Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Münchsmünster
Die Gemeinde Münchsmünster hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 % festgelegt (Stand: 2023). Innerhalb von Bayern liegt die Gemeinde Münchsmünster mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 304. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Münchsmünster deutschlandweit auf Platz 698. Münchsmünster erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Münchsmünster
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Münchsmünster. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Münchsmünster mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Münchsmünster
Radius von 25 km
Ernsgaden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 9.13 km entfernt
Geisenfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 10.65 km entfernt
Train
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 10.95 km entfernt
Altmannstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 14.90 km entfernt
Wolnzach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 18.47 km entfernt
Vohburg a.d.Donau
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.23 km entfernt
Baar-Ebenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.45 km entfernt
Rohrbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
19.22 km entfernt
Reichertshofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20.28 km entfernt
Ihrlerstein
Aktueller Hebesatz: 320 %
23.22 km entfernt
Radius von 50 km
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Münchsmünster sparen, 39.82 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Münchsmünster sparen, 46.13 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Münchsmünster sparen, 27.66 km entfernt
Ernsgaden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 9.13 km entfernt
Geisenfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 10.65 km entfernt
Train
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 10.95 km entfernt
Altmannstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 14.90 km entfernt
Wolnzach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 18.47 km entfernt
Hohenwart
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 29.57 km entfernt
Kipfenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Münchsmünster sparen, 29.90 km entfernt
Radius von 100 km
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Münchsmünster sparen, 81.58 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Münchsmünster sparen, 93.38 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Münchsmünster sparen, 98.96 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Münchsmünster sparen, 74.44 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Münchsmünster sparen, 82.43 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Münchsmünster sparen, 85.50 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Münchsmünster sparen, 79.66 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Münchsmünster sparen, 87.15 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Münchsmünster sparen, 39.82 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Münchsmünster sparen, 46.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Münchsmünster (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Münchsmünster (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Münchsmünster hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 unverändert bei 320, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern liegt. Dieser stabile Wert ist bemerkenswert, da er im Gegensatz zu den meisten anderen Kommunen in Bayern steht, die in den letzten Jahren eine steigende Tendenz bei der Gewerbesteuer aufweisen. Die Grundsteuer A und B in Münchsmünster blieben ebenfalls konstant bei 300, was ebenfalls unter dem bayerischen Durchschnitt liegt. Diese Konstanz könnte auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hinweisen, die sich auf eine niedrige Steuerbelastung für Unternehmen und Grundbesitzer konzentriert.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt ist Münchsmünster in den letzten Jahren bei den Hebesteuersätzen relativ stabil geblieben, während der Landesdurchschnitt bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B einen leichten Anstieg verzeichnete. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern lag im Jahr 2022 bei 376, was einen deutlichen Unterschied zu Münchsmünster darstellt. Dieser Unterschied könnte auf die unterschiedliche wirtschaftliche Situation und die Steuerpolitik der Kommunen zurückzuführen sein. Bei der Grundsteuer A war der bayerische Durchschnitt mit 353 im Jahr 2022 ebenfalls höher als in Münchsmünster, was auf eine unterschiedliche Bewertung von landwirtschaftlichen Flächen hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Münchsmünster bei den Hebesteuersätzen für Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B deutlich niedriger als der Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland im Jahr 2022 bei 403 lag, blieb er in Münchsmünster bei 320. Dies könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen sein, die sich in der Gemeinde ansiedeln möchten. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied noch deutlicher, da der deutsche Durchschnitt mit 486 im Jahr 2022 fast 50% höher ist als in Münchsmünster. Diese Unterschiede zeigen, dass Münchsmünster eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung für Unternehmen und Grundbesitzer bietet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Münchsmünster
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 21.000 € | 263.000 € | 3.302.000 € | 7.000 € | 88.000 € | 1.032.000 € | k.A. | 671.000 € | k.A. | 1.353.000 € | 258.000 € | k.A. |
2009 | 21.000 € | 267.000 € | 683.000 € | 7.000 € | 89.000 € | 213.000 € | k.A. | 141.000 € | k.A. | 1.326.000 € | 228.000 € | k.A. |
2010 | 21.000 € | 249.000 € | 2.170.000 € | 7.000 € | 83.000 € | 678.000 € | k.A. | 481.000 € | k.A. | 1.264.000 € | 231.000 € | k.A. |
2011 | 21.000 € | 263.000 € | 1.019.000 € | 7.000 € | 88.000 € | 318.000 € | k.A. | 223.000 € | k.A. | 1.333.000 € | 244.000 € | k.A. |
2012 | 21.000 € | 279.000 € | 1.010.000 € | 7.000 € | 93.000 € | 316.000 € | k.A. | 264.000 € | k.A. | 1.403.000 € | 231.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 306.000 € | 2.167.000 € | 7.000 € | 102.000 € | 677.000 € | k.A. | 655.000 € | k.A. | 1.516.000 € | 232.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 269.000 € | 785.000 € | 7.000 € | 90.000 € | 245.000 € | k.A. | -74.000 € | k.A. | 1.632.000 € | 237.000 € | k.A. |
2015 | 21.000 € | 289.000 € | 1.897.000 € | 7.000 € | 96.000 € | 593.000 € | k.A. | 588.000 € | k.A. | 1.772.000 € | 218.000 € | k.A. |
2016 | 20.571 € | 723.506 € | 5.505.950 € | 6.857 € | 241.169 € | 1.720.609 € | 8.021.771 € | 834.132 € | 4.671.818 € | 1.828.794 € | 222.309 € | 9.238.742 € |
2017 | 20.521 € | 436.959 € | 7.519.206 € | 6.840 € | 145.653 € | 2.349.752 € | 10.149.080 € | 1.903.142 € | 5.616.064 € | 2.001.093 € | 277.829 € | 10.524.860 € |
2018 | 19.758 € | 444.769 € | 10.807.622 € | 6.586 € | 148.256 € | 3.377.382 € | 14.301.662 € | 2.220.527 € | 8.587.095 € | 2.141.530 € | 273.732 € | 14.496.397 € |
2019 | 20.607 € | 447.205 € | 19.247.613 € | 6.869 € | 149.068 € | 6.014.879 € | 24.985.163 € | 3.802.839 € | 15.444.774 € | 2.249.727 € | 302.417 € | 23.734.468 € |
2020 | 19.770 € | 458.628 € | 4.017.031 € | 6.590 € | 152.876 € | 1.255.322 € | 5.776.767 € | 372.349 € | 3.644.682 € | 2.147.199 € | 330.464 € | 7.882.081 € |
2021 | 20.142 € | 477.091 € | 5.627.330 € | 6.714 € | 159.030 € | 1.758.541 € | 7.880.419 € | 913.060 € | 4.714.270 € | 2.292.684 € | 456.894 € | 9.716.937 € |
2022 | 16.922 € | 475.240 € | 5.943.407 € | 5.641 € | 158.413 € | 1.857.315 € | 8.273.494 € | 491.354 € | 5.452.053 € | 2.346.205 € | 412.835 € | 10.541.180 € |
2023 | 18.541 € | 474.448 € | 1.575.973 € | 6.180 € | 158.149 € | 492.492 € | 2.804.614 € | 745.803 € | 830.170 € | 2.549.992 € | 419.264 € | 5.028.067 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Münchsmünster im Detail
Gemeindeverband | Münchsmünster |
Kreis | Pfaffenhofen a.d.Ilm |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberbayerns Städte |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag