigentümer steuerlich zu entlasten und so die lokale Wirtschaft und die Entwicklung der Stadt zu fördern.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Weilheim deutlich niedriger. Sowohl der Gewerbesteuer- als auch die Grundsteuer-Hebesätze liegen unter dem Bundesdurchschnitt. Dies könnte auf eine allgemein günstigere Steuerpolitik in Weilheim hinweisen, die darauf abzielt, die Stadt für Unternehmen und Einwohner attraktiv zu machen. Dies könnte auch ein Faktor sein, der zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Wachstum der Stadt beiträgt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Weilheim
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 33.000 € | 295.000 € | 340.000 € | 10.000 € | 92.000 € | 100.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 1.248.000 € | 36.000 € | k.A. |
2009 | 38.000 € | 303.000 € | 380.000 € | 12.000 € | 95.000 € | 112.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 1.098.000 € | 36.000 € | k.A. |
2010 | 34.000 € | 306.000 € | 423.000 € | 11.000 € | 96.000 € | 124.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 1.094.000 € | 36.000 € | k.A. |
2011 | 34.000 € | 305.000 € | 817.000 € | 11.000 € | 95.000 € | 240.000 € | k.A. | 168.000 € | k.A. | 1.166.000 € | 39.000 € | k.A. |
2012 | 34.000 € | 309.000 € | 584.000 € | 10.000 € | 97.000 € | 172.000 € | k.A. | 118.000 € | k.A. | 1.315.000 € | 39.000 € | k.A. |
2013 | 34.000 € | 315.000 € | 820.000 € | 11.000 € | 98.000 € | 241.000 € | k.A. | 172.000 € | k.A. | 1.417.000 € | 40.000 € | k.A. |
2014 | 34.000 € | 317.000 € | 775.000 € | 11.000 € | 99.000 € | 228.000 € | k.A. | 157.000 € | k.A. | 1.484.000 € | 41.000 € | k.A. |
2015 | 33.000 € | 322.000 € | 532.000 € | 10.000 € | 101.000 € | 156.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 1.763.000 € | 50.000 € | k.A. |
2016 | 33.462 € | 330.376 € | 760.398 € | 10.457 € | 103.243 € | 223.646 € | 1.408.210 € | 171.686 € | 588.712 € | 1.823.831 € | 51.838 € | 3.112.193 € |
2017 | 33.896 € | 329.681 € | 1.299.636 € | 10.592 € | 103.025 € | 382.246 € | 2.055.393 € | 258.181 € | 1.041.455 € | 2.038.223 € | 64.422 € | 3.899.857 € |
2018 | 33.758 € | 345.824 € | 1.362.349 € | 10.549 € | 108.070 € | 400.691 € | 2.157.250 € | 260.541 € | 1.101.808 € | 2.110.683 € | 87.268 € | 4.094.660 € |
2019 | 33.326 € | 348.981 € | 1.151.815 € | 10.414 € | 109.057 € | 338.769 € | 1.919.750 € | 238.244 € | 913.571 € | 2.233.622 € | 98.950 € | 4.014.078 € |
2020 | 32.642 € | 348.904 € | 929.379 € | 10.201 € | 109.032 € | 273.347 € | 1.650.215 € | 81.617 € | 847.762 € | 2.068.992 € | 107.286 € | 3.744.876 € |
2021 | 38.578 € | 404.897 € | 1.388.887 € | 10.716 € | 112.471 € | 408.496 € | 2.225.455 € | 151.906 € | 1.236.981 € | 2.247.680 € | 121.714 € | 4.442.943 € |
2022 | 35.994 € | 396.335 € | 1.605.992 € | 9.998 € | 110.093 € | 472.351 € | 2.473.536 € | 141.157 € | 1.464.835 € | 2.306.527 € | 109.357 € | 4.748.263 € |
2023 | 36.411 € | 408.345 € | 1.660.486 € | 10.114 € | 113.429 € | 488.378 € | 2.581.346 € | 212.924 € | 1.447.562 € | 2.526.249 € | 110.443 € | 5.005.114 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Weilheim im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Waldshut-Tiengen |
Kreis | Waldshut |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Südlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Weilheim
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag