gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Frücht - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die Unternehmen aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit an die lokale Verwaltung abführen. Gewerbesteuer ist für alle gewerblichen Unternehmen in Deutschland vorgeschrieben. Die Höhe der Gewerbesteuer wird von der jeweiligen Gemeinde selbst bestimmt.

Wir haben alle relevanten Informationen zur Gewerbesteuer in Frücht für Sie zusammengestellt.


Über Frücht:

Frücht ist eine charmante Gemeinde im Herzen von Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie liegt im Rhein-Lahn-Kreis und ist Teil der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau. Die Gemeinde ist von malerischen Landschaften umgeben und bietet ihren Bewohnern und Besuchern ein idyllisches ländliches Ambiente. Frücht ist bekannt für seine ruhige Atmosphäre und die Nähe zur Natur, was es zu einem beliebten Ort für diejenigen macht, die dem Trubel der Stadt entfliehen möchten.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Frücht

Der Gewerbesteuerhebesatz in Frücht liegt bei 380 % (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Frücht Platz 156. Frücht erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Frücht über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

380 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

156

Ranking in Deutschland:

4.535

Gewerbesteuer-Rechner für Frücht

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Frücht. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Frücht mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Frücht

Radius von 25 km


Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Frücht sparen, 23.41 km entfernt


Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %

Standort-Informationen aufrufen

28 % ggü. Frücht sparen, 22.02 km entfernt


Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Frücht sparen, 22.33 km entfernt


Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Frücht sparen, 23.41 km entfernt


Nievern
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Frücht sparen, 2.75 km entfernt


Becheln
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Frücht sparen, 3.70 km entfernt


Kemmenau
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Frücht sparen, 6.46 km entfernt


Misselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Frücht sparen, 6.49 km entfernt


Eitelborn
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Frücht sparen, 7.86 km entfernt


Hömberg
Aktueller Hebesatz: 365 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Frücht sparen, 8.00 km entfernt


Radius von 50 km


Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %

Standort-Informationen aufrufen

75 % ggü. Frücht sparen, 35.44 km entfernt


Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Frücht sparen, 43.93 km entfernt


Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Frücht sparen, 46.36 km entfernt


Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Frücht sparen, 45.61 km entfernt


Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %

Standort-Informationen aufrufen

55 % ggü. Frücht sparen, 46.61 km entfernt


Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Frücht sparen, 33.46 km entfernt


Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Frücht sparen, 35.21 km entfernt


Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Frücht sparen, 45.01 km entfernt


Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

40 % ggü. Frücht sparen, 46.39 km entfernt


Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Frücht sparen, 23.41 km entfernt


Radius von 100 km


Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

130 % ggü. Frücht sparen, 93.88 km entfernt


Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %

Standort-Informationen aufrufen

75 % ggü. Frücht sparen, 35.44 km entfernt


Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Frücht sparen, 43.93 km entfernt


Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Frücht sparen, 46.36 km entfernt


Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

70 % ggü. Frücht sparen, 99.31 km entfernt


Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Frücht sparen, 45.61 km entfernt


Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Frücht sparen, 50.34 km entfernt


Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Frücht sparen, 68.69 km entfernt


Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %

Standort-Informationen aufrufen

55 % ggü. Frücht sparen, 46.61 km entfernt


Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Frücht sparen, 33.46 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Frücht (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Frücht (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)

Die Stadt Frücht hat in den letzten Jahren eine stetige Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei die Gewerbesteuer und Grundsteuer B seit 2014 kontinuierlich gestiegen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 352 und stieg bis 2023 auf 380, was eine moderate Erhöhung von 7,95% in 15 Jahren darstellt. Die Grundsteuer B erfuhr einen deutlichen Anstieg von 320 im Jahr 2008 auf 465 im Jahr 2023, was einer Steigerung von 45,31% entspricht. Dieser Anstieg ist insbesondere in den letzten vier Jahren signifikant, was auf eine gezielte Steuerpolitik hindeuten könnte. Die Grundsteuer A hingegen blieb bis 2022 relativ stabil, erfuhr aber im Jahr 2023 einen deutlichen Sprung von 308 auf 345, was einen Anstieg von 12,01% bedeutet.

Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Frücht in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangerückt sind. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Frücht im Jahr 2008 noch deutlich unter dem Landesdurchschnitt lag, ist er seit 2020 nur noch geringfügig niedriger. Die Grundsteuer B in Frücht lag lange Zeit unter dem Landesdurchschnitt, hat diesen aber im Jahr 2023 mit einem deutlichen Sprung überholt. Die Grundsteuer A in Frücht ist seit 2011 stets niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abgenommen hat.

Im deutschlandweiten Vergleich ist zu erkennen, dass die Hebesteuersätze in Frücht generell unter dem Bundesdurchschnitt liegen. Die Gewerbesteuer in Frücht ist seit 2015 kontinuierlich näher an den Bundesdurchschnitt herangerückt, liegt aber immer noch darunter. Die Grundsteuer B in Frücht lag lange Zeit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, hat sich aber seit 2020 angenähert und liegt nun nur noch leicht darunter. Die Grundsteuer A in Frücht ist seit 2011 stetig gestiegen, bleibt aber weiterhin deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Entwicklung des Steueraufkommens in Frücht

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
20083.000 €51.000 €30.000 €1.000 €16.000 €9.000 €k.A.6.000 €k.A.215.000 €1.000 €k.A.
20094.000 €50.000 €11.000 €1.000 €16.000 €3.000 €k.A.2.000 €k.A.205.000 €1.000 €k.A.
20104.000 €51.000 €33.000 €1.000 €16.000 €9.000 €k.A.7.000 €k.A.201.000 €2.000 €k.A.
20114.000 €55.000 €45.000 €1.000 €16.000 €13.000 €k.A.9.000 €k.A.220.000 €2.000 €k.A.
20124.000 €55.000 €44.000 €1.000 €16.000 €13.000 €k.A.9.000 €k.A.215.000 €2.000 €k.A.
20134.000 €55.000 €44.000 €1.000 €16.000 €12.000 €k.A.9.000 €k.A.222.000 €2.000 €k.A.
20144.000 €59.000 €40.000 €1.000 €16.000 €11.000 €k.A.7.000 €k.A.234.000 €2.000 €k.A.
20154.000 €59.000 €52.000 €1.000 €16.000 €14.000 €k.A.10.000 €k.A.221.000 €3.000 €k.A.
20163.908 €59.551 €66.500 €1.269 €16.315 €18.219 €152.799 €12.571 €53.929 €218.638 €3.532 €362.398 €
20173.908 €59.531 €29.701 €1.269 €16.310 €8.137 €113.632 €5.574 €24.127 €238.451 €4.456 €350.965 €
20183.908 €59.752 €21.800 €1.269 €16.370 €5.973 €105.640 €4.079 €17.721 €276.707 €6.372 €384.640 €
20193.820 €59.479 €34.373 €1.240 €16.296 €9.417 €119.636 €6.027 €28.346 €293.060 €7.311 €413.980 €
20203.908 €59.881 €13.888 €1.269 €16.406 €3.805 €98.030 €1.332 €12.556 €273.507 €7.824 €378.029 €
20213.888 €59.938 €k.A.1.262 €16.421 €k.A.81.458 €k.A.k.A.311.406 €5.732 €398.758 €
20224.115 €60.694 €22.656 €1.336 €16.628 €6.207 €110.547 €2.173 €20.483 €323.284 €5.249 €436.907 €
20234.484 €76.951 €26.991 €1.300 €16.549 €7.103 €115.105 €2.486 €24.505 €337.441 €5.201 €455.261 €

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Frücht im Detail

Gemeinde­verband Bad Ems-Nassau
Kreis Rhein-Lahn-Kreis
Re­gier­ungs­bezirk früher: Reg.-Bez. Koblenz
Bundes­land Rheinland-Pfalz
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Lahntal

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: