Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ihrlerstein
Der Gewerbesteuerhebesatz in Ihrlerstein liegt bei 320 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Ihrlerstein Platz 304. Im bundesweiten Ranking steht Ihrlerstein auf Platz 698. Ihrlerstein gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Ihrlerstein
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ihrlerstein. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ihrlerstein mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ihrlerstein
Radius von 25 km
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Ihrlerstein sparen, 23.44 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ihrlerstein sparen, 22.49 km entfernt
Deuerling
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ihrlerstein sparen, 11.01 km entfernt
Nittendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ihrlerstein sparen, 11.82 km entfernt
Hemau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ihrlerstein sparen, 13.80 km entfernt
Altmannstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ihrlerstein sparen, 16.21 km entfernt
Train
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ihrlerstein sparen, 23.50 km entfernt
Pettendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Ihrlerstein sparen, 16.88 km entfernt
Duggendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Ihrlerstein sparen, 19.42 km entfernt
Obertraubling
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Ihrlerstein sparen, 22.43 km entfernt
Radius von 50 km
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Ihrlerstein sparen, 23.44 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ihrlerstein sparen, 22.49 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ihrlerstein sparen, 43.22 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Ihrlerstein sparen, 44.48 km entfernt
Deuerling
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ihrlerstein sparen, 11.01 km entfernt
Nittendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ihrlerstein sparen, 11.82 km entfernt
Hemau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ihrlerstein sparen, 13.80 km entfernt
Altmannstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ihrlerstein sparen, 16.21 km entfernt
Train
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ihrlerstein sparen, 23.50 km entfernt
Ernsgaden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Ihrlerstein sparen, 31.20 km entfernt
Radius von 100 km
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Ihrlerstein sparen, 96.84 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Ihrlerstein sparen, 23.44 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Ihrlerstein sparen, 62.57 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Ihrlerstein sparen, 97.26 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ihrlerstein sparen, 22.49 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ihrlerstein sparen, 43.22 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ihrlerstein sparen, 76.90 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ihrlerstein sparen, 77.77 km entfernt
Grasbrunn
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Ihrlerstein sparen, 96.21 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Ihrlerstein sparen, 44.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ihrlerstein (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ihrlerstein (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Ihrlerstein sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Zwischen 2008 und 2025, dem hier betrachteten Zeitraum, ist kein Anstieg oder eine Senkung der Hebesätze für die Gewerbesteuer sowie die Grundsteuer A und B zu verzeichnen. Dies steht im Gegensatz zu den Entwicklungen in anderen Kommunen, wo oft Schwankungen in den Hebesätzen zu beobachten sind. Die Stabilität der Hebesätze in Ihrlerstein könnte auf eine solide Finanzplanung der Gemeinde hindeuten oder darauf, dass die Einnahmen aus anderen Quellen ausreichend sind, um die Ausgaben zu decken.
Im Vergleich zum bayrischen Durchschnitt sind die Hebesätze in Ihrlerstein deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern zwischen 2008 und 2022 um etwa 10 Punkte anstieg, blieb er in Ihrlerstein konstant bei 320 Punkten. Ähnlich verhält es sich bei den Grundsteuern, wo der bayrische Durchschnitt über den Jahren hinweg deutlich höher liegt als die Hebesätze in Ihrlerstein. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Gemeinde Ihrlerstein finanziell gut aufgestellt ist oder dass sie andere Einnahmequellen hat, die eine Erhöhung der Hebesätze unnötig machen.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Ihrlerstein ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland stieg zwischen 2008 und 2023 um etwa 20 Punkte an, während er in Ihrlerstein konstant blieb. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die deutschlandweiten Hebesätze höher als die in Ihrlerstein. Die Gemeinde Ihrlerstein scheint somit im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland niedrigere Steuersätze zu haben, was für Unternehmen und Grundstückseigentümer attraktiv sein könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ihrlerstein
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 20.000 € | 256.000 € | 308.000 € | 6.000 € | 88.000 € | 96.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | 1.725.000 € | 27.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 254.000 € | 309.000 € | 5.000 € | 87.000 € | 97.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 1.709.000 € | 27.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 256.000 € | 252.000 € | 5.000 € | 88.000 € | 79.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 1.630.000 € | 27.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 264.000 € | 323.000 € | 5.000 € | 91.000 € | 101.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 1.719.000 € | 29.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 258.000 € | 359.000 € | 5.000 € | 89.000 € | 112.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 1.821.000 € | 28.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 260.000 € | 475.000 € | 5.000 € | 90.000 € | 148.000 € | k.A. | 107.000 € | k.A. | 1.968.000 € | 28.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 266.000 € | 312.000 € | 5.000 € | 92.000 € | 98.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 2.118.000 € | 29.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 264.000 € | 339.000 € | 5.000 € | 91.000 € | 106.000 € | k.A. | 94.000 € | k.A. | 2.194.000 € | 29.000 € | k.A. |
2016 | 16.737 € | 269.051 € | 402.377 € | 5.399 € | 92.776 € | 125.743 € | 951.380 € | 92.821 € | 309.556 € | 2.263.773 € | 29.691 € | 3.152.023 € |
2017 | 17.077 € | 285.633 € | 654.447 € | 5.509 € | 98.494 € | 204.515 € | 1.302.828 € | 144.519 € | 509.928 € | 2.477.057 € | 37.616 € | 3.672.982 € |
2018 | 16.667 € | 279.369 € | 676.301 € | 5.376 € | 96.334 € | 211.344 € | 1.322.982 € | 153.757 € | 522.544 € | 2.664.523 € | 47.599 € | 3.881.347 € |
2019 | 16.289 € | 285.651 € | 798.757 € | 5.255 € | 98.500 € | 249.612 € | 1.492.453 € | 113.251 € | 685.506 € | 2.799.140 € | 52.539 € | 4.230.881 € |
2020 | 16.311 € | 283.636 € | 896.583 € | 5.262 € | 97.806 € | 280.182 € | 1.606.869 € | 92.469 € | 804.114 € | 2.671.575 € | 57.410 € | 4.243.385 € |
2021 | 16.314 € | 288.435 € | 1.035.674 € | 5.263 € | 99.460 € | 323.648 € | 1.801.774 € | 127.907 € | 907.767 € | 2.929.253 € | 63.622 € | 4.666.742 € |
2022 | 16.556 € | 289.836 € | 877.754 € | 5.341 € | 99.943 € | 274.298 € | 1.609.889 € | 86.142 € | 791.612 € | 2.997.123 € | 57.587 € | 4.578.457 € |
2023 | 16.523 € | 290.103 € | 1.970.153 € | 5.330 € | 100.036 € | 615.673 € | 3.015.974 € | 373.589 € | 1.596.564 € | 3.257.447 € | 58.484 € | 5.958.316 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ihrlerstein im Detail
Gemeindeverband | Ihrlerstein (VGem) |
Kreis | Kelheim |
Regierungsbezirk | Niederbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Bayerischer Jura |
Nachrichten aus Ihrlerstein
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag