Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Klappholz
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Klappholz (Stand: 2023) beträgt 380 %. Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Klappholz auf Platz 670. Klappholz erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Klappholz zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Klappholz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Klappholz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Klappholz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Klappholz
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Klappholz sparen, 24.22 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Klappholz sparen, 14.77 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Klappholz sparen, 19.54 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Klappholz sparen, 23.54 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Klappholz sparen, 24.65 km entfernt
Kosel
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Klappholz sparen, 18.95 km entfernt
Gammelby
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Klappholz sparen, 21.20 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Klappholz sparen, 23.36 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Klappholz sparen, 23.65 km entfernt
Barkelsby
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Klappholz sparen, 23.51 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Klappholz sparen, 24.22 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Klappholz sparen, 30.01 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Klappholz sparen, 45.43 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Klappholz sparen, 14.77 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Klappholz sparen, 33.28 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Klappholz sparen, 43.86 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Klappholz sparen, 43.94 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Klappholz sparen, 19.54 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Klappholz sparen, 23.54 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Klappholz sparen, 24.65 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Klappholz sparen, 24.22 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Klappholz sparen, 30.01 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Klappholz sparen, 45.43 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Klappholz sparen, 14.77 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Klappholz sparen, 56.97 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Klappholz sparen, 66.71 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Klappholz sparen, 69.31 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Klappholz sparen, 72.00 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Klappholz sparen, 73.76 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Klappholz sparen, 88.53 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Klappholz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Klappholz (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Klappholz ist eine stetige Anpassung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer im Fokus stehen. Seit 2014 ist der Gewerbesteuer-Hebesatz konstant bei 380, was auf eine Stabilisierung in diesem Bereich hindeutet. Bei der Grundsteuer B hingegen gab es 2014 einen deutlichen Anstieg von 310 auf 380, der seitdem beibehalten wurde. Dieser Anstieg könnte auf Bemühungen zur Verbesserung der kommunalen Finanzen oder auf veränderte steuerliche Rahmenbedingungen zurückzuführen sein. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, blieb über den gesamten Zeitraum hinweg konstant bei 360, was auf eine geringere Variabilität in diesem Sektor hindeutet.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Klappholz bei der Gewerbesteuer über die Jahre hinweg leicht über dem Durchschnitt liegt. Dies könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen oder die Steuerpolitik der Gemeinde zurückzuführen sein. Bei der Grundsteuer B lag Klappholz bis 2013 unter dem Landesdurchschnitt, erreichte diesen 2014 und überstieg ihn seitdem, was auf eine aktivere Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Die Grundsteuer A in Klappholz liegt seit 2014 über dem Landesdurchschnitt, was eine Abweichung von den steuerlichen Trends im Bundesland darstellt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist zu erkennen, dass die Hebesteuersätze in Klappholz unter dem Durchschnitt liegen. Die Gewerbesteuer in Klappholz ist seit 2018 auf dem Niveau des Bundesdurchschnitts, während sie zuvor darunter lag. Bei der Grundsteuer B liegt Klappholz seit 2014 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung in diesem Bereich hindeutet. Die Grundsteuer A in Klappholz ist seit 2014 ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, was eine Abweichung von den steuerlichen Trends im gesamten Land darstellt. Diese Unterschiede könnten durch verschiedene Faktoren wie wirtschaftliche Gegebenheiten, Bevölkerungsdichte oder politische Entscheidungen beeinflusst werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Klappholz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 37.000 € | 74.000 € | 4.000 € | 12.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 103.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 37.000 € | 128.000 € | 4.000 € | 12.000 € | 37.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 109.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 40.000 € | 6.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 107.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 40.000 € | 13.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 121.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 39.000 € | 21.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 119.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 39.000 € | 13.000 € | 4.000 € | 13.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 127.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 48.000 € | 36.000 € | 6.000 € | 13.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 133.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 50.000 € | 44.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 133.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 16.702 € | 49.196 € | 45.429 € | 4.639 € | 12.946 € | 11.955 € | 123.309 € | 8.245 € | 37.184 € | 139.320 € | 5.880 € | 260.264 € |
2017 | 9.384 € | 51.194 € | 48.924 € | 2.607 € | 13.472 € | 12.875 € | 123.764 € | 8.816 € | 40.108 € | 152.964 € | 7.367 € | 275.279 € |
2018 | 14.847 € | 52.375 € | 58.520 € | 4.124 € | 13.783 € | 15.400 € | 141.011 € | 10.514 € | 48.006 € | 153.832 € | 8.505 € | 292.834 € |
2019 | 14.512 € | 51.086 € | 95.143 € | 4.031 € | 13.444 € | 25.038 € | 178.611 € | 16.022 € | 79.121 € | 167.171 € | 9.437 € | 339.197 € |
2020 | 14.287 € | 54.723 € | 87.151 € | 3.969 € | 14.401 € | 22.934 € | 174.299 € | 8.024 € | 79.127 € | 160.467 € | 10.230 € | 336.972 € |
2021 | 14.535 € | 52.309 € | 178.487 € | 4.038 € | 13.766 € | 46.970 € | 269.627 € | 16.437 € | 162.050 € | 175.848 € | 11.938 € | 440.976 € |
2022 | 12.563 € | 59.359 € | 192.781 € | 3.490 € | 15.621 € | 50.732 € | 292.584 € | 17.753 € | 175.028 € | 192.715 € | 10.101 € | 477.647 € |
2023 | 13.716 € | 57.296 € | 324.021 € | 3.810 € | 15.078 € | 85.269 € | 434.648 € | 29.565 € | 294.456 € | 196.353 € | 10.663 € | 612.099 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Klappholz im Detail
Gemeindeverband | Südangeln |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag