Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Simmern
Der Gewerbesteuerhebesatz in Simmern liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Simmern erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 156. Platz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Simmern mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Simmern zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Simmern
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Simmern. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Simmern mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Simmern
Radius von 25 km
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Simmern sparen, 14.26 km entfernt
Hillscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Simmern sparen, 2.17 km entfernt
Neuhäusel
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Simmern sparen, 2.68 km entfernt
Urbar (bei Koblenz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Simmern sparen, 3.65 km entfernt
Eitelborn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Simmern sparen, 3.72 km entfernt
Kadenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Simmern sparen, 3.96 km entfernt
Niederwerth
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Simmern sparen, 4.75 km entfernt
Arzbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Simmern sparen, 5.43 km entfernt
Nievern
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Simmern sparen, 5.87 km entfernt
Weitersburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Simmern sparen, 5.88 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Simmern sparen, 32.68 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Simmern sparen, 39.20 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Simmern sparen, 47.30 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Simmern sparen, 43.97 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Simmern sparen, 41.88 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Simmern sparen, 43.67 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Simmern sparen, 45.52 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Simmern sparen, 46.17 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Simmern sparen, 46.48 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Simmern sparen, 26.78 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Simmern sparen, 86.53 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Simmern sparen, 95.74 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Simmern sparen, 94.65 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Simmern sparen, 32.68 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Simmern sparen, 39.20 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Simmern sparen, 53.67 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Simmern sparen, 47.30 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Simmern sparen, 51.39 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Simmern sparen, 69.42 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Simmern sparen, 43.97 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Simmern (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Simmern (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Simmern zeigt sich eine stetige Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2014 konstant bei 365 geblieben, was im Vergleich zu den vorherigen Jahren einen deutlichen Anstieg darstellt. Im Jahr 2023 ist ein weiterer Anstieg auf 380 zu verzeichnen. Bei der Grundsteuer A ist ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten, der im Jahr 2023 mit 375 einen neuen Höchstwert erreicht. Die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird, hat ebenfalls einen deutlichen Anstieg erfahren und liegt im Jahr 2023 bei 470, was einen signifikanten Unterschied zu den vorherigen Jahren darstellt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Simmern in den meisten Jahren unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Simmern seit 2014 niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Steuerpolitik der Stadt hindeuten könnte. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei Simmern in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangekommen ist, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Simmern in den letzten Jahren meist unter dem Durchschnitt geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Simmern liegt seit 2014 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine strategische Entscheidung der Stadt hindeuten könnte, um Unternehmen anzuziehen. Bei der Grundsteuer A und B ist ebenfalls ein unterdurchschnittlicher Wert zu verzeichnen, wobei die Differenz zum Bundesdurchschnitt bei der Grundsteuer B in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Die Stadt Simmern scheint somit eine Steuerpolitik zu verfolgen, die sich von den bundesweiten Trends unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Simmern
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 117.000 € | 167.000 € | 2.000 € | 37.000 € | 51.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 618.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 121.000 € | 76.000 € | 2.000 € | 38.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 564.000 € | 13.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 120.000 € | 128.000 € | 2.000 € | 38.000 € | 39.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 552.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 128.000 € | 268.000 € | 2.000 € | 38.000 € | 81.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 606.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 142.000 € | 221.000 € | 2.000 € | 38.000 € | 65.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 696.000 € | 14.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 151.000 € | 280.000 € | 2.000 € | 41.000 € | 82.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 718.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 174.000 € | 843.000 € | 2.000 € | 47.000 € | 231.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 757.000 € | 15.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 145.000 € | 1.652.000 € | 2.000 € | 39.000 € | 453.000 € | k.A. | 312.000 € | k.A. | 759.000 € | 21.000 € | k.A. |
2016 | 7.019 € | 145.676 € | 1.263.847 € | 2.127 € | 39.372 € | 346.259 € | 1.574.270 € | 238.919 € | 1.024.928 € | 750.799 € | 20.909 € | 2.107.059 € |
2017 | 6.958 € | 151.939 € | 844.240 € | 2.108 € | 41.065 € | 231.299 € | 1.129.911 € | 158.440 € | 685.800 € | 818.835 € | 26.379 € | 1.816.686 € |
2018 | 6.943 € | 160.845 € | 1.255.696 € | 2.104 € | 43.472 € | 344.026 € | 1.595.655 € | 234.970 € | 1.020.726 € | 850.120 € | 51.689 € | 2.262.494 € |
2019 | 6.943 € | 159.184 € | 1.324.125 € | 2.104 € | 43.023 € | 362.774 € | 1.674.388 € | 232.175 € | 1.091.950 € | 900.362 € | 59.307 € | 2.401.882 € |
2020 | 5.594 € | 157.359 € | 2.655.199 € | 1.695 € | 42.529 € | 727.452 € | 3.120.078 € | 254.608 € | 2.400.591 € | 840.291 € | 63.467 € | 3.769.228 € |
2021 | 7.179 € | 159.789 € | 1.290.968 € | 2.175 € | 43.186 € | 353.690 € | 1.641.678 € | 123.791 € | 1.167.177 € | 856.216 € | 109.086 € | 2.483.189 € |
2022 | 6.948 € | 162.829 € | 3.673.828 € | 2.105 € | 44.008 € | 1.006.528 € | 4.276.836 € | 352.285 € | 3.321.543 € | 888.875 € | 99.891 € | 4.913.317 € |
2023 | 7.891 € | 204.410 € | 2.847.146 € | 2.104 € | 43.491 € | 749.249 € | 3.268.907 € | 262.237 € | 2.584.909 € | 927.799 € | 98.967 € | 4.033.436 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Simmern im Detail
Gemeindeverband | Montabaur |
Kreis | Westerwaldkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag