Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberkrämer
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Oberkrämer liegt bei 321 % (Stand: 2024). Im Ranking des Bundeslandes Brandenburg belegt Oberkrämer mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 196. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Oberkrämer mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.143. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Oberkrämer als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
321 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
196
Ranking in Deutschland:
1.143
Gewerbesteuer-Rechner für Oberkrämer
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oberkrämer. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oberkrämer mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oberkrämer
Radius von 25 km
Glienicke/Nordbahn
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Oberkrämer sparen, 15.48 km entfernt
Rüthnick
Aktueller Hebesatz: 306 %
15 % ggü. Oberkrämer sparen, 22.02 km entfernt
Brieselang
Aktueller Hebesatz: 310 %
11 % ggü. Oberkrämer sparen, 14.89 km entfernt
Kremmen
Aktueller Hebesatz: 315 %
6 % ggü. Oberkrämer sparen, 9.40 km entfernt
Schönwalde-Glien
Aktueller Hebesatz: 320 %
1 % ggü. Oberkrämer sparen, 10.76 km entfernt
Nauen
Aktueller Hebesatz: 320 %
1 % ggü. Oberkrämer sparen, 18.73 km entfernt
Löwenberger Land
Aktueller Hebesatz: 320 %
1 % ggü. Oberkrämer sparen, 22.51 km entfernt
Wandlitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
1 % ggü. Oberkrämer sparen, 23.58 km entfernt
Hohen Neuendorf
Aktueller Hebesatz: 325 %
11.62 km entfernt
Mühlenbecker Land
Aktueller Hebesatz: 325 %
18.31 km entfernt
Radius von 50 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
81 % ggü. Oberkrämer sparen, 43.46 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
71 % ggü. Oberkrämer sparen, 27.18 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
71 % ggü. Oberkrämer sparen, 35.81 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
71 % ggü. Oberkrämer sparen, 36.58 km entfernt
Glienicke/Nordbahn
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Oberkrämer sparen, 15.48 km entfernt
Vielitzsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Oberkrämer sparen, 27.10 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Oberkrämer sparen, 29.44 km entfernt
Ahrensfelde
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Oberkrämer sparen, 34.26 km entfernt
Schönermark
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Oberkrämer sparen, 34.60 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Oberkrämer sparen, 34.68 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
81 % ggü. Oberkrämer sparen, 43.46 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
71 % ggü. Oberkrämer sparen, 27.18 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
71 % ggü. Oberkrämer sparen, 35.81 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
71 % ggü. Oberkrämer sparen, 36.58 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
71 % ggü. Oberkrämer sparen, 70.12 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
56 % ggü. Oberkrämer sparen, 92.91 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
51 % ggü. Oberkrämer sparen, 58.05 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
51 % ggü. Oberkrämer sparen, 74.97 km entfernt
Glienicke/Nordbahn
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Oberkrämer sparen, 15.48 km entfernt
Vielitzsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
21 % ggü. Oberkrämer sparen, 27.10 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oberkrämer (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oberkrämer (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Oberkrämer hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2011 unverändert bei 321 geblieben, was auf eine stabile Wirtschaftslage und eine kontinuierliche Einnahmequelle für die Gemeinde hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B gab es ebenfalls keine Veränderungen, was eine gewisse Beständigkeit in der Steuerpolitik der Gemeinde zeigt. Im Vergleich zu anderen Gemeinden in Brandenburg könnte dies auf eine konservative Herangehensweise hindeuten, die darauf abzielt, die Steuerlast für die Bürger und Unternehmen stabil zu halten.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegen die Hebesteuersätze in Oberkrämer unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Brandenburg ist im Jahr 2022 auf 334 gestiegen, während er in Oberkrämer seit über einem Jahrzehnt konstant bei 321 bleibt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Oberkrämer anzusiedeln, da die Steuerlast hier geringer ist. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, jedoch bleibt Oberkrämer auch hier unter dem Landesdurchschnitt, was eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für die Einwohner darstellen könnte.
Im bundesweiten Vergleich ist die Situation ähnlich. Die Hebesteuersätze in Oberkrämer sind deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dies könnte ein Vorteil für die lokale Wirtschaft sein, da Unternehmen von einer geringeren Steuerlast profitieren. Die Grundsteuer A und B liegen ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer und Landwirte in Oberkrämer hindeutet. Diese Unterschiede könnten ein wichtiger Faktor für die Attraktivität der Gemeinde sein und zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oberkrämer
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 41.000 € | 783.000 € | 1.392.000 € | 20.000 € | 224.000 € | 464.000 € | k.A. | 139.000 € | k.A. | 2.846.000 € | 130.000 € | k.A. |
2009 | 37.000 € | 778.000 € | 1.962.000 € | 19.000 € | 222.000 € | 654.000 € | k.A. | 209.000 € | k.A. | 3.021.000 € | 139.000 € | k.A. |
2010 | 35.000 € | 804.000 € | 1.558.000 € | 18.000 € | 230.000 € | 519.000 € | k.A. | 182.000 € | k.A. | 3.071.000 € | 142.000 € | k.A. |
2011 | 34.000 € | 811.000 € | 2.537.000 € | 17.000 € | 232.000 € | 790.000 € | k.A. | 277.000 € | k.A. | 3.420.000 € | 149.000 € | k.A. |
2012 | 37.000 € | 805.000 € | 2.211.000 € | 19.000 € | 230.000 € | 689.000 € | k.A. | 241.000 € | k.A. | 3.811.000 € | 192.000 € | k.A. |
2013 | 38.000 € | 805.000 € | 2.728.000 € | 19.000 € | 230.000 € | 850.000 € | k.A. | 297.000 € | k.A. | 4.334.000 € | 195.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 867.000 € | 2.067.000 € | 18.000 € | 248.000 € | 644.000 € | k.A. | 225.000 € | k.A. | 4.407.000 € | 200.000 € | k.A. |
2015 | 32.000 € | 831.000 € | 2.557.000 € | 16.000 € | 238.000 € | 797.000 € | k.A. | 279.000 € | k.A. | 4.818.000 € | 235.000 € | k.A. |
2016 | 35.082 € | 834.573 € | 2.589.818 € | 17.541 € | 238.449 € | 806.797 € | 4.390.989 € | 282.379 € | 2.307.439 € | 5.028.196 € | 240.293 € | 9.377.099 € |
2017 | 33.561 € | 870.492 € | 3.398.088 € | 16.781 € | 248.712 € | 1.058.594 € | 5.478.102 € | 370.508 € | 3.027.580 € | 5.336.715 € | 302.344 € | 10.746.653 € |
2018 | 37.612 € | 898.743 € | 3.527.011 € | 18.806 € | 256.784 € | 1.098.757 € | 5.694.318 € | 384.565 € | 3.142.446 € | 5.754.531 € | 406.349 € | 11.470.633 € |
2019 | 36.970 € | 966.599 € | 3.664.557 € | 18.485 € | 276.171 € | 1.141.607 € | 5.978.569 € | 399.227 € | 3.265.330 € | 6.134.687 € | 441.768 € | 12.155.797 € |
2020 | 36.611 € | 944.950 € | 3.617.134 € | 18.306 € | 269.986 € | 1.126.833 € | 5.862.862 € | 394.726 € | 3.222.408 € | 5.910.756 € | 483.406 € | 11.862.298 € |
2021 | 36.274 € | 975.703 € | 4.605.196 € | 18.137 € | 278.772 € | 1.434.640 € | 7.189.378 € | 502.124 € | 4.103.072 € | 6.558.146 € | 494.500 € | 13.739.900 € |
2022 | 34.888 € | 959.515 € | 3.682.968 € | 17.444 € | 274.147 € | 1.147.342 € | 6.017.006 € | 401.570 € | 3.281.398 € | 6.676.049 € | 442.020 € | 12.733.505 € |
2023 | 35.568 € | 961.678 € | 4.785.386 € | 17.784 € | 274.765 € | 1.490.774 € | 7.480.597 € | 521.771 € | 4.263.615 € | 7.064.737 € | 446.232 € | 14.469.795 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oberkrämer im Detail
Gemeindeverband | Oberkrämer |
Kreis | Oberhavel |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ruppiner Seenland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag