Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Löllbach
Der Gewerbesteuerhebesatz in Löllbach liegt bei 380 % (Stand: 2025). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Löllbach mit ihrem Hebesatz auf Platz 156. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Löllbach deutschlandweit auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Löllbach über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Löllbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Löllbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Löllbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Löllbach
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Löllbach sparen, 12.08 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Löllbach sparen, 24.52 km entfernt
Schweinschied
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Löllbach sparen, 1.84 km entfernt
Kappeln
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Löllbach sparen, 2.25 km entfernt
Breitenheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Löllbach sparen, 2.83 km entfernt
Desloch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Löllbach sparen, 4.11 km entfernt
Hoppstädten
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Löllbach sparen, 4.11 km entfernt
Odenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Löllbach sparen, 4.19 km entfernt
Lauterecken
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Löllbach sparen, 4.48 km entfernt
Adenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Löllbach sparen, 4.53 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Löllbach sparen, 45.92 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Löllbach sparen, 34.57 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Löllbach sparen, 36.49 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Löllbach sparen, 12.08 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Löllbach sparen, 36.93 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Löllbach sparen, 40.94 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Löllbach sparen, 36.34 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Löllbach sparen, 37.48 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Löllbach sparen, 24.52 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Löllbach sparen, 26.94 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Löllbach sparen, 87.14 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Löllbach sparen, 86.59 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Löllbach sparen, 91.97 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Löllbach sparen, 93.31 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Löllbach sparen, 45.92 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Löllbach sparen, 74.36 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Löllbach sparen, 75.65 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Löllbach sparen, 79.42 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Löllbach sparen, 90.86 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Löllbach sparen, 94.08 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Löllbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Löllbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Löllbach hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum stabil bei 350, wurde dann aber 2015 erhöht und hat seitdem einen Wert von 365 beibehalten. Im Jahr 2023 wurde er erneut angepasst und liegt nun bei 380. Bei der Grundsteuer A gab es ebenfalls eine lange Phase der Stabilität mit einem konstanten Hebesatz von 300, der erst 2023 auf 345 erhöht wurde. Die Grundsteuer B hingegen wurde bereits 2010 erhöht und lag seitdem bei 340, mit weiteren Anpassungen in den Jahren 2015 und 2022, was zu einem aktuellen Hebesatz von 465 führt. Insgesamt zeigt Löllbach eine Tendenz zur Erhöhung der Hebesteuersätze, insbesondere in den letzten Jahren.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Löllbach meist unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Löllbach war bis 2011 niedriger als der Landesdurchschnitt, danach stieg er an und überholte den Landeswert bis 2016, um dann wieder darunter zu liegen. Die Grundsteuer A in Löllbach war durchgehend niedriger als im Landesdurchschnitt, bis sie 2023 eine deutliche Erhöhung erfuhr. Bei der Grundsteuer B war Löllbach bis 2011 ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, danach stieg der Hebesatz an und überholte den Landeswert, wobei die Differenz in den letzten Jahren besonders deutlich wurde.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Löllbach generell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag immer unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abnahm. Bei der Grundsteuer A war Löllbach bis 2012 unter dem Bundesdurchschnitt, danach stieg der Hebesatz an und nähert sich dem Bundeswert an. Die Grundsteuer B in Löllbach war bis 2010 deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, danach stieg sie an und hat die Differenz zum Bundeswert verringert, liegt aber immer noch darunter. Insgesamt zeigt sich eine Annäherung an die bundesweiten Werte, insbesondere bei der Grundsteuer B.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Löllbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 10.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 60.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 10.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 51.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 10.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 50.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 10.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 54.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 10.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 55.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 57.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 10.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 60.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 11.000 € | 58.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 52.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 3.015 € | 10.804 € | 53.521 € | 1.005 € | 2.960 € | 14.663 € | 75.705 € | 10.118 € | 43.403 € | 51.655 € | 963 € | 118.206 € |
2017 | 3.008 € | 11.247 € | 10.102 € | 1.003 € | 3.081 € | 2.768 € | 28.978 € | 1.896 € | 8.206 € | 56.336 € | 1.215 € | 84.634 € |
2018 | 2.913 € | 10.995 € | 50 € | 971 € | 3.012 € | 14 € | 17.578 € | 9 € | 41 € | 62.571 € | 699 € | 80.839 € |
2019 | 2.995 € | 11.537 € | 15.019 € | 998 € | 3.161 € | 4.115 € | 35.022 € | 2.633 € | 12.386 € | 66.269 € | 802 € | 99.460 € |
2020 | 2.792 € | 11.336 € | k.A. | 931 € | 3.106 € | k.A. | 14.100 € | k.A. | k.A. | 61.847 € | 858 € | 77.151 € |
2021 | 2.895 € | 11.594 € | k.A. | 965 € | 3.176 € | k.A. | 15.168 € | k.A. | k.A. | 72.601 € | 1.172 € | 89.240 € |
2022 | 3.036 € | 14.805 € | 5.937 € | 1.012 € | 3.611 € | 1.627 € | 27.656 € | 569 € | 5.368 € | 75.371 € | 1.073 € | 103.531 € |
2023 | 3.119 € | 15.193 € | 8.360 € | 904 € | 3.267 € | 2.200 € | 28.270 € | 770 € | 7.590 € | 78.671 € | 1.063 € | 107.234 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Löllbach im Detail
Gemeindeverband | Nahe-Glan |
Kreis | Bad Kreuznach |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naheland |
Nachrichten aus Löllbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag