Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heckhuscheid
Der Gewerbesteuerhebesatz in Heckhuscheid liegt derzeit bei 365 % (Stand: 2025). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Heckhuscheid mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 26. Heckhuscheid belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 3.946 beim Gewerbesteuerhebesatz. Heckhuscheid zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Heckhuscheid
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heckhuscheid. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heckhuscheid mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heckhuscheid
Radius von 25 km
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 9.88 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 10.93 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 16.92 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 18.51 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 20.89 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
13 % ggü. Heckhuscheid sparen, 2.84 km entfernt
Großlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.19 km entfernt
Winterscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
6.24 km entfernt
Masthorn
Aktueller Hebesatz: 365 %
6.34 km entfernt
Brandscheid (Eifel)
Aktueller Hebesatz: 365 %
7.80 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heckhuscheid sparen, 36.42 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heckhuscheid sparen, 31.26 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 9.88 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 10.93 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 16.92 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 18.51 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 20.89 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 25.03 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Heckhuscheid sparen, 48.04 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
13 % ggü. Heckhuscheid sparen, 2.84 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heckhuscheid sparen, 36.42 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heckhuscheid sparen, 54.29 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Heckhuscheid sparen, 58.80 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
40 % ggü. Heckhuscheid sparen, 67.63 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heckhuscheid sparen, 31.26 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heckhuscheid sparen, 59.56 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heckhuscheid sparen, 75.85 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heckhuscheid sparen, 98.74 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Heckhuscheid sparen, 99.84 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Heckhuscheid sparen, 59.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heckhuscheid (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heckhuscheid (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Heckhuscheid sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen leichten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg 2011 leicht an und blieb dann bis 2017 konstant, als er erneut angehoben wurde und seitdem unverändert blieb. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, mit einer leichten Erhöhung der Grundsteuer B im Jahr 2014 und weiteren leichten Anpassungen in den folgenden Jahren. Insgesamt sind die Hebesätze in Heckhuscheid im Vergleich zu den vorherigen Jahren relativ stabil, mit geringen Schwankungen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz sind die Hebesätze in Heckhuscheid tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Heckhuscheid in den letzten Jahren leicht unter dem Landesdurchschnitt lag, sind die Grundsteuer-Hebesätze deutlich niedriger. Insbesondere die Grundsteuer B in Heckhuscheid liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für bebaute oder bebaubare Grundstücke in Heckhuscheid hinweist. Die Entwicklung der Hebesätze in Heckhuscheid weicht somit leicht von der allgemeinen Tendenz in Rheinland-Pfalz ab, wo die Hebesätze in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Heckhuscheid tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt leicht unter dem Durchschnitt, während die Grundsteuer-Hebesätze, insbesondere die Grundsteuer B, deutlich darunter liegen. Dies deutet auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer in Heckhuscheid im Vergleich zum Rest Deutschlands hin. Die Entwicklung der Hebesätze in Heckhuscheid entspricht damit eher dem bundesweiten Trend, bei dem die Hebesätze in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben sind, mit nur leichten Anpassungen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heckhuscheid
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 32.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 5.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 26.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 4.000 € | 4.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 6.000 € | 4.000 € | 22.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 5.000 € | 4.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 5.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 5.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 5.000 € | 6.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 3.352 € | 8.915 € | 7.751 € | 1.117 € | 2.442 € | 2.215 € | 23.903 € | 1.528 € | 6.223 € | 34.957 € | 418 € | 57.750 € |
2017 | 3.901 € | 7.559 € | 969 € | 1.300 € | 2.071 € | 265 € | 15.167 € | 182 € | 787 € | 38.125 € | 527 € | 53.637 € |
2018 | 4.206 € | 7.543 € | 15.460 € | 1.402 € | 2.067 € | 4.236 € | 31.548 € | 2.893 € | 12.567 € | 52.846 € | 799 € | 82.300 € |
2019 | 4.284 € | 7.380 € | 12.298 € | 1.428 € | 2.022 € | 3.369 € | 28.074 € | 2.156 € | 10.142 € | 55.969 € | 917 € | 82.804 € |
2020 | 2.865 € | 7.517 € | 557 € | 955 € | 2.059 € | 153 € | 13.748 € | 53 € | 504 € | 52.235 € | 981 € | 66.911 € |
2021 | 3.850 € | 7.881 € | 17.790 € | 1.283 € | 2.159 € | 4.874 € | 34.490 € | 1.706 € | 16.084 € | 55.801 € | 429 € | 89.014 € |
2022 | 3.745 € | 8.974 € | 19.044 € | 1.248 € | 2.459 € | 5.218 € | 37.348 € | 1.826 € | 17.218 € | 57.929 € | 393 € | 93.844 € |
2023 | 3.819 € | 7.558 € | 14.427 € | 1.273 € | 2.071 € | 3.953 € | 30.807 € | 1.383 € | 13.044 € | 60.466 € | 390 € | 90.280 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heckhuscheid im Detail
Gemeindeverband | Prüm |
Kreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Heckhuscheid
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag