Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Grothusenkoog
Die Gemeinde Grothusenkoog erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 340 %, Stand 2024. Mit einem Hebesatz von 340 % liegt Grothusenkoog im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 344. Im bundesweiten Vergleich erreicht Grothusenkoog Platz 1.758. Grothusenkoog erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
344
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Grothusenkoog
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Grothusenkoog. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Grothusenkoog mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Grothusenkoog
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Grothusenkoog sparen, 20.84 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Grothusenkoog sparen, 17.06 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Grothusenkoog sparen, 11.22 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Grothusenkoog sparen, 18.21 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Grothusenkoog sparen, 20.38 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Grothusenkoog sparen, 10.37 km entfernt
Wesselburenerkoog
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Grothusenkoog sparen, 10.38 km entfernt
Strübbel
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Grothusenkoog sparen, 14.59 km entfernt
Wesselburener Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Grothusenkoog sparen, 18.33 km entfernt
Oesterdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Grothusenkoog sparen, 18.45 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Grothusenkoog sparen, 20.84 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Grothusenkoog sparen, 38.37 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Grothusenkoog sparen, 34.38 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Grothusenkoog sparen, 17.06 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Grothusenkoog sparen, 11.22 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Grothusenkoog sparen, 18.21 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Grothusenkoog sparen, 20.38 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Grothusenkoog sparen, 29.85 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Grothusenkoog sparen, 33.66 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Grothusenkoog sparen, 10.37 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Grothusenkoog sparen, 80.81 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Grothusenkoog sparen, 73.78 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Grothusenkoog sparen, 92.74 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Grothusenkoog sparen, 20.84 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Grothusenkoog sparen, 38.37 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Grothusenkoog sparen, 68.92 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Grothusenkoog sparen, 70.02 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Grothusenkoog sparen, 74.11 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Grothusenkoog sparen, 34.38 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Grothusenkoog sparen, 17.06 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Grothusenkoog (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Grothusenkoog (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Grothusenkoog sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen ab 2015. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2018 unverändert bei 320 und wurde dann für 2019 auf 340 erhöht, wo er bis 2024 verbleibt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Werte von 2015 bis 2019 allmählich von 260 bzw. 270 auf 340 stiegen und dort bis 2024 blieben. Diese Stabilität und die geringen Erhöhungen deuten auf eine beständige Steuerpolitik in Grothusenkoog hin.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Grothusenkoog tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Grothusenkoog für den Großteil des Zeitraums unter dem Landesdurchschnitt lag, sind die Grundsteuer A und B Hebesätze deutlich niedriger als die Landeswerte. Dies könnte darauf hindeuten, dass Grothusenkoog eine relativ niedrige Steuerlast im Vergleich zu anderen Gebieten in Schleswig-Holstein aufweist, was es zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Einwohner machen könnte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Grothusenkoog erheblich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, und auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind deutlich geringer. Diese erheblichen Unterschiede deuten darauf hin, dass Grothusenkoog im Vergleich zu anderen Gebieten Deutschlands eine relativ niedrige Steuerlast aufweist. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich dort anzusiedeln, und könnte auch die Attraktivität des Standorts für potenzielle Einwohner erhöhen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Grothusenkoog
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 2.000 € | 23.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 6.000 € | 1.000 € | 15.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 5.000 € | 1.000 € | 34.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 7.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 6.000 € | 2.000 € | 18.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 10.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 2.000 € | 25.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 11.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 2.000 € | 22.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 12.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 2.000 € | 2.339.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 731.000 € | k.A. | 504.000 € | k.A. | 11.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 6.627 € | 2.118 € | k.A. | 2.138 € | 683 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 11.727 € | 1.488 € | k.A. |
2017 | 6.933 € | 2.118 € | 39.009 € | 2.236 € | 683 € | 12.190 € | 59.718 € | 8.347 € | 30.662 € | 12.876 € | 1.865 € | 66.112 € |
2018 | 6.743 € | 2.405 € | 30.297 € | 2.175 € | 776 € | 9.468 € | 49.111 € | 6.463 € | 23.834 € | 16.497 € | 20.190 € | 79.335 € |
2019 | 7.395 € | 2.706 € | 39.165 € | 2.175 € | 796 € | 11.519 € | 57.664 € | 7.369 € | 31.796 € | 17.927 € | 22.404 € | 90.626 € |
2020 | 7.278 € | 2.843 € | 32.038 € | 2.141 € | 836 € | 9.423 € | 49.083 € | 3.296 € | 28.742 € | 17.207 € | 24.287 € | 87.281 € |
2021 | 7.278 € | 2.736 € | 39.163 € | 2.141 € | 805 € | 11.519 € | 57.751 € | 4.029 € | 35.134 € | 11.892 € | 20.450 € | 86.064 € |
2022 | 7.205 € | 3.223 € | 84.638 € | 2.119 € | 948 € | 24.894 € | 112.329 € | 8.710 € | 75.928 € | 13.034 € | 17.302 € | 133.955 € |
2023 | 7.205 € | 3.223 € | 26.367 € | 2.119 € | 948 € | 7.755 € | 43.740 € | 2.712 € | 23.655 € | 13.280 € | 18.264 € | 72.572 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Grothusenkoog im Detail
Gemeindeverband | Eiderstedt |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag