Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wawern (Saar)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Wawern (Saar) liegt derzeit bei 430 % (Stand: 2025). Wawern (Saar) belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 2.196 beim Gewerbesteuerhebesatz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Wawern (Saar) mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 10.028. Platz ein. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Wawern (Saar) im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
430 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
2.196
Ranking in Deutschland:
10.028
Gewerbesteuer-Rechner für Wawern (Saar)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wawern (Saar). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wawern (Saar) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wawern (Saar)
Radius von 25 km
Kanzem
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 2.33 km entfernt
Schoden
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 2.56 km entfernt
Ayl
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 2.60 km entfernt
Tawern
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 3.26 km entfernt
Mannebach (bei Saarburg)
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 3.70 km entfernt
Ockfen
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 4.16 km entfernt
Onsdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 5.06 km entfernt
Saarburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 5.06 km entfernt
Fisch
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 5.91 km entfernt
Irsch
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 6.38 km entfernt
Radius von 50 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 46.35 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
80 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 39.96 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
80 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 48.36 km entfernt
Kanzem
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 2.33 km entfernt
Schoden
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 2.56 km entfernt
Ayl
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 2.60 km entfernt
Tawern
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 3.26 km entfernt
Mannebach (bei Saarburg)
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 3.70 km entfernt
Ockfen
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 4.16 km entfernt
Onsdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
65 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 5.06 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
110 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 70.32 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
110 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 75.60 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
110 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 75.88 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
105 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 97.29 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 46.35 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 78.42 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 84.29 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
100 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 84.52 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
90 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 82.82 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
80 % ggü. Wawern (Saar) sparen, 39.96 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wawern (Saar) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wawern (Saar) (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Wawern (Saar) sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2014 stabil bei 350, stieg dann aber bis 2020 auf 365 an. Für 2023, 2024 und 2025 ist eine weitere Erhöhung auf 430 geplant. Auch die Hebesätze für die Grundsteuer A und B haben in diesem Zeitraum stetig zugenommen. Der Hebesatz für die Grundsteuer A lag seit 2012 bei 450 und wurde für 2023 auf 500 erhöht, wo er auch in den folgenden zwei Jahren bleiben soll. Der Hebesatz für die Grundsteuer B stieg seit 2017 schrittweise an und liegt nun für 2023 bis 2025 bei 500.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz fallen die Hebesätze in Wawern (Saar) tendenziell niedriger aus. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 bei 379 liegt, beträgt er in Wawern (Saar) 430. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Wawern (Saar) niedriger als der Landesdurchschnitt. Im Jahr 2023 beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer A in Rheinland-Pfalz 362, während er in Wawern (Saar) bei 500 liegt. Bei der Grundsteuer B beträgt der Landesdurchschnitt 482, verglichen mit 500 in Wawern (Saar).
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Wawern (Saar) ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 430 für das Jahr 2023 liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 407. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Wawern (Saar) niedriger als der Bundesdurchschnitt. Im Jahr 2023 beträgt der bundesweite Hebesatz für die Grundsteuer A 355, während er in Wawern (Saar) bei 500 liegt. Bei der Grundsteuer B beträgt der Bundesdurchschnitt 493, verglichen mit 500 in Wawern (Saar).
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wawern (Saar)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 34.000 € | 48.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 158.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 30.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 159.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 32.000 € | 62.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 156.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 35.000 € | 86.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 171.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 45.000 € | 101.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 183.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 51.000 € | 66.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 189.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 47.000 € | 34.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 199.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 47.000 € | 49.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 197.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 4.302 € | 47.237 € | 45.316 € | 956 € | 10.497 € | 12.415 € | 101.544 € | 8.567 € | 36.749 € | 195.230 € | 8.443 € | 296.650 € |
2017 | 3.993 € | 51.664 € | 31.347 € | 887 € | 10.763 € | 8.588 € | 88.090 € | 5.883 € | 25.464 € | 212.921 € | 10.652 € | 305.780 € |
2018 | 3.863 € | 49.479 € | 36.531 € | 858 € | 10.308 € | 10.008 € | 91.841 € | 6.836 € | 29.695 € | 215.604 € | 9.056 € | 309.665 € |
2019 | 4.349 € | 52.408 € | 43.389 € | 966 € | 10.918 € | 11.887 € | 103.112 € | 7.608 € | 35.781 € | 228.346 € | 10.391 € | 334.241 € |
2020 | 3.278 € | 60.810 € | 58.380 € | 728 € | 12.669 € | 15.995 € | 127.079 € | 5.598 € | 52.782 € | 213.111 € | 11.120 € | 345.712 € |
2021 | 4.490 € | 63.454 € | 36.906 € | 998 € | 13.220 € | 10.111 € | 107.798 € | 3.539 € | 33.367 € | 232.204 € | 8.705 € | 345.168 € |
2022 | 4.148 € | 62.308 € | 40.483 € | 922 € | 12.981 € | 11.091 € | 111.038 € | 3.882 € | 36.601 € | 241.061 € | 7.971 € | 356.188 € |
2023 | 3.820 € | 62.472 € | 49.504 € | 764 € | 12.494 € | 11.513 € | 111.143 € | 4.029 € | 45.475 € | 251.618 € | 7.897 € | 366.629 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wawern (Saar) im Detail
Gemeindeverband | Konz |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Nachrichten aus Wawern (Saar)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag