Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Osterrade
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Osterrade (Stand: 2023) beträgt 370 %. Mit einem Hebesatz von 370 % liegt Osterrade im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 600. Im bundesweiten Vergleich erreicht Osterrade Platz 4.118. Osterrade liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
600
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Osterrade
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Osterrade. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Osterrade mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Osterrade
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Osterrade sparen, 24.37 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Osterrade sparen, 12.92 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Osterrade sparen, 15.22 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Osterrade sparen, 20.54 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Osterrade sparen, 23.66 km entfernt
Süderdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Osterrade sparen, 3.45 km entfernt
Westerborstel
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Osterrade sparen, 6.88 km entfernt
Welmbüttel
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Osterrade sparen, 6.96 km entfernt
Hövede
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Osterrade sparen, 7.12 km entfernt
Gaushorn
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Osterrade sparen, 8.34 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Osterrade sparen, 43.42 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Osterrade sparen, 24.37 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Osterrade sparen, 28.62 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Osterrade sparen, 30.01 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Osterrade sparen, 41.05 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Osterrade sparen, 26.21 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
75 % ggü. Osterrade sparen, 32.03 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Osterrade sparen, 12.92 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Osterrade sparen, 15.22 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Osterrade sparen, 20.54 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Osterrade sparen, 56.87 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Osterrade sparen, 97.48 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
110 % ggü. Osterrade sparen, 99.40 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Osterrade sparen, 43.42 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Osterrade sparen, 59.92 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Osterrade sparen, 96.92 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Osterrade sparen, 24.37 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Osterrade sparen, 28.62 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Osterrade sparen, 30.01 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Osterrade sparen, 41.05 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Osterrade (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Osterrade (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Osterrade ist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei in den letzten Jahren ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag von 2008 bis 2014 bei 320 und wurde dann auf 370 erhöht, was eine Steigerung von 15,6% darstellt. Dieser Wert blieb bis 2022 unverändert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster. Von 2008 bis 2014 blieben sie konstant bei 280 bzw. 290, um dann auf 370 zu steigen, was eine Erhöhung von 32,1% bzw. 27,6% bedeutet. Diese Werte blieben ebenfalls bis 2022 stabil. Die Gemeinde scheint also eine vorsichtige Steuerpolitik zu verfolgen, mit moderaten Anpassungen in den letzten Jahren.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Osterrade unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Osterrade ist im Jahr 2022 um 15 Punkte niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz noch deutlicher: Im Jahr 2022 ist der Hebesatz in Osterrade um 68 bzw. 121 Punkte niedriger als der Landesdurchschnitt, was eine erhebliche Abweichung darstellt. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Grundsteuern niedrig zu halten, um die Belastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer zu reduzieren.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Osterrade deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Osterrade liegt im Jahr 2022 um 33 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt, was eine erhebliche Differenz darstellt und die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz noch deutlicher: Im Jahr 2022 ist der Hebesatz in Osterrade um 70 bzw. 116 Punkte niedriger als der Bundesdurchschnitt, was auf eine sehr moderate Steuerpolitik in Osterrade hinsichtlich der Grundsteuern schließen lässt. Dies könnte ein Anreiz für Immobilienbesitzer sein, sich in der Gemeinde anzusiedeln.
Entwicklung des Steueraufkommens in Osterrade
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 25.000 € | 22.000 € | 20.000 € | 9.000 € | 7.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 90.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 20.000 € | 26.000 € | 34.000 € | 7.000 € | 9.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 90.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 25.000 € | 13.000 € | 8.000 € | 9.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 89.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 24.000 € | 50.000 € | 9.000 € | 8.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 100.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 27.000 € | 24.000 € | 30.000 € | 9.000 € | 8.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 108.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 26.000 € | 6.000 € | 8.000 € | 9.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 116.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 25.000 € | 33.000 € | 8.000 € | 9.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 121.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 30.000 € | 35.000 € | 40.000 € | 8.000 € | 9.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 132.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 29.532 € | 34.564 € | 282.058 € | 7.982 € | 8.863 € | 76.232 € | 372.447 € | 52.596 € | 229.462 € | 138.500 € | 3.661 € | 462.012 € |
2017 | 30.668 € | 35.457 € | 159.568 € | 8.289 € | 9.092 € | 43.126 € | 243.874 € | 29.538 € | 130.030 € | 152.061 € | 4.587 € | 370.984 € |
2018 | 29.395 € | 35.328 € | 225.375 € | 7.945 € | 9.058 € | 60.912 € | 314.645 € | 41.600 € | 183.775 € | 159.593 € | 5.582 € | 438.220 € |
2019 | 29.894 € | 36.372 € | 118.066 € | 8.079 € | 9.326 € | 31.910 € | 200.596 € | 20.421 € | 97.645 € | 173.431 € | 6.195 € | 359.801 € |
2020 | 29.886 € | 37.324 € | 186.814 € | 8.077 € | 9.570 € | 50.490 € | 275.634 € | 17.670 € | 169.144 € | 166.477 € | 6.715 € | 431.156 € |
2021 | 30.191 € | 36.727 € | 184.730 € | 8.160 € | 9.417 € | 49.927 € | 274.946 € | 17.472 € | 167.258 € | 171.176 € | 12.712 € | 441.362 € |
2022 | 29.034 € | 37.131 € | 164.425 € | 7.847 € | 9.521 € | 44.439 € | 252.823 € | 15.551 € | 148.874 € | 187.596 € | 10.754 € | 435.622 € |
2023 | 29.779 € | 36.334 € | 200.419 € | 8.048 € | 9.316 € | 54.167 € | 294.816 € | 18.956 € | 181.463 € | 191.138 € | 11.352 € | 478.350 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Osterrade im Detail
Gemeindeverband | Mitteldithmarschen |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag