Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Moselkern
Der Gewerbesteuerhebesatz in Moselkern liegt bei 400 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Rheinland-Pfalz steht Moselkern auf Platz 1.711. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Moselkern mit ihrem Hebesatz auf Platz 8.195. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Moselkern, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Moselkern
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Moselkern. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Moselkern mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Moselkern
Radius von 25 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moselkern sparen, 24.44 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Moselkern sparen, 24.69 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Moselkern sparen, 17.41 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Moselkern sparen, 21.13 km entfernt
Reudelsterz
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Moselkern sparen, 20.64 km entfernt
Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Moselkern sparen, 12.30 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Moselkern sparen, 13.16 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Moselkern sparen, 21.50 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Moselkern sparen, 22.26 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Moselkern sparen, 23.23 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moselkern sparen, 24.44 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moselkern sparen, 30.10 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moselkern sparen, 47.78 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Moselkern sparen, 37.34 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Moselkern sparen, 24.69 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Moselkern sparen, 25.27 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Moselkern sparen, 26.65 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Moselkern sparen, 46.53 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Moselkern sparen, 29.21 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Moselkern sparen, 17.41 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Moselkern sparen, 97.51 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Moselkern sparen, 61.11 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Moselkern sparen, 54.65 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Moselkern sparen, 69.49 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moselkern sparen, 24.44 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moselkern sparen, 30.10 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Moselkern sparen, 47.78 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Moselkern sparen, 37.34 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Moselkern sparen, 24.69 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Moselkern sparen, 25.27 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Moselkern (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Moselkern (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Moselkern weist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf, mit einigen Anpassungen in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum bei 350 und wurde erst 2016 erhöht, wobei dieser Wert bis 2022 konstant blieb. Im Jahr 2023 wurde er dann erneut angehoben, was einen deutlichen Anstieg innerhalb der letzten fünf Jahre darstellt. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ebenfalls relativ stabile Werte, mit leichten Erhöhungen in den letzten Jahren. Insbesondere der Anstieg der Grundsteuer B Hebesätze in den Jahren 2022 und 2023 ist auffällig und liegt deutlich über dem vorherigen Niveau.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Moselkern in den letzten Jahren bei der Gewerbesteuer einen niedrigeren Hebesatz aufweist, während die Grundsteuern A und B in Moselkern tendenziell höher liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Moselkern ist seit 2022 unter dem Landesdurchschnitt, was eine Abweichung von der vorherigen Entwicklung darstellt. Die Grundsteuer A in Moselkern ist seit 2014 über dem Landesdurchschnitt und hat sich seitdem kontinuierlich erhöht. Bei der Grundsteuer B liegt Moselkern seit 2014 ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, mit einem deutlichen Anstieg in den letzten Jahren.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Moselkern seit 2012 unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren zugenommen hat. Bei der Grundsteuer A lag Moselkern bis 2011 unter dem Bundesdurchschnitt, hat sich seitdem aber angenähert und liegt seit 2018 darüber. Die Grundsteuer B in Moselkern ist seit 2008 unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren abgenommen hat und sich dem Bundesdurchschnitt annähert. Insgesamt zeigen die Daten, dass Moselkern bei den Hebesteuersätzen eine eigene Entwicklung aufweist, die sich teilweise vom Bundesland und dem Bundesdurchschnitt unterscheidet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Moselkern
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 40.000 € | -1.000 € | 1.000 € | 13.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 163.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 40.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 136.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 40.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 133.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 41.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 146.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 58.000 € | 31.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 160.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 47.000 € | 25.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 165.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 50.000 € | 20.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 174.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 50.000 € | 38.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 205.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 3.784 € | 49.953 € | 78.357 € | 1.261 € | 13.686 € | 21.468 € | 153.557 € | 14.813 € | 63.544 € | 203.033 € | 7.786 € | 349.563 € |
2017 | 3.875 € | 50.289 € | 81.709 € | 1.292 € | 13.778 € | 22.386 € | 159.090 € | 15.334 € | 66.375 € | 221.431 € | 9.823 € | 375.010 € |
2018 | 3.776 € | 49.836 € | 119.502 € | 1.259 € | 13.654 € | 32.740 € | 200.396 € | 22.362 € | 97.140 € | 201.291 € | 11.090 € | 390.415 € |
2019 | 3.595 € | 50.430 € | 67.010 € | 1.198 € | 13.816 € | 18.359 € | 143.769 € | 11.750 € | 55.260 € | 213.187 € | 12.725 € | 357.931 € |
2020 | 3.194 € | 54.618 € | 34.529 € | 1.065 € | 14.565 € | 9.460 € | 111.154 € | 3.311 € | 31.218 € | 198.964 € | 13.617 € | 320.424 € |
2021 | 3.494 € | 52.904 € | 71.368 € | 1.165 € | 14.108 € | 19.553 € | 150.727 € | 6.843 € | 64.525 € | 249.405 € | 16.911 € | 410.200 € |
2022 | 3.514 € | 52.721 € | 121.130 € | 1.171 € | 14.059 € | 33.186 € | 206.179 € | 11.615 € | 109.515 € | 258.918 € | 15.485 € | 468.967 € |
2023 | 5.002 € | 65.143 € | 138.824 € | 1.283 € | 14.009 € | 36.533 € | 222.204 € | 12.786 € | 126.038 € | 270.256 € | 15.342 € | 495.016 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Moselkern im Detail
Gemeindeverband | Cochem |
Kreis | Cochem-Zell |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Nachrichten aus Moselkern
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag