Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rohlstorf
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rohlstorf 340 % (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Rohlstorf Platz 344. In der Bundesrepublik steht Rohlstorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.758. Rohlstorf gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
344
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Rohlstorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rohlstorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rohlstorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rohlstorf
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rohlstorf sparen, 11.92 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rohlstorf sparen, 23.54 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Rohlstorf sparen, 14.35 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Rohlstorf sparen, 14.81 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Rohlstorf sparen, 15.66 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rohlstorf sparen, 11.34 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rohlstorf sparen, 12.93 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rohlstorf sparen, 14.00 km entfernt
Groß Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rohlstorf sparen, 22.33 km entfernt
Bühnsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rohlstorf sparen, 9.70 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Rohlstorf sparen, 41.74 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Rohlstorf sparen, 33.19 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Rohlstorf sparen, 40.90 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rohlstorf sparen, 11.92 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rohlstorf sparen, 23.54 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rohlstorf sparen, 26.96 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rohlstorf sparen, 37.01 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rohlstorf sparen, 38.28 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rohlstorf sparen, 42.13 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rohlstorf sparen, 47.33 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Rohlstorf sparen, 56.76 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Rohlstorf sparen, 41.74 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Rohlstorf sparen, 64.87 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Rohlstorf sparen, 75.52 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Rohlstorf sparen, 33.19 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Rohlstorf sparen, 62.06 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Rohlstorf sparen, 40.90 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Rohlstorf sparen, 54.40 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rohlstorf sparen, 11.92 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rohlstorf sparen, 23.54 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rohlstorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rohlstorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Rohlstorf haben in den letzten Jahren eine stetige Steigerung erfahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag im Jahr 2008 bei 270 und ist bis 2022 auf 340 angestiegen, was einer Steigerung von 25,9% entspricht. Dieser Anstieg erfolgte in mehreren Schritten, wobei die größten Sprünge in den Jahren 2010 und 2012 zu verzeichnen waren. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen ein ähnliches Bild, mit einem kontinuierlichen Anstieg über die Jahre. Bei der Grundsteuer A stieg der Hebesatz von 200 im Jahr 2008 auf 330 im Jahr 2022, was einer Steigerung von 65% entspricht. Die Grundsteuer B weist ebenfalls eine deutliche Steigerung auf, von 200 im Jahr 2008 auf 330 im Jahr 2022, was einem Zuwachs von 65% entspricht. Diese Entwicklung zeigt, dass Rohlstorf seine Hebesteuersätze in den letzten 14 Jahren angepasst hat, wobei die letzten Jahre einen stärkeren Anstieg aufweisen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Rohlstorf bei den Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein ist im gleichen Zeitraum von 341 auf 385 gestiegen, was einer Steigerung von 12,9% entspricht. Rohlstorfs Anstieg von 25,9% liegt somit deutlich darüber. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ähnliche Unterschiede: Schleswig-Holstein verzeichnete bei der Grundsteuer A einen Anstieg von 277 auf 338 (22%), während Rohlstorfs Steigerung bei 65% lag. Bei der Grundsteuer B stieg der Hebesatz in Schleswig-Holstein von 323 auf 411 (27%), während Rohlstorfs Anstieg mit 65% erneut deutlich höher ausfällt. Dies deutet darauf hin, dass Rohlstorf in den letzten Jahren seine Hebesteuersätze stärker angehoben hat als der Landesdurchschnitt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt Rohlstorf bei den Hebesteuersätzen ebenfalls unter dem Mittelwert. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist von 388 im Jahr 2008 auf 403 im Jahr 2022 gestiegen, was einer Steigerung von 3,9% entspricht. Rohlstorfs Anstieg von 25,9% ist hier deutlich höher. Bei der Grundsteuer A und B
Entwicklung des Steueraufkommens in Rohlstorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 67.000 € | 108.000 € | 9.000 € | 33.000 € | 40.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 303.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 18.000 € | 65.000 € | 325.000 € | 9.000 € | 33.000 € | 120.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 317.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 21.000 € | 82.000 € | 125.000 € | 9.000 € | 34.000 € | 43.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 313.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 21.000 € | 83.000 € | 129.000 € | 9.000 € | 35.000 € | 44.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 353.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 24.000 € | 98.000 € | 193.000 € | 9.000 € | 35.000 € | 60.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 350.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 24.000 € | 99.000 € | 198.000 € | 9.000 € | 35.000 € | 62.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 374.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 24.000 € | 99.000 € | 331.000 € | 9.000 € | 36.000 € | 104.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 391.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 25.000 € | 106.000 € | 159.000 € | 8.000 € | 35.000 € | 50.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 451.000 € | 12.000 € | k.A. |
2016 | 28.703 € | 111.446 € | 139.947 € | 8.970 € | 34.827 € | 42.408 € | 361.028 € | 29.258 € | 110.689 € | 472.142 € | 12.697 € | 816.609 € |
2017 | 27.242 € | 112.411 € | 133.023 € | 8.513 € | 35.128 € | 40.310 € | 355.568 € | 27.610 € | 105.413 € | 518.376 € | 15.907 € | 862.241 € |
2018 | 28.613 € | 118.336 € | 159.861 € | 8.671 € | 35.859 € | 47.018 € | 387.833 € | 32.109 € | 127.752 € | 518.970 € | 22.443 € | 897.137 € |
2019 | 27.863 € | 120.250 € | 125.261 € | 8.443 € | 36.439 € | 36.841 € | 350.547 € | 23.576 € | 101.685 € | 563.970 € | 24.904 € | 915.845 € |
2020 | 67.109 € | 121.146 € | 104.238 € | 20.336 € | 36.711 € | 30.658 € | 368.284 € | 10.728 € | 93.510 € | 541.359 € | 26.997 € | 925.912 € |
2021 | k.A. | 121.492 € | 376.226 € | k.A. | 36.816 € | 110.655 € | 613.482 € | 38.725 € | 337.501 € | 590.125 € | 24.264 € | 1.189.146 € |
2022 | 27.724 € | 122.110 € | 203.012 € | 8.401 € | 37.003 € | 59.709 € | 449.928 € | 20.895 € | 182.117 € | 646.730 € | 20.529 € | 1.096.292 € |
2023 | 27.890 € | 125.628 € | 247.062 € | 8.452 € | 38.069 € | 72.665 € | 513.255 € | 25.430 € | 221.632 € | 658.940 € | 21.669 € | 1.168.434 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rohlstorf im Detail
Gemeindeverband | Trave-Land |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag