Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eggingen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Eggingen (Stand: 2025) beträgt 340 %. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Eggingen den 60. Platz im Bundesland Baden-Württemberg. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Eggingen mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.758. Eggingen gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Eggingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eggingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eggingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eggingen
Radius von 25 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Eggingen sparen, 22.66 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 4.82 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 5.27 km entfernt
Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Eggingen sparen, 13.63 km entfernt
Stühlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
6.61 km entfernt
Weilheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.95 km entfernt
Grafenhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
12.35 km entfernt
Küssaberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
13.77 km entfernt
Jestetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.63 km entfernt
Hohentengen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.89 km entfernt
Radius von 50 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Eggingen sparen, 22.66 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Eggingen sparen, 44.61 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 4.82 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 5.27 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 38.21 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 44.73 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 47.65 km entfernt
Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Eggingen sparen, 13.63 km entfernt
Donaueschingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Eggingen sparen, 29.05 km entfernt
Engen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Eggingen sparen, 33.40 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Eggingen sparen, 22.66 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Eggingen sparen, 55.49 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Eggingen sparen, 89.45 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Eggingen sparen, 44.61 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 4.82 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 5.27 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 38.21 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 44.73 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 47.65 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Eggingen sparen, 65.62 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eggingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eggingen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Eggingen sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz, der seit 2008 unverändert bei 340 liegt. Der Grundsteuer A-Hebesatz stieg zwischen 2008 und 2010 von 300 auf 320 und blieb seitdem konstant. Der Grundsteuer B-Hebesatz hingegen wurde zwischen 2008 und 2010 von 280 auf 300 erhöht und blieb dann ebenfalls unverändert. Insgesamt zeigen die Hebesätze in Eggingen im Vergleich zu den vorherigen Jahren keine signifikanten Schwankungen.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Eggingen tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Eggingen liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren angestiegen ist und im Jahr 2022 bei 377 lag. Auch die Grundsteuer A- und B-Hebesätze in Eggingen sind niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B geringer ist. Der Grundsteuer B-Hebesatz in Eggingen soll jedoch im Jahr 2025 den Prognosen zufolge den Wert von Baden-Württemberg übersteigen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Eggingen deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Eggingen liegt weit unter dem deutschen Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Auch die Grundsteuer A- und B-Hebesätze in Eggingen sind erheblich niedriger als der bundesweite Durchschnitt. Während der bundesweite Trend bei den Hebesätzen in den letzten Jahren einen leichten Anstieg zeigt, sind die Werte in Eggingen relativ konstant geblieben oder nur leicht gestiegen. Dies deutet darauf hin, dass Eggingen im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine relativ niedrige Steuerbelastung aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eggingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 142.000 € | 284.000 € | 3.000 € | 51.000 € | 86.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 706.000 € | 21.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 142.000 € | 170.000 € | 3.000 € | 51.000 € | 52.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 606.000 € | 22.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 162.000 € | 172.000 € | 2.000 € | 54.000 € | 51.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 604.000 € | 22.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 158.000 € | 168.000 € | 2.000 € | 53.000 € | 49.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 643.000 € | 24.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 159.000 € | 215.000 € | 2.000 € | 53.000 € | 63.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 725.000 € | 24.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 162.000 € | 254.000 € | 3.000 € | 54.000 € | 75.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 781.000 € | 24.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 168.000 € | 283.000 € | 2.000 € | 56.000 € | 83.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 818.000 € | 25.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 168.000 € | 257.000 € | 2.000 € | 56.000 € | 76.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 887.000 € | 27.000 € | k.A. |
2016 | 7.699 € | 168.352 € | 394.506 € | 2.406 € | 56.117 € | 116.031 € | 732.427 € | 87.256 € | 307.250 € | 916.489 € | 27.964 € | 1.589.624 € |
2017 | 7.496 € | 186.940 € | 391.377 € | 2.342 € | 62.313 € | 115.111 € | 763.029 € | 67.528 € | 323.849 € | 1.024.223 € | 34.753 € | 1.754.477 € |
2018 | 7.479 € | 183.100 € | 452.818 € | 2.337 € | 61.033 € | 133.182 € | 831.675 € | 81.653 € | 371.165 € | 1.099.285 € | 40.721 € | 1.890.028 € |
2019 | 7.275 € | 185.621 € | 426.126 € | 2.273 € | 61.874 € | 125.331 € | 807.112 € | 86.573 € | 339.553 € | 1.164.107 € | 46.139 € | 1.930.785 € |
2020 | 7.334 € | 189.353 € | 333.896 € | 2.292 € | 63.118 € | 98.205 € | 702.617 € | 47.362 € | 286.534 € | 1.078.306 € | 50.026 € | 1.783.587 € |
2021 | 7.418 € | 188.927 € | 382.793 € | 2.318 € | 62.976 € | 112.586 € | 764.896 € | 24.850 € | 357.943 € | 1.192.273 € | 55.389 € | 1.987.708 € |
2022 | 7.396 € | 189.152 € | 601.700 € | 2.311 € | 63.051 € | 176.971 € | 1.027.734 € | 65.120 € | 536.580 € | 1.223.743 € | 49.750 € | 2.236.107 € |
2023 | 7.365 € | 189.889 € | 406.070 € | 2.302 € | 63.296 € | 119.432 € | 805.989 € | 43.038 € | 363.032 € | 1.340.317 € | 50.244 € | 2.153.512 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eggingen im Detail
Gemeindeverband | VVG der Gemeinde Wutöschingen |
Kreis | Waldshut |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Südlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Eggingen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag