Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Temmels
Die Gemeinde Temmels hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 400 % festgelegt (Stand: 2025). Temmels belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 1.711 beim Gewerbesteuerhebesatz. Temmels erreicht deutschlandweit den 8.195. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Temmels im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Temmels
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Temmels. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Temmels mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Temmels
Radius von 25 km
Wellen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 3.10 km entfernt
Oberbillig
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 3.70 km entfernt
Tawern
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 4.24 km entfernt
Onsdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 5.27 km entfernt
Mannebach (bei Saarburg)
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 7.03 km entfernt
Wawern (Saar)
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 7.44 km entfernt
Fisch
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 7.90 km entfernt
Kanzem
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 8.61 km entfernt
Ayl
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 9.32 km entfernt
Wincheringen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 9.36 km entfernt
Radius von 50 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Temmels sparen, 43.60 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Temmels sparen, 35.32 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Temmels sparen, 48.22 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Temmels sparen, 49.06 km entfernt
Wellen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 3.10 km entfernt
Oberbillig
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 3.70 km entfernt
Tawern
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 4.24 km entfernt
Onsdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 5.27 km entfernt
Mannebach (bei Saarburg)
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 7.03 km entfernt
Wawern (Saar)
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Temmels sparen, 7.44 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Temmels sparen, 67.70 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Temmels sparen, 74.98 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Temmels sparen, 75.26 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Temmels sparen, 96.15 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Temmels sparen, 43.60 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Temmels sparen, 77.96 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Temmels sparen, 88.20 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Temmels sparen, 88.28 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Temmels sparen, 81.99 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Temmels sparen, 35.32 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Temmels (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Temmels (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Temmels hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, insbesondere bei der Grundsteuer A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 350, wurde dann 2015 erhöht und blieb bis 2022 stabil. Im Jahr 2023 wurde er erneut angehoben, was eine signifikante Steigerung von 400 im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben in den letzten Jahren einen ähnlichen Trend durchlaufen. Von 2008 bis 2018 blieben sie relativ stabil, mit leichten Schwankungen. Ab 2019 kam es jedoch zu einer deutlichen Erhöhung, die sich in den folgenden Jahren fortsetzte. Dieser Anstieg ist bemerkenswert und könnte auf verschiedene Faktoren wie finanzielle Herausforderungen oder Investitionsvorhaben der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Temmels in den letzten Jahren eine etwas andere Strategie verfolgt hat. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz im Jahr 2022 gesenkt wurde, hat Temmels seinen Hebesatz erhöht. Dies könnte auf unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen oder Prioritäten hindeuten. Bei der Grundsteuer A und B ist der Hebesatz in Temmels seit 2019 höher als der Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung auf diese Steuereinnahmen in der Gemeinde hindeutet.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Temmels bei den Hebesätzen für die Grundsteuer A und B seit 2019 über dem Durchschnitt liegt, was auf eine stärkere finanzielle Belastung für die Steuerzahler in der Gemeinde hindeutet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Temmels lag lange Zeit unter dem Bundesdurchschnitt, wurde aber in den letzten Jahren angehoben und nähert sich nun dem bundesweiten Niveau an. Diese Entwicklung könnte auf Bemühungen hinweisen, die Gemeinde finanziell zu stärken und die Einnahmen zu erhöhen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Temmels
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 35.000 € | 59.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 17.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 146.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 37.000 € | 90.000 € | 2.000 € | 12.000 € | 26.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 135.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 37.000 € | 55.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 132.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 43.000 € | 45.000 € | 2.000 € | 12.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 145.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 51.000 € | 58.000 € | 2.000 € | 14.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 160.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 53.000 € | 37.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 166.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 52.000 € | 53.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 175.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 52.000 € | 28.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 157.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 5.422 € | 54.998 € | 15.172 € | 1.807 € | 13.750 € | 4.157 € | 86.455 € | 2.868 € | 12.304 € | 155.591 € | 6.006 € | 245.183 € |
2017 | 5.179 € | 53.984 € | 4.798 € | 1.726 € | 13.496 € | 1.315 € | 74.516 € | 901 € | 3.897 € | 169.690 € | 7.577 € | 250.883 € |
2018 | 5.220 € | 52.392 € | 21.600 € | 1.740 € | 13.098 € | 5.918 € | 91.562 € | 4.042 € | 17.558 € | 191.933 € | 8.192 € | 287.645 € |
2019 | 7.982 € | 58.988 € | 29.089 € | 1.774 € | 13.108 € | 7.970 € | 100.480 € | 5.101 € | 23.988 € | 203.276 € | 9.399 € | 308.054 € |
2020 | 8.131 € | 84.495 € | 108.223 € | 1.807 € | 18.777 € | 29.650 € | 214.639 € | 10.378 € | 97.845 € | 189.714 € | 10.058 € | 404.033 € |
2021 | 7.958 € | 76.552 € | 107.207 € | 1.768 € | 17.012 € | 29.372 € | 206.384 € | 10.280 € | 96.927 € | 200.804 € | 9.976 € | 406.884 € |
2022 | 8.111 € | 82.927 € | 76.154 € | 1.802 € | 18.428 € | 20.864 € | 179.987 € | 7.302 € | 68.852 € | 208.463 € | 9.135 € | 390.283 € |
2023 | 9.008 € | 82.867 € | 66.778 € | 1.802 € | 16.573 € | 16.695 € | 156.016 € | 5.843 € | 60.935 € | 217.592 € | 9.050 € | 376.815 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Temmels im Detail
Gemeindeverband | Konz |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Nachrichten aus Temmels
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag