Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schellhorn
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schellhorn liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Schellhorn belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 670 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Schellhorn mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Die Gemeinde Schellhorn befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Schellhorn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schellhorn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schellhorn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schellhorn
Radius von 25 km
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schellhorn sparen, 17.05 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schellhorn sparen, 20.60 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Schellhorn sparen, 16.12 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schellhorn sparen, 20.42 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schellhorn sparen, 20.43 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schellhorn sparen, 12.70 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schellhorn sparen, 13.15 km entfernt
Belau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schellhorn sparen, 14.70 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schellhorn sparen, 15.05 km entfernt
Techelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schellhorn sparen, 16.47 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Schellhorn sparen, 47.11 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Schellhorn sparen, 35.88 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Schellhorn sparen, 25.14 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schellhorn sparen, 17.05 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schellhorn sparen, 20.60 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schellhorn sparen, 35.32 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schellhorn sparen, 47.06 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Schellhorn sparen, 16.12 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Schellhorn sparen, 40.35 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Schellhorn sparen, 40.40 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Schellhorn sparen, 83.14 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Schellhorn sparen, 47.11 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Schellhorn sparen, 70.78 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Schellhorn sparen, 94.19 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Schellhorn sparen, 62.19 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Schellhorn sparen, 35.88 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Schellhorn sparen, 25.14 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Schellhorn sparen, 69.94 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schellhorn sparen, 17.05 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schellhorn sparen, 20.60 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schellhorn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schellhorn (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Schellhorn sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, wobei die Grundsteuer B den stärksten Anstieg verzeichnete. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 konstant bei 310 und stieg dann bis 2014 auf 360 an, wo er für mehrere Jahre verblieb. Seit 2023 liegt er bei 380. Die Grundsteuer A und B starteten 2008 bei einem Hebesatz von 260 und stiegen bis 2025 auf 368 bzw. 444 an, wobei die Grundsteuer B einen etwas steileren Anstieg aufweist. Die Hebesätze von Schellhorn liegen unter dem Durchschnitt von Schleswig-Holstein.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Schellhorn durchweg niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Schellhorn lag 2008 deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 341 und ist seitdem gestiegen, liegt aber immer noch unter dem Landeswert. Die Grundsteuer A und B in Schellhorn sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre etwas abgenommen hat. Der Anstieg der Hebesätze in Schellhorn entspricht im Großen und Ganzen dem Trend im Bundesland, wobei die Grundsteuer B in Schellhorn etwas stärker angestiegen ist als im Landesdurchschnitt.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Schellhorn deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Schellhorn lag 2008 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 388 und ist seitdem zwar angestiegen, bleibt aber weiterhin deutlich darunter. Die Grundsteuer A und B in Schellhorn sind ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz etwas geringer ist als beim Gewerbesteuer-Hebesatz. Die Entwicklung der Hebesätze in Schellhorn entspricht im Großen und Ganzen dem bundesweiten Trend, wobei die Anstiege in Schellhorn etwas moderater ausfallen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schellhorn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 136.000 € | 186.000 € | 5.000 € | 52.000 € | 60.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 558.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 135.000 € | 99.000 € | 4.000 € | 52.000 € | 32.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 546.000 € | 15.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 135.000 € | 94.000 € | 5.000 € | 52.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 538.000 € | 16.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 143.000 € | 134.000 € | 5.000 € | 53.000 € | 43.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 607.000 € | 17.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 145.000 € | 166.000 € | 5.000 € | 54.000 € | 53.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 562.000 € | 19.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 153.000 € | 102.000 € | 5.000 € | 53.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 601.000 € | 19.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 167.000 € | 143.000 € | 4.000 € | 57.000 € | 40.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 628.000 € | 20.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 170.000 € | 132.000 € | 5.000 € | 55.000 € | 37.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 719.000 € | 28.000 € | k.A. |
2016 | 14.511 € | 174.330 € | 173.824 € | 4.549 € | 54.649 € | 48.284 € | 461.860 € | 33.315 € | 140.509 € | 752.659 € | 28.881 € | 1.210.085 € |
2017 | 15.006 € | 183.945 € | 347.919 € | 4.479 € | 54.909 € | 96.644 € | 661.248 € | 66.198 € | 281.721 € | 826.363 € | 36.184 € | 1.457.597 € |
2018 | 15.409 € | 185.175 € | 151.549 € | 4.600 € | 55.276 € | 42.097 € | 445.945 € | 28.748 € | 122.801 € | 856.745 € | 55.441 € | 1.329.383 € |
2019 | 15.900 € | 185.423 € | 203.753 € | 4.746 € | 55.350 € | 56.598 € | 507.422 € | 36.218 € | 167.535 € | 931.035 € | 61.517 € | 1.463.756 € |
2020 | 16.065 € | 186.236 € | 177.987 € | 4.796 € | 55.593 € | 49.441 € | 480.140 € | 17.301 € | 160.686 € | 893.706 € | 66.691 € | 1.423.236 € |
2021 | 14.239 € | 202.702 € | 280.028 € | 4.746 € | 55.841 € | 77.786 € | 598.658 € | 27.223 € | 252.805 € | 890.851 € | 68.925 € | 1.531.211 € |
2022 | 14.296 € | 206.110 € | 285.276 € | 4.734 € | 56.161 € | 79.243 € | 608.953 € | 27.732 € | 257.544 € | 976.302 € | 58.318 € | 1.615.841 € |
2023 | 14.334 € | 205.275 € | 267.826 € | 4.731 € | 55.781 € | 70.481 € | 578.490 € | 24.666 € | 243.160 € | 994.736 € | 61.557 € | 1.610.117 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schellhorn im Detail
Gemeindeverband | Preetz-Land |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Holsteinische Schweiz |
Nachrichten aus Schellhorn
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag