Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ayl
Der Gewerbesteuerhebesatz in Ayl liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Ayl Platz 156. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Ayl deutschlandweit auf Platz 4.535. Ayl liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Ayl
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ayl. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ayl mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ayl
Radius von 25 km
Schoden
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 1.87 km entfernt
Ockfen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 2.33 km entfernt
Saarburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 2.51 km entfernt
Wawern (Saar)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 2.60 km entfernt
Mannebach (bei Saarburg)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 3.32 km entfernt
Irsch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 4.10 km entfernt
Kanzem
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 4.22 km entfernt
Fisch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 5.05 km entfernt
Onsdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 5.47 km entfernt
Tawern
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 5.48 km entfernt
Radius von 50 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ayl sparen, 48.88 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ayl sparen, 42.55 km entfernt
Schoden
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 1.87 km entfernt
Ockfen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 2.33 km entfernt
Saarburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 2.51 km entfernt
Wawern (Saar)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 2.60 km entfernt
Mannebach (bei Saarburg)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 3.32 km entfernt
Irsch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 4.10 km entfernt
Kanzem
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 4.22 km entfernt
Fisch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ayl sparen, 5.05 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ayl sparen, 72.82 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ayl sparen, 77.76 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ayl sparen, 78.14 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Ayl sparen, 99.57 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ayl sparen, 48.88 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ayl sparen, 80.60 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ayl sparen, 85.25 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ayl sparen, 85.53 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Ayl sparen, 85.06 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ayl sparen, 42.55 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ayl (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ayl (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Ayl sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 unverändert bei 350 und wurde dann schrittweise auf 365 im Jahr 2023 erhöht. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, mit gelegentlichen Anpassungen. Die Grundsteuer A blieb von 2008 bis 2022 unverändert, während die Grundsteuer B über einen ähnlichen Zeitraum allmählich von 320 auf 440 anstieg. In den letzten Jahren wurden die Hebesätze in Ayl also nur moderat angehoben, was im Vergleich zu anderen Kommunen eine relativ konstante Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer bedeutet.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Ayl unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ayl ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren um die 380 lag. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Ayl unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Abweichung bei der Grundsteuer B größer ist. Während der Landesdurchschnitt für die Grundsteuer B in den letzten Jahren über 400 lag, bewegte sich der Hebesatz in Ayl darunter, mit einem Anstieg auf 465 im Jahr 2023. Die Gemeinde Ayl hat also im Vergleich zu anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz eher niedrigere Hebesätze beibehalten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Ayl ebenfalls unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ayl ist deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, der seit 2008 über 400 liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Ayl niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei die Abweichung hier weniger ausgeprägt ist. Die Gemeinde Ayl hat also im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eher niedrigere Hebesätze beibehalten, was zu einer relativ geringeren Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer führt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ayl
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 113.000 € | 567.000 € | 3.000 € | 35.000 € | 162.000 € | k.A. | 105.000 € | k.A. | 345.000 € | 26.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 117.000 € | 465.000 € | 4.000 € | 37.000 € | 133.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 351.000 € | 32.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 123.000 € | 419.000 € | 2.000 € | 38.000 € | 120.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 344.000 € | 32.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 131.000 € | 383.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 109.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 377.000 € | 34.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 139.000 € | 275.000 € | 3.000 € | 40.000 € | 79.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 411.000 € | 42.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 158.000 € | 144.000 € | 3.000 € | 39.000 € | 41.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 425.000 € | 43.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 162.000 € | 292.000 € | 3.000 € | 41.000 € | 83.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 447.000 € | 44.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 165.000 € | 31.000 € | 3.000 € | 41.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 472.000 € | 55.000 € | k.A. |
2016 | 10.903 € | 165.384 € | 120.490 € | 3.407 € | 41.346 € | 33.011 € | 335.244 € | 22.778 € | 97.712 € | 467.240 € | 55.661 € | 835.368 € |
2017 | 10.852 € | 184.378 € | 152.554 € | 3.391 € | 41.904 € | 41.796 € | 376.363 € | 28.630 € | 123.924 € | 509.581 € | 70.224 € | 927.537 € |
2018 | 12.230 € | 183.032 € | 154.600 € | 3.822 € | 41.598 € | 42.356 € | 379.744 € | 28.929 € | 125.671 € | 577.634 € | 70.669 € | 999.118 € |
2019 | 8.418 € | 185.467 € | 101.463 € | 2.631 € | 42.152 € | 27.798 € | 321.352 € | 17.791 € | 83.672 € | 611.772 € | 81.085 € | 996.418 € |
2020 | 10.264 € | 192.573 € | 79.744 € | 3.208 € | 43.767 € | 21.848 € | 307.714 € | 7.647 € | 72.097 € | 570.955 € | 86.772 € | 957.794 € |
2021 | 10.175 € | 193.032 € | 138.045 € | 3.180 € | 43.871 € | 37.821 € | 374.488 € | 13.237 € | 124.808 € | 637.412 € | 69.651 € | 1.068.314 € |
2022 | 9.785 € | 196.644 € | 111.347 € | 3.058 € | 44.692 € | 30.506 € | 350.944 € | 10.677 € | 100.670 € | 661.725 € | 63.780 € | 1.065.772 € |
2023 | 10.554 € | 207.725 € | 149.620 € | 3.059 € | 44.672 € | 39.374 € | 391.269 € | 13.781 € | 135.839 € | 690.702 € | 63.189 € | 1.131.379 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ayl im Detail
Gemeindeverband | Saarburg-Kell |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Nachrichten aus Ayl
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag