Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kollweiler
Der Gewerbesteuerhebesatz in Kollweiler liegt bei 380 % (Stand: 2025). Kollweiler belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Kollweiler deutschlandweit auf Platz 4.535. Kollweiler zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kollweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kollweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kollweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kollweiler
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kollweiler sparen, 9.08 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Kollweiler sparen, 18.15 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kollweiler sparen, 22.20 km entfernt
Schwedelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 2.39 km entfernt
Rothselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 3.62 km entfernt
Mackenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 4.46 km entfernt
Bosenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 4.47 km entfernt
Niederstaufenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 4.57 km entfernt
Oberstaufenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 4.98 km entfernt
Weilerbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 5.35 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kollweiler sparen, 9.08 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Kollweiler sparen, 18.15 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kollweiler sparen, 22.20 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Kollweiler sparen, 40.29 km entfernt
Schwedelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 2.39 km entfernt
Rothselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 3.62 km entfernt
Mackenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 4.46 km entfernt
Bosenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 4.47 km entfernt
Niederstaufenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 4.57 km entfernt
Oberstaufenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kollweiler sparen, 4.98 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Kollweiler sparen, 80.56 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kollweiler sparen, 78.93 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kollweiler sparen, 90.31 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kollweiler sparen, 61.60 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kollweiler sparen, 74.04 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kollweiler sparen, 90.98 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kollweiler sparen, 95.67 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kollweiler sparen, 54.02 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kollweiler sparen, 55.92 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kollweiler sparen, 70.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kollweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kollweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Kollweiler sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2014 stabil, stieg dann bis 2020 leicht an und verharrte auf diesem Niveau bis 2024. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Grundsteuer B etwas stärker anstieg als die Grundsteuer A. Zwischen 2022 und 2024 blieben die Hebesätze der Grundsteuern unverändert. Insgesamt ist die Entwicklung der Hebesätze in Kollweiler in den letzten Jahren durch einen moderaten Anstieg gekennzeichnet.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Kollweiler größtenteils darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Kollweiler lag 2022 und 2023 deutlich unter dem Landesdurchschnitt, während er davor leicht darüber lag. Die Grundsteuer A und B Hebesätze von Kollweiler lagen in den letzten Jahren ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B größer war. Im Jahr 2023 stiegen die Hebesätze in Kollweiler über den Landesdurchschnitt an.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt in Deutschland liegen die Hebesätze in Kollweiler deutlich darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Kollweiler lag in den letzten Jahren deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze von Kollweiler lagen durchgehend unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B größer war. Die Entwicklung der Hebesätze in Kollweiler ist somit im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt durchgehend niedriger.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kollweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 43.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 14.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 134.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 47.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 15.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 158.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 47.000 € | 9.000 € | 2.000 € | 15.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 155.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 48.000 € | 28.000 € | 2.000 € | 15.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 170.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 48.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 15.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 176.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 53.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 182.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 53.000 € | 24.000 € | 1.000 € | 16.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 191.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 61.000 € | 40.000 € | 1.000 € | 17.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 201.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 4.291 € | 59.329 € | 48.943 € | 1.430 € | 16.255 € | 13.409 € | 133.823 € | 9.252 € | 39.691 € | 198.663 € | 2.042 € | 325.276 € |
2017 | 3.978 € | 65.196 € | 34.915 € | 1.326 € | 17.862 € | 9.566 € | 126.861 € | 6.553 € | 28.362 € | 216.665 € | 2.576 € | 339.550 € |
2018 | 4.134 € | 74.848 € | 20.970 € | 1.378 € | 20.506 € | 5.745 € | 124.631 € | 3.924 € | 17.046 € | 257.807 € | 4.164 € | 382.678 € |
2019 | 4.083 € | 70.474 € | 85.491 € | 1.361 € | 19.308 € | 23.422 € | 190.832 € | 14.990 € | 70.501 € | 273.043 € | 4.778 € | 453.663 € |
2020 | 4.049 € | 73.206 € | 58.037 € | 1.350 € | 20.056 € | 15.901 € | 164.162 € | 5.565 € | 52.472 € | 254.826 € | 5.113 € | 418.536 € |
2021 | 4.143 € | 67.400 € | 32.560 € | 1.381 € | 18.466 € | 8.921 € | 129.548 € | 3.122 € | 29.438 € | 289.205 € | 6.255 € | 421.886 € |
2022 | 4.107 € | 70.463 € | 230.556 € | 1.369 € | 19.305 € | 63.166 € | 353.174 € | 22.108 € | 208.448 € | 300.237 € | 5.727 € | 637.030 € |
2023 | 4.655 € | 86.447 € | 191.475 € | 1.349 € | 18.591 € | 50.388 € | 301.379 € | 17.636 € | 173.839 € | 313.384 € | 5.674 € | 602.801 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kollweiler im Detail
Gemeindeverband | Weilerbach |
Kreis | Kaiserslautern |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Kollweiler
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag