Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Großlangenfeld
Die Gemeinde Großlangenfeld erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 365 %, Stand 2025. Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Großlangenfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 26. Großlangenfeld belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 3.946 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Großlangenfeld befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
365 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
26
Ranking in Deutschland:
3.946
Gewerbesteuer-Rechner für Großlangenfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Großlangenfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Großlangenfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Großlangenfeld
Radius von 25 km
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 5.24 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 5.86 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 13.56 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 17.07 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 17.19 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
13 % ggü. Großlangenfeld sparen, 7.59 km entfernt
Winterscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
1.19 km entfernt
Mützenich
Aktueller Hebesatz: 365 %
3.70 km entfernt
Brandscheid (Eifel)
Aktueller Hebesatz: 365 %
4.05 km entfernt
Heckhuscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
5.19 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Großlangenfeld sparen, 33.22 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Großlangenfeld sparen, 31.64 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 5.24 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 5.86 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 13.56 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 17.07 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 17.19 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 27.67 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 47.87 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
15 % ggü. Großlangenfeld sparen, 49.29 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Großlangenfeld sparen, 33.22 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Großlangenfeld sparen, 51.42 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
45 % ggü. Großlangenfeld sparen, 56.20 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
40 % ggü. Großlangenfeld sparen, 63.63 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Großlangenfeld sparen, 31.64 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Großlangenfeld sparen, 56.74 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Großlangenfeld sparen, 71.45 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Großlangenfeld sparen, 97.65 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
35 % ggü. Großlangenfeld sparen, 98.84 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
25 % ggü. Großlangenfeld sparen, 56.24 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Großlangenfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Großlangenfeld (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Großlangenfeld sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einigen leichten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg zwischen 2011 und 2017 leicht an und blieb seitdem unverändert. Die Grundsteuer A blieb über den gesamten Zeitraum konstant, während die Grundsteuer B zwischen 2011 und 2014 einen leichten Anstieg verzeichnete, gefolgt von einer Stabilisierung bis 2025. Insgesamt scheinen die Hebesätze in Großlangenfeld im Vergleich zu den vorherigen Jahren relativ stabil zu sein, mit nur geringen Schwankungen.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Rheinland-Pfalz sind die Hebesätze in Großlangenfeld generell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Großlangenfeld unter dem Landesdurchschnitt liegt, sind die Grundsteuer-Hebesätze, insbesondere für die Grundsteuer B, deutlich niedriger. Die Entwicklung der Hebesätze in Großlangenfeld folgt jedoch einem ähnlichen Trend wie im Rest des Bundeslandes, mit leichten Anpassungen im Laufe der Jahre. Die Abweichung von den Landesdurchschnitten ist über den Zeitraum relativ konstant geblieben, was darauf hindeutet, dass Großlangenfeld eine stabilere Steuerpolitik verfolgt als das Bundesland im Durchschnitt.
Wenn man die Hebesätze in Großlangenfeld mit denen von ganz Deutschland vergleicht, fällt auf, dass sie niedriger sind. Insbesondere die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B liegen deutlich unter dem nationalen Durchschnitt. Die Grundsteuer A in Großlangenfeld ist ebenfalls niedriger, aber die Differenz ist nicht so ausgeprägt. Die relativ niedrigen Hebesätze in Großlangenfeld könnten ein attraktiver Faktor für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, da sie zu einer geringeren Steuerbelastung führen. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass andere Faktoren wie die lokalen Dienstleistungen und Infrastrukturen ebenfalls eine Rolle bei der Attraktivität einer Region spielen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Großlangenfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 23.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 22.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 22.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 24.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 5.000 € | k.A. | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 20.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 3.000 € | 6.000 € | k.A. | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 21.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 3.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 22.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 3.000 € | 5.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 2.344 € | 6.013 € | k.A. | 710 € | 1.647 € | k.A. | 10.004 € | k.A. | k.A. | 18.415 € | 211 € | 28.630 € |
2017 | 2.481 € | 5.283 € | k.A. | 752 € | 1.447 € | k.A. | 9.328 € | k.A. | k.A. | 20.084 € | 267 € | 29.679 € |
2018 | 2.643 € | 5.708 € | 611 € | 801 € | 1.564 € | 167 € | 10.777 € | 114 € | 497 € | 21.652 € | 50 € | 32.365 € |
2019 | 2.559 € | 5.714 € | 260 € | 775 € | 1.565 € | 71 € | 10.376 € | 46 € | 214 € | 22.932 € | 57 € | 33.319 € |
2020 | 2.514 € | 5.728 € | 212 € | 762 € | 1.569 € | 58 € | 10.361 € | 20 € | 192 € | 21.402 € | 61 € | 31.804 € |
2021 | 2.637 € | 5.961 € | k.A. | 799 € | 1.633 € | k.A. | 9.468 € | k.A. | k.A. | 31.401 € | 182 € | 41.151 € |
2022 | 2.088 € | 6.255 € | 438 € | 633 € | 1.714 € | 120 € | 11.032 € | 42 € | 396 € | 32.598 € | 167 € | 43.755 € |
2023 | 2.079 € | 6.459 € | k.A. | 630 € | 1.770 € | k.A. | 10.964 € | k.A. | k.A. | 34.026 € | 165 € | 45.155 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Großlangenfeld im Detail
Gemeindeverband | Prüm |
Kreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Großlangenfeld
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag