gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Bad Herrenalb (Stadt) - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer ist eine kommunale Steuer, die Betriebe auf ihren Gewerbeertrag entrichten müssen. Unternehmen in Deutschland sind verpflichtet, Gewerbesteuer zu zahlen, wenn sie gewerblich tätig sind. Jede Kommune legt die Höhe der Gewerbesteuer eigenständig fest.

Alle Informationen zur Gewerbesteuer in Bad Herrenalb stehen Ihnen hier zur Verfügung.


Über Bad Herrenalb (Stadt):

Bad Herrenalb ist eine Kurstadt im malerischen Nordschwarzwald, die für ihre heilende Atmosphäre bekannt ist. Mit rund 8284 Einwohnern (Stand 2023) bietet sie eine Mischung aus historischer Schönheit und modernem Kurkomfort. Die Stadt entstand aus einem Kloster und liegt im Alb-Tal, umgeben von der beeindruckenden Landschaft des Schwarzwaldes. Seit 1954 trägt sie das Prädikat "heilklimatischer Kurort", was ihre Beliebtheit bei Erholungssuchenden und Naturliebhabern unterstreicht.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Herrenalb (Stadt)

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Bad Herrenalb liegt bei 400 % (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 400 % liegt Bad Herrenalb im Bundesland Baden-Württemberg auf Platz 1.017. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Bad Herrenalb mit diesem Hebesatz auf Platz 8.195. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Bad Herrenalb im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

400 %

(Stand: 2025)

Ranking im Bundesland:

1.017

Ranking in Deutschland:

8.195

Gewerbesteuer-Rechner für Bad Herrenalb (Stadt)

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bad Herrenalb. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bad Herrenalb (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bad Herrenalb (Stadt)

Radius von 25 km


Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

90 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 21.49 km entfernt


Straubenhardt
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 9.31 km entfernt


Keltern
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 15.36 km entfernt


Birkenfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 16.60 km entfernt


Kämpfelbach
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 20.97 km entfernt


Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 22.63 km entfernt


Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 23.92 km entfernt


Höfen an der Enz
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 10.79 km entfernt


Bischweier
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 12.23 km entfernt


Neuenbürg
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 12.44 km entfernt


Radius von 50 km


Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

90 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 21.49 km entfernt


Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

90 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 29.21 km entfernt


Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %

Standort-Informationen aufrufen

85 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 32.02 km entfernt


Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 28.98 km entfernt


Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 29.10 km entfernt


Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 29.11 km entfernt


Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 38.90 km entfernt


Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

80 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 45.70 km entfernt


Straubenhardt
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 9.31 km entfernt


Keltern
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 15.36 km entfernt


Radius von 100 km


Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %

Standort-Informationen aufrufen

135 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 58.16 km entfernt


St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %

Standort-Informationen aufrufen

120 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 53.53 km entfernt


Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

110 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 77.91 km entfernt


Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

100 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 77.16 km entfernt


Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

100 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 81.00 km entfernt


Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %

Standort-Informationen aufrufen

95 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 50.70 km entfernt


Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

90 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 21.49 km entfernt


Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

90 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 29.21 km entfernt


Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

90 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 67.80 km entfernt


Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %

Standort-Informationen aufrufen

85 % ggü. Bad Herrenalb (Stadt) sparen, 32.02 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Bad Herrenalb (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Bad Herrenalb (Stadt) (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)

In Bad Herrenalb sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen bemerkenswerten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 unverändert bei 340, was auf eine beständige und vorsichtige Steuerpolitik hindeutet. Ein signifikanter Anstieg ist jedoch für die Jahre 2024 und 2025 geplant, was eine erhebliche Veränderung für Unternehmen in der Region darstellen könnte. Bei der Grundsteuer A gab es einen Anstieg von 1600 auf 1900 zwischen 2014 und 2015, der seitdem konstant geblieben ist. Dieser Anstieg könnte auf eine Anpassung an die Inflation oder eine veränderte Strategie zur Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen zurückzuführen sein. Die Grundsteuer B zeigt einen stetigen Anstieg seit 2008, mit einem besonders starken Anstieg in den letzten Jahren, von 450 im Jahr 2019 auf 480 im Jahr 2022. Dieser Trend deutet auf eine zunehmende Abhängigkeit von dieser Steuerquelle hin, was möglicherweise mit den Herausforderungen der Stadtentwicklung oder der Finanzierung von Infrastrukturprojekten zusammenhängt.

Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Baden-Württemberg liegen die Hebesteuersätze in Bad Herrenalb unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in der Stadt ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was sie für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A in Bad Herrenalb ist seit 2015 über dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Stadt möglicherweise einen höheren Bedarf an Einnahmen aus der Grundsteuer hat. Die Grundsteuer B in Bad Herrenalb liegt ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, insbesondere in den letzten Jahren, was auf eine stärkere Abhängigkeit von dieser Steuerquelle hindeutet.

Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Bad Herrenalb für die Grundsteuern A und B höher, während der Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich niedriger ist. Dieser Unterschied könnte auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Prioritäten in der Region zurückzuführen sein. Die Grundsteuer A in Bad Herrenalb liegt seit 2015 über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung auf diese Steuerquelle hindeutet. Die Grundsteuer B in der Stadt hat in den letzten Jahren einen steileren Anstieg als der bundesweite Durchschnitt gezeigt, was auf eine wachsende Abhängigkeit von dieser Steuerquelle hindeutet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Herrenalb ist hingegen deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte.

2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.

Entwicklung des Steueraufkommens in Bad Herrenalb (Stadt)

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
2008106.000 €1.173.000 €449.000 €7.000 €286.000 €132.000 €k.A.86.000 €k.A.2.945.000 €120.000 €k.A.
2009103.000 €1.222.000 €407.000 €6.000 €298.000 €120.000 €k.A.79.000 €k.A.2.545.000 €117.000 €k.A.
201026.000 €1.202.000 €571.000 €2.000 €293.000 €168.000 €k.A.124.000 €k.A.2.535.000 €119.000 €k.A.
201167.000 €1.213.000 €661.000 €4.000 €296.000 €194.000 €k.A.136.000 €k.A.2.701.000 €126.000 €k.A.
201284.000 €1.202.000 €637.000 €5.000 €293.000 €187.000 €k.A.129.000 €k.A.2.883.000 €120.000 €k.A.
201386.000 €1.199.000 €678.000 €5.000 €292.000 €199.000 €k.A.138.000 €k.A.3.107.000 €121.000 €k.A.
201484.000 €1.224.000 €613.000 €5.000 €299.000 €180.000 €k.A.124.000 €k.A.3.254.000 €124.000 €k.A.
201599.000 €1.276.000 €734.000 €5.000 €304.000 €216.000 €k.A.133.000 €k.A.3.455.000 €134.000 €k.A.
201699.119 €1.303.149 €959.262 €5.217 €303.058 €282.136 €2.552.269 €188.753 €770.509 €3.568.190 €137.811 €6.069.517 €
201799.201 €1.364.456 €1.037.321 €5.221 €303.212 €305.094 €2.667.280 €265.804 €771.517 €3.987.632 €171.264 €6.560.372 €
201897.846 €1.383.860 €1.087.463 €5.150 €307.524 €319.842 €2.755.944 €175.722 €911.741 €4.115.929 €192.075 €6.888.226 €
201997.049 €1.365.470 €1.631.486 €5.108 €303.438 €479.849 €3.394.030 €306.402 €1.325.084 €4.355.391 €217.574 €7.660.593 €
202097.177 €1.445.853 €878.943 €5.115 €321.301 €258.513 €2.588.111 €109.757 €769.186 €4.034.373 €235.905 €6.748.632 €
202193.027 €1.433.571 €1.270.424 €4.896 €318.571 €373.654 €3.055.620 €128.838 €1.141.586 €4.183.375 €235.150 €7.345.307 €
202295.982 €1.536.199 €1.551.201 €5.052 €320.041 €456.236 €3.412.212 €156.909 €1.394.292 €4.290.462 €210.893 €7.756.658 €
202395.949 €1.540.855 €1.626.281 €5.050 €321.011 €478.318 €3.546.037 €1.030.766 €595.515 €4.699.175 €212.986 €7.427.432 €
2024k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
2025k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Bad Herrenalb (Stadt) im Detail

Gemeinde­verband VVG der Stadt Bad Herrenalb
Kreis Calw
Re­gier­ungs­bezirk Reg.-Bez. Karlsruhe
Bundes­land Baden-Württemberg
Eigen­schaft Stadt
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Nördlicher Schwarzwald

Nachrichten aus Bad Herrenalb (Stadt)

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: