Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wain
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Wain (Stand: 2024) beträgt 340 %. Wain erreicht im Ranking des Bundeslandes Baden-Württemberg Platz 60. Im bundesweiten Vergleich erreicht Wain Platz 1.758. Wain erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Wain
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wain. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wain mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wain
Radius von 25 km
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Wain sparen, 22.52 km entfernt
Fellheim
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Wain sparen, 16.11 km entfernt
Babenhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wain sparen, 17.90 km entfernt
Boos
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wain sparen, 17.99 km entfernt
Niederrieden
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wain sparen, 19.14 km entfernt
Heimertingen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wain sparen, 19.44 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wain sparen, 19.86 km entfernt
Illertissen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Wain sparen, 7.08 km entfernt
Winterrieden
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Wain sparen, 16.77 km entfernt
Kettershausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Wain sparen, 17.80 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Wain sparen, 37.29 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Wain sparen, 44.75 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Wain sparen, 47.16 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Wain sparen, 48.13 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Wain sparen, 22.52 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wain sparen, 27.34 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wain sparen, 28.37 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wain sparen, 48.06 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Wain sparen, 32.36 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Wain sparen, 36.21 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Wain sparen, 37.29 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
110 % ggü. Wain sparen, 71.14 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Wain sparen, 44.75 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Wain sparen, 47.16 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Wain sparen, 98.14 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Wain sparen, 48.13 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Wain sparen, 81.97 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Wain sparen, 22.52 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wain sparen, 27.34 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wain sparen, 28.37 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wain (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wain (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Wain sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 340, während der Grundsteuer A-Hebesatz nach einem anfänglichen Anstieg von 320 im Jahr 2008 auf 340 im Jahr 2010 ebenfalls konstant blieb. Der Grundsteuer B-Hebesatz stieg von 300 im Jahr 2008 auf 340 im Jahr 2010 und blieb seitdem ebenfalls unverändert. Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Wain allgemein niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Baden-Württemberg im Jahr 2022 bei 377 lag, beträgt er in Wain weiterhin 340. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Wain niedriger als der Landesdurchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass die Steuerlast in Wain geringer ist als in anderen Teilen des Bundeslandes.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Wain deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Wain bei 340 verharrte. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Wain deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt. Dieser Trend ist seit mehreren Jahren zu beobachten, was darauf hindeutet, dass Wain im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine niedrigere Steuerlast aufweist. Die relativ konstanten Hebesätze in Wain im Vergleich zum Anstieg in anderen Teilen Deutschlands deuten darauf hin, dass die Gemeinde eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik verfolgt.
Die Hebesätze in Wain sind in den letzten Jahren stabil geblieben, während sie in anderen Teilen Deutschlands und sogar in Baden-Württemberg gestiegen sind. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, eine wettbewerbsfähige Steuerumgebung für Unternehmen und Einwohner zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Die niedrigeren Hebesätze in Wain im Vergleich zum Landes- und Bundesdurchschnitt könnten die Gemeinde zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und potenzielle Einwohner machen, da sie eine niedrigere Steuerlast bedeuten. Die Steuerpolitik von Wain scheint auf Stabilität und Vorhersehbarkeit abzuzielen, was für Unternehmen und Einwohner von Vorteil sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wain
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 33.000 € | 152.000 € | 201.000 € | 10.000 € | 51.000 € | 59.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 564.000 € | 67.000 € | k.A. |
2009 | 33.000 € | 151.000 € | 104.000 € | 10.000 € | 50.000 € | 31.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 478.000 € | 64.000 € | k.A. |
2010 | 35.000 € | 174.000 € | -26.000 € | 10.000 € | 51.000 € | -8.000 € | k.A. | -5.000 € | k.A. | 476.000 € | 65.000 € | k.A. |
2011 | 35.000 € | 178.000 € | 310.000 € | 10.000 € | 52.000 € | 91.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 507.000 € | 69.000 € | k.A. |
2012 | 34.000 € | 177.000 € | 780.000 € | 10.000 € | 52.000 € | 229.000 € | k.A. | 158.000 € | k.A. | 604.000 € | 65.000 € | k.A. |
2013 | 37.000 € | 180.000 € | 375.000 € | 11.000 € | 53.000 € | 110.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 651.000 € | 66.000 € | k.A. |
2014 | 35.000 € | 178.000 € | 440.000 € | 10.000 € | 52.000 € | 129.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | 682.000 € | 68.000 € | k.A. |
2015 | 32.000 € | 186.000 € | 244.000 € | 9.000 € | 55.000 € | 72.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 687.000 € | 69.000 € | k.A. |
2016 | 33.896 € | 186.749 € | 615.677 € | 9.969 € | 54.926 € | 181.081 € | 1.012.105 € | 104.607 € | 511.070 € | 708.950 € | 71.085 € | 1.687.533 € |
2017 | 36.096 € | 195.336 € | 1.267.986 € | 10.616 € | 57.452 € | 372.937 € | 1.804.079 € | 276.764 € | 991.222 € | 792.288 € | 88.341 € | 2.407.944 € |
2018 | 32.288 € | 215.328 € | 979.507 € | 9.496 € | 63.332 € | 288.090 € | 1.489.646 € | 258.967 € | 720.540 € | 880.302 € | 92.873 € | 2.203.854 € |
2019 | 33.699 € | 197.385 € | 1.085.872 € | 9.911 € | 58.054 € | 319.374 € | 1.597.498 € | 118.337 € | 967.535 € | 932.805 € | 105.163 € | 2.517.129 € |
2020 | 31.283 € | 208.464 € | 1.358.970 € | 9.201 € | 61.313 € | 399.697 € | 1.924.231 € | 161.209 € | 1.197.761 € | 864.051 € | 114.022 € | 2.741.095 € |
2021 | 31.588 € | 215.366 € | 1.715.647 € | 9.291 € | 63.343 € | 504.602 € | 2.371.927 € | 161.576 € | 1.554.071 € | 951.136 € | 127.042 € | 3.288.529 € |
2022 | 30.800 € | 223.192 € | 2.599.906 € | 9.059 € | 65.645 € | 764.678 € | 3.431.941 € | 148.294 € | 2.451.612 € | 976.189 € | 114.117 € | 4.373.953 € |
2023 | 40.012 € | 212.564 € | 2.350.702 € | 11.768 € | 62.519 € | 691.383 € | 3.161.742 € | 368.567 € | 1.982.135 € | 1.069.182 € | 115.250 € | 3.977.607 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wain im Detail
Gemeindeverband | VVG der Gemeinde Schwendi |
Kreis | Biberach |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Württembergisches Allgäu Oberschwaben |
Nachrichten aus Wain
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag