Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Höhfröschen
Die Gemeinde Höhfröschen hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Die Gemeinde Höhfröschen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 156. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Höhfröschen Platz 4.535. Höhfröschen zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Höhfröschen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Höhfröschen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Höhfröschen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Höhfröschen
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Höhfröschen sparen, 12.56 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 0.80 km entfernt
Höheischweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 1.80 km entfernt
Thaleischweiler-Fröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 2.27 km entfernt
Rieschweiler-Mühlbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 4.18 km entfernt
Nünschweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 4.94 km entfernt
Rodalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 5.60 km entfernt
Reifenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 5.71 km entfernt
Höheinöd
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 5.98 km entfernt
Donsieders
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 6.20 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Höhfröschen sparen, 38.31 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Höhfröschen sparen, 12.56 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Höhfröschen sparen, 42.74 km entfernt
Petersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 0.80 km entfernt
Höheischweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 1.80 km entfernt
Thaleischweiler-Fröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 2.27 km entfernt
Rieschweiler-Mühlbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 4.18 km entfernt
Nünschweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 4.94 km entfernt
Rodalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 5.60 km entfernt
Reifenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höhfröschen sparen, 5.71 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Höhfröschen sparen, 78.67 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Höhfröschen sparen, 75.36 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Höhfröschen sparen, 95.25 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Höhfröschen sparen, 88.39 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Höhfröschen sparen, 88.51 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Höhfröschen sparen, 96.64 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Höhfröschen sparen, 80.69 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Höhfröschen sparen, 97.53 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Höhfröschen sparen, 58.46 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Höhfröschen sparen, 63.95 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Höhfröschen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Höhfröschen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Höhfröschen hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2013 konstant bei 352 Prozent, was unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz lag. Ab 2014 stieg er dann schrittweise an und erreichte 2023 einen Wert von 380 Prozent. Dieser Anstieg könnte auf Bemühungen zur Verbesserung der kommunalen Einnahmen zurückzuführen sein. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Der Hebesatz stieg von 280 Prozent im Jahr 2008 auf 315 Prozent im Jahr 2014 und blieb seitdem stabil. Dieser Anstieg liegt ebenfalls über dem Durchschnitt von Rheinland-Pfalz. Im Gegensatz dazu blieb der Hebesatz für die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, bis 2012 konstant bei 320 Prozent und stieg dann deutlich an, wobei er 2014 einen Wert von 387 Prozent erreichte und seitdem unverändert blieb. Dieser Anstieg ist bemerkenswert, da er über dem Bundesland- und dem bundesweiten Durchschnitt liegt.
Im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Rheinland-Pfalz zeigt Höhfröschen in den letzten Jahren eine abweichende Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde lag lange unter dem Landesdurchschnitt, nähert sich diesem aber in den letzten Jahren an. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze Höhfröschens über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere finanzielle Belastung der Bürger hindeutet. Die Gemeinde scheint einen eigenen Weg bei der Steuerpolitik zu verfolgen, was sich in den Abweichungen vom Landesdurchschnitt widerspiegelt.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Höhfröschen bei den Hebesteuersätzen oft unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde ist seit 2014 zwar gestiegen, liegt aber immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Hebesätze Höhfröschens tendenziell niedriger sind als im Rest Deutschlands. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, sich in der Gemeinde anzusiedeln, da die Steuerlast geringer ist. Die Gemeinde scheint eine strategische Entscheidung getroffen zu haben, um ihre Attraktivität für Investitionen und Ansiedlungen zu erhöhen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Höhfröschen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 83.000 € | 98.000 € | 1.000 € | 26.000 € | 28.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 305.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 96.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 30.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 283.000 € | 11.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 81.000 € | 54.000 € | 1.000 € | 25.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 277.000 € | 12.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 80.000 € | 55.000 € | 1.000 € | 25.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 304.000 € | 12.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 99.000 € | 47.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 323.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 114.000 € | 41.000 € | 1.000 € | 32.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 333.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 103.000 € | 60.000 € | 1.000 € | 26.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 351.000 € | 14.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 113.000 € | 86.000 € | 1.000 € | 29.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 378.000 € | 13.000 € | k.A. |
2016 | 3.651 € | 113.179 € | 152.409 € | 1.159 € | 29.245 € | 41.756 € | 306.566 € | 28.812 € | 123.597 € | 373.761 € | 13.452 € | 664.967 € |
2017 | 3.657 € | 111.186 € | 57.619 € | 1.161 € | 28.730 € | 15.786 € | 202.392 € | 10.813 € | 46.806 € | 407.631 € | 16.971 € | 616.180 € |
2018 | 3.647 € | 124.846 € | 110.838 € | 1.158 € | 32.260 € | 30.367 € | 278.392 € | 20.740 € | 90.098 € | 448.272 € | 18.737 € | 724.661 € |
2019 | 3.611 € | 104.466 € | 16.498 € | 1.146 € | 26.994 € | 4.520 € | 150.398 € | 2.893 € | 13.605 € | 474.765 € | 21.498 € | 643.768 € |
2020 | 3.821 € | 119.312 € | 94.333 € | 1.213 € | 30.830 € | 25.845 € | 254.987 € | 9.046 € | 85.287 € | 443.089 € | 23.006 € | 712.036 € |
2021 | 4.356 € | 123.838 € | 355.874 € | 1.383 € | 31.999 € | 97.500 € | 551.879 € | 34.125 € | 321.749 € | 478.009 € | 25.979 € | 1.021.742 € |
2022 | 3.893 € | 108.641 € | k.A. | 1.236 € | 28.073 € | k.A. | 139.471 € | k.A. | k.A. | 496.242 € | 23.789 € | 659.621 € |
2023 | 4.282 € | 159.878 € | 1.903.511 € | 1.359 € | 41.312 € | 500.924 € | 2.245.650 € | 175.323 € | 1.728.188 € | 517.972 € | 23.569 € | 2.611.868 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Höhfröschen im Detail
Gemeindeverband | Thaleischweiler-Wallhalben |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag