Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kayhude
Der Gewerbesteuerhebesatz in Kayhude liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Kayhude mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 670. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Kayhude mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Die Gemeinde Kayhude befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kayhude
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kayhude. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kayhude mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kayhude
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kayhude sparen, 18.89 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kayhude sparen, 22.21 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Kayhude sparen, 15.53 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Kayhude sparen, 14.25 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Kayhude sparen, 24.05 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kayhude sparen, 16.74 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kayhude sparen, 16.95 km entfernt
Stapelfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kayhude sparen, 17.73 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kayhude sparen, 18.55 km entfernt
Hüttblek
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kayhude sparen, 9.99 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kayhude sparen, 27.34 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Kayhude sparen, 32.94 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Kayhude sparen, 26.82 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kayhude sparen, 18.89 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kayhude sparen, 22.21 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kayhude sparen, 28.67 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kayhude sparen, 29.42 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kayhude sparen, 40.15 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kayhude sparen, 44.13 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kayhude sparen, 44.87 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Kayhude sparen, 60.73 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kayhude sparen, 27.34 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kayhude sparen, 51.95 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kayhude sparen, 93.22 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Kayhude sparen, 32.94 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Kayhude sparen, 77.16 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Kayhude sparen, 26.82 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Kayhude sparen, 76.02 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kayhude sparen, 18.89 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kayhude sparen, 22.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kayhude (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kayhude (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Kayhude ist in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2010 konstant bei 380, was einen relativ hohen Wert darstellt und über dem Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegt. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren ab 2008, wo der Hebesatz bei 300 lag, ist dies eine signifikante Steigerung. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ebenfalls Anstiege, wobei die Grundsteuer B seit 2017 mit 390 den höchsten Wert erreicht und seitdem stabil geblieben ist. Die Grundsteuer A stieg von 250 im Jahr 2008 auf 370 im Jahr 2017 an und blieb seitdem unverändert. Diese Entwicklung deutet auf eine zunehmende Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer in Kayhude hin.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Kayhude teilweise über dem Durchschnitt. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Kayhude deutlich höher als im Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Bei der Grundsteuer B ist der Hebesatz in Kayhude ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangekommen ist. Dies zeigt, dass die Gemeinde Kayhude in bestimmten Bereichen eine höhere Steuerbelastung aufweist als der Durchschnitt im Bundesland.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Kayhude bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B überdurchschnittlich, während die Grundsteuer A in den letzten Jahren dem Bundesdurchschnitt näher kommt. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Kayhude liegen seit 2010 konstant über dem Bundesdurchschnitt, was eine relativ hohe Steuerbelastung für Unternehmen in der Gemeinde bedeutet. Die Grundsteuer B in Kayhude ist ebenfalls höher als im Bundesdurchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von Immobilienbesitzern hindeutet. Die Grundsteuer A in Kayhude ist in den letzten Jahren gestiegen und nähert sich dem Bundesdurchschnitt an, was auf eine Angleichung der Steuerbelastung in diesem Bereich schließen lässt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kayhude
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 104.000 € | 133.000 € | 4.000 € | 42.000 € | 44.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 468.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 106.000 € | 100.000 € | 4.000 € | 42.000 € | 33.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 455.000 € | 11.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 143.000 € | 141.000 € | 4.000 € | 42.000 € | 37.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 449.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 145.000 € | 131.000 € | 4.000 € | 43.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 506.000 € | 12.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 146.000 € | 210.000 € | 4.000 € | 43.000 € | 55.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 513.000 € | 15.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 152.000 € | 164.000 € | 2.000 € | 45.000 € | 43.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 548.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 157.000 € | 345.000 € | 3.000 € | 46.000 € | 91.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 573.000 € | 16.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 159.000 € | 264.000 € | 3.000 € | 47.000 € | 70.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 570.000 € | 24.000 € | k.A. |
2016 | 9.488 € | 175.989 € | 316.221 € | 2.791 € | 51.761 € | 83.216 € | 582.280 € | 57.415 € | 258.806 € | 596.685 € | 25.286 € | 1.146.836 € |
2017 | 10.334 € | 189.655 € | 322.290 € | 2.793 € | 48.629 € | 84.813 € | 578.547 € | 57.705 € | 264.585 € | 655.118 € | 31.679 € | 1.207.639 € |
2018 | 9.795 € | 189.852 € | 349.939 € | 2.647 € | 48.680 € | 92.089 € | 609.164 € | 63.285 € | 286.654 € | 691.915 € | 50.332 € | 1.288.126 € |
2019 | 9.974 € | 190.902 € | 438.643 € | 2.696 € | 48.949 € | 115.432 € | 707.234 € | 73.873 € | 364.770 € | 751.914 € | 55.849 € | 1.441.124 € |
2020 | 11.301 € | 192.890 € | 257.110 € | 3.054 € | 49.459 € | 67.661 € | 517.721 € | 23.679 € | 233.431 € | 721.766 € | 60.544 € | 1.276.352 € |
2021 | 10.376 € | 194.708 € | 473.605 € | 2.804 € | 49.925 € | 124.633 € | 752.425 € | 43.619 € | 429.986 € | 763.283 € | 74.395 € | 1.546.484 € |
2022 | 10.358 € | 205.529 € | 708.482 € | 2.799 € | 52.700 € | 186.443 € | 1.017.274 € | 65.252 € | 643.230 € | 836.498 € | 62.947 € | 1.851.467 € |
2023 | 11.025 € | 199.856 € | 598.359 € | 2.980 € | 51.245 € | 157.463 € | 903.633 € | 55.109 € | 543.250 € | 852.291 € | 66.442 € | 1.767.257 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kayhude im Detail
Gemeindeverband | Itzstedt |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag