Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Küps (Markt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Küps 320 % (Stand: 2023). Innerhalb von Bayern liegt die Gemeinde Küps mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 304. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Küps mit ihrem Hebesatz auf Platz 698. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Küps über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Küps (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Küps. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Küps (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Küps (Markt)
Radius von 25 km
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 6.49 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 17.99 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Küps (Markt) sparen, 12.72 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Küps (Markt) sparen, 13.10 km entfernt
Coburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Küps (Markt) sparen, 23.55 km entfernt
Redwitz a.d.Rodach
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.80 km entfernt
Mitwitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.98 km entfernt
Mainleus
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.26 km entfernt
Pressig
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.36 km entfernt
Untersiemau
Aktueller Hebesatz: 320 %
21.68 km entfernt
Radius von 50 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Küps (Markt) sparen, 27.73 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 6.49 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 17.99 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 27.49 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 30.89 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 36.55 km entfernt
Burgpreppach
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 45.18 km entfernt
Ermershausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 46.51 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 47.71 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Küps (Markt) sparen, 12.72 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
120 % ggü. Küps (Markt) sparen, 68.75 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Küps (Markt) sparen, 56.26 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Küps (Markt) sparen, 63.02 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Küps (Markt) sparen, 27.73 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Küps (Markt) sparen, 62.04 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Küps (Markt) sparen, 88.65 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Küps (Markt) sparen, 68.41 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 6.49 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 17.99 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Küps (Markt) sparen, 27.49 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Küps (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Küps (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Küps weist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über den gesamten Zeitraum von 2008 bis 2023 unverändert bei 320. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu den meisten anderen Kommunen, wo eine stetige Anpassung der Hebesätze zu beobachten ist. Bei der Grundsteuer A und B kam es in Küps zu einer moderaten Erhöhung im Jahr 2013, gefolgt von einer weiteren leichten Steigerung im Jahr 2018. Diese Erhöhungen fielen jedoch im Vergleich zu anderen Gemeinden gering aus. In den letzten Jahren blieb der Hebesatz in Küps stabil, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer nicht weiter zu erhöhen.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Hebesteuersätze in Küps deutlich unter dem Mittelwert. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist die Differenz erheblich, da der bayerische Durchschnitt über die Jahre hinweg kontinuierlich angestiegen ist, während Küps seinen Satz konstant hielt. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, jedoch ist auch hier der Hebesatz in Küps niedriger als im Landesdurchschnitt. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um ihre Attraktivität für Unternehmen und Einwohner zu steigern.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesteuersätze in Küps liegen unter dem Bundesdurchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während in Küps der Satz stabil blieb, stieg der deutschlandweite Durchschnitt an, was zu einer zunehmenden Differenz führte. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger deutlich, aber dennoch vorhanden. Die Gemeinde Küps verfolgt damit eine Steuerpolitik, die sich von der Mehrheit der deutschen Kommunen unterscheidet und auf eine niedrigere Steuerbelastung abzielt. Dies könnte ein Faktor sein, der die wirtschaftliche Entwicklung und die Attraktivität der Gemeinde beeinflusst.
Entwicklung des Steueraufkommens in Küps (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 34.000 € | 606.000 € | 1.435.000 € | 11.000 € | 195.000 € | 449.000 € | k.A. | 292.000 € | k.A. | 2.632.000 € | 130.000 € | k.A. |
2009 | 34.000 € | 595.000 € | 1.295.000 € | 11.000 € | 192.000 € | 405.000 € | k.A. | 267.000 € | k.A. | 2.431.000 € | 139.000 € | k.A. |
2010 | 34.000 € | 601.000 € | 1.463.000 € | 11.000 € | 194.000 € | 457.000 € | k.A. | 325.000 € | k.A. | 2.317.000 € | 141.000 € | k.A. |
2011 | 35.000 € | 619.000 € | 2.847.000 € | 11.000 € | 200.000 € | 890.000 € | k.A. | 623.000 € | k.A. | 2.445.000 € | 150.000 € | k.A. |
2012 | 39.000 € | 637.000 € | 2.428.000 € | 13.000 € | 205.000 € | 759.000 € | k.A. | 632.000 € | k.A. | 2.419.000 € | 164.000 € | k.A. |
2013 | 35.000 € | 661.000 € | 1.762.000 € | 11.000 € | 207.000 € | 551.000 € | k.A. | 488.000 € | k.A. | 2.617.000 € | 165.000 € | k.A. |
2014 | 34.000 € | 661.000 € | 1.991.000 € | 11.000 € | 207.000 € | 622.000 € | k.A. | 304.000 € | k.A. | 2.817.000 € | 170.000 € | k.A. |
2015 | 31.000 € | 680.000 € | 2.234.000 € | 10.000 € | 213.000 € | 698.000 € | k.A. | 540.000 € | k.A. | 3.005.000 € | 211.000 € | k.A. |
2016 | 29.107 € | 665.836 € | 2.783.860 € | 9.096 € | 208.074 € | 869.956 € | 4.474.453 € | 582.416 € | 2.201.444 € | 3.100.496 € | 215.507 € | 7.208.040 € |
2017 | 30.187 € | 684.223 € | 2.155.516 € | 9.433 € | 213.820 € | 673.599 € | 3.742.494 € | 438.189 € | 1.717.327 € | 3.392.611 € | 273.103 € | 6.970.019 € |
2018 | 31.062 € | 694.529 € | 2.421.051 € | 9.413 € | 210.463 € | 756.578 € | 4.067.902 € | 543.963 € | 1.877.088 € | 3.468.402 € | 313.621 € | 7.305.962 € |
2019 | 32.401 € | 704.687 € | 2.068.869 € | 9.818 € | 213.542 € | 646.522 € | 3.655.076 € | 425.241 € | 1.643.628 € | 3.643.655 € | 346.306 € | 7.219.796 € |
2020 | 32.439 € | 725.969 € | 2.091.480 € | 9.830 € | 219.991 € | 653.588 € | 3.700.933 € | 213.031 € | 1.878.449 € | 3.477.604 € | 378.426 € | 7.343.932 € |
2021 | 33.109 € | 731.566 € | 2.504.624 € | 10.033 € | 221.687 € | 782.695 € | 4.257.385 € | 258.395 € | 2.246.229 € | 3.713.657 € | 356.929 € | 8.069.576 € |
2022 | 32.178 € | 739.372 € | 3.018.289 € | 9.751 € | 224.052 € | 943.215 € | 4.924.013 € | 322.560 € | 2.695.729 € | 3.800.347 € | 323.576 € | 8.725.376 € |
2023 | 31.580 € | 704.688 € | 3.054.016 € | 9.570 € | 213.542 € | 954.380 € | 4.968.162 € | 339.238 € | 2.714.778 € | 4.130.434 € | 328.614 € | 9.087.972 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Küps (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Küps |
Kreis | Kronach |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Frankenwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag