Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schönwalde-Glien
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schönwalde-Glien liegt bei 320 % (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Brandenburg steht Schönwalde-Glien auf Platz 126. Schönwalde-Glien belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 698 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Schönwalde-Glien als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
126
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Schönwalde-Glien
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schönwalde-Glien. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schönwalde-Glien mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schönwalde-Glien
Radius von 25 km
Glienicke/Nordbahn
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 12.96 km entfernt
Brieselang
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 9.14 km entfernt
Kremmen
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 19.41 km entfernt
Nauen
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.12 km entfernt
Kleinmachnow
Aktueller Hebesatz: 320 %
22.15 km entfernt
Teltow
Aktueller Hebesatz: 320 %
24.07 km entfernt
Oberkrämer
Aktueller Hebesatz: 321 %
10.76 km entfernt
Hohen Neuendorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
12.86 km entfernt
Mühlenbecker Land
Aktueller Hebesatz: 325 %
18.33 km entfernt
Wustermark
Aktueller Hebesatz: 330 %
13.99 km entfernt
Radius von 50 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 34.77 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 35.04 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 38.52 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 41.54 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 47.86 km entfernt
Glienicke/Nordbahn
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 12.96 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 28.58 km entfernt
Ahrensfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 30.51 km entfernt
Michendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 33.00 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 36.04 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 34.77 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 35.04 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 38.52 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 41.54 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 60.48 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
55 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 88.58 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 47.86 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 85.18 km entfernt
Glienicke/Nordbahn
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 12.96 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Schönwalde-Glien sparen, 28.58 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schönwalde-Glien (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schönwalde-Glien (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schönwalde-Glien sind in den letzten Jahren konstant geblieben, mit einem Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 seit 2008 und Grundsteuer B-Hebesätzen, die seit 2013 bei 420 liegen. Dies deutet auf eine gewisse Stabilität und Vorhersehbarkeit bei der Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer hin. Der Grundsteuer A-Hebesatz in Schönwalde-Glien hat eine interessante Entwicklung durchlaufen, mit einem Anstieg von 260 im Jahr 2012 auf 300 im Jahr 2013, was möglicherweise auf eine Anpassung an die steigenden Kosten oder eine Änderung der Steuerpolitik zurückzuführen ist. Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegt Schönwalde-Glien beim Gewerbesteuer-Hebesatz unter dem Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer-Hebesätze A und B in Schönwalde-Glien liegen jedoch über dem Durchschnitt des Bundeslandes, was auf eine höhere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer hindeutet. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schönwalde-Glien deutlich niedriger, was ein Anreiz für Unternehmen sein könnte, sich hier anzusiedeln. Die Grundsteuer-Hebesätze A und B liegen jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, was eine höhere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer bedeutet. Diese Diskrepanz könnte Auswirkungen auf die Attraktivität der Gemeinde für verschiedene Gruppen haben.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schönwalde-Glien
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 32.000 € | 753.000 € | 1.178.000 € | 12.000 € | 204.000 € | 368.000 € | k.A. | 111.000 € | k.A. | 2.085.000 € | 82.000 € | k.A. |
2009 | 34.000 € | 780.000 € | 1.603.000 € | 13.000 € | 211.000 € | 501.000 € | k.A. | 160.000 € | k.A. | 2.235.000 € | 91.000 € | k.A. |
2010 | 27.000 € | 788.000 € | 1.115.000 € | 10.000 € | 213.000 € | 348.000 € | k.A. | 122.000 € | k.A. | 2.272.000 € | 92.000 € | k.A. |
2011 | 33.000 € | 738.000 € | 1.056.000 € | 13.000 € | 200.000 € | 330.000 € | k.A. | 115.000 € | k.A. | 2.530.000 € | 97.000 € | k.A. |
2012 | 33.000 € | 799.000 € | 1.353.000 € | 13.000 € | 216.000 € | 423.000 € | k.A. | 148.000 € | k.A. | 2.911.000 € | 124.000 € | k.A. |
2013 | 34.000 € | 934.000 € | 1.718.000 € | 11.000 € | 222.000 € | 537.000 € | k.A. | 188.000 € | k.A. | 3.311.000 € | 126.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 915.000 € | 1.582.000 € | 12.000 € | 218.000 € | 494.000 € | k.A. | 173.000 € | k.A. | 3.366.000 € | 129.000 € | k.A. |
2015 | 36.000 € | 942.000 € | 2.176.000 € | 12.000 € | 224.000 € | 680.000 € | k.A. | 238.000 € | k.A. | 3.922.000 € | 168.000 € | k.A. |
2016 | 37.386 € | 956.173 € | 1.888.336 € | 12.462 € | 227.660 € | 590.105 € | 3.457.646 € | 206.537 € | 1.681.799 € | 4.093.322 € | 172.075 € | 7.516.506 € |
2017 | 37.337 € | 952.864 € | 1.514.047 € | 12.446 € | 226.872 € | 473.140 € | 3.008.401 € | 165.599 € | 1.348.448 € | 4.344.479 € | 216.510 € | 7.403.791 € |
2018 | 36.417 € | 966.749 € | 1.058.997 € | 12.139 € | 230.178 € | 330.937 € | 2.458.941 € | 115.828 € | 943.169 € | 4.743.107 € | 289.308 € | 7.375.528 € |
2019 | 35.334 € | 983.370 € | 2.556.286 € | 11.778 € | 234.136 € | 798.839 € | 4.373.804 € | 279.594 € | 2.276.692 € | 5.056.447 € | 314.524 € | 9.465.181 € |
2020 | 35.271 € | 1.013.472 € | 1.704.379 € | 11.757 € | 241.303 € | 532.618 € | 3.325.402 € | 186.417 € | 1.517.962 € | 4.871.873 € | 344.169 € | 8.355.027 € |
2021 | 35.208 € | 1.020.023 € | 3.023.773 € | 11.736 € | 242.863 € | 944.929 € | 5.019.424 € | 330.725 € | 2.693.048 € | 5.388.391 € | 322.250 € | 10.399.340 € |
2022 | 35.041 € | 1.030.237 € | 3.467.099 € | 11.680 € | 245.295 € | 1.083.468 € | 5.599.167 € | 379.214 € | 3.087.885 € | 5.525.417 € | 290.160 € | 11.035.530 € |
2023 | 35.069 € | 1.030.469 € | 2.505.290 € | 11.690 € | 245.350 € | 782.903 € | 4.435.194 € | 274.016 € | 2.231.274 € | 5.847.114 € | 292.924 € | 10.301.216 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schönwalde-Glien im Detail
Gemeindeverband | Schönwalde-Glien |
Kreis | Havelland |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Havelland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag