Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Esthal
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Esthal 410 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 410 % liegt Esthal im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 2.038. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Esthal deutschlandweit auf Platz 9.414. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Esthal im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
410 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
2.038
Ranking in Deutschland:
9.414
Gewerbesteuer-Rechner für Esthal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Esthal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Esthal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Esthal
Radius von 25 km
Ramberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Esthal sparen, 13.09 km entfernt
Eußerthal
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Esthal sparen, 14.88 km entfernt
Ruppertsberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Esthal sparen, 15.52 km entfernt
Forst an der Weinstraße
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Esthal sparen, 15.69 km entfernt
Bad Dürkheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Esthal sparen, 16.18 km entfernt
Neuhemsbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Esthal sparen, 16.75 km entfernt
Böchingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Esthal sparen, 17.39 km entfernt
Frankweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Esthal sparen, 17.46 km entfernt
Ramsen
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Esthal sparen, 17.89 km entfernt
Rinnthal
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Esthal sparen, 18.18 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
145 % ggü. Esthal sparen, 48.33 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
130 % ggü. Esthal sparen, 46.18 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Esthal sparen, 46.85 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Esthal sparen, 37.38 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Esthal sparen, 43.48 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Esthal sparen, 38.31 km entfernt
Dettenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Esthal sparen, 39.38 km entfernt
Hambrücken
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Esthal sparen, 45.81 km entfernt
Karlsdorf-Neuthard
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Esthal sparen, 48.68 km entfernt
Eppelheim
Aktueller Hebesatz: 345 %
65 % ggü. Esthal sparen, 46.80 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
145 % ggü. Esthal sparen, 48.33 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
130 % ggü. Esthal sparen, 46.18 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
120 % ggü. Esthal sparen, 80.02 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
110 % ggü. Esthal sparen, 61.93 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
105 % ggü. Esthal sparen, 81.27 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
100 % ggü. Esthal sparen, 66.59 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
100 % ggü. Esthal sparen, 71.20 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
100 % ggü. Esthal sparen, 86.20 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
95 % ggü. Esthal sparen, 85.69 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Esthal sparen, 46.85 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Esthal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Esthal (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Esthal ist eine deutliche Steigerung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten, insbesondere bei der Grundsteuer B, die von 320 im Jahr 2008 auf 510 im Jahr 2023 angestiegen ist. Dies entspricht einer Steigerung von über 59% in 15 Jahren. Auch die Gewerbesteuer hat seit 2022 einen deutlichen Sprung gemacht und liegt nun bei 410, was einem Anstieg von 15% in nur zwei Jahren entspricht. Die Grundsteuer A zeigt ebenfalls einen Anstieg, wenn auch weniger dramatisch, mit einem aktuellen Hebesatz von 445. Im Vergleich zu den Werten von 2008 bedeutet dies eine Steigerung von 48%.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Esthal bei der Gewerbesteuer seit 2022 unter dem Durchschnitt, nachdem es zuvor jahrelang darüber lag. Im Jahr 2023 nähert sich der Hebesatz jedoch wieder dem Landesdurchschnitt an. Bei der Grundsteuer A und B lag Esthal in den letzten Jahren meist über dem Landesdurchschnitt und hat diesen Trend in den letzten zwei Jahren noch verstärkt. Insbesondere die Grundsteuer B ist in Esthal deutlich höher als im Landesdurchschnitt, was eine erhebliche Mehrbelastung für die Bürgerinnen und Bürger darstellt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Esthal bei der Gewerbesteuer seit 2022 unter dem Durchschnitt liegt, nachdem es zuvor immer darüber lag. Bei den Grundsteuern A und B lag Esthal in den letzten Jahren durchgängig über dem Bundesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B mit einem aktuellen Hebesatz von 510 besonders stark abweicht. Dieser Wert liegt deutlich über dem Durchschnitt von 486 und stellt eine erhebliche Abweichung dar. Esthal zeigt somit eine steigende Tendenz bei den Hebesteuersätzen, insbesondere im Vergleich zu den Durchschnittswerten auf Landes- und Bundesebene.
Entwicklung des Steueraufkommens in Esthal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 132.000 € | 49.000 € | 1.000 € | 41.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 432.000 € | 10.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 135.000 € | 69.000 € | 1.000 € | 42.000 € | 20.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 418.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 134.000 € | 180.000 € | 1.000 € | 42.000 € | 51.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 410.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 145.000 € | 117.000 € | 1.000 € | 43.000 € | 33.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 450.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 163.000 € | 202.000 € | k.A. | 46.000 € | 56.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 509.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 154.000 € | 170.000 € | 1.000 € | 43.000 € | 47.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 526.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 158.000 € | 76.000 € | 1.000 € | 43.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 554.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 168.000 € | 183.000 € | 1.000 € | 44.000 € | 50.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 545.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 2.160 € | 168.069 € | 171.836 € | 675 € | 43.654 € | 47.078 € | 393.127 € | 32.484 € | 139.352 € | 539.183 € | 9.567 € | 909.393 € |
2017 | 2.165 € | 169.492 € | 86.377 € | 677 € | 44.024 € | 23.665 € | 304.321 € | 16.210 € | 70.167 € | 588.043 € | 12.070 € | 888.224 € |
2018 | 940 € | 169.141 € | k.A. | 294 € | 43.933 € | k.A. | 201.672 € | k.A. | k.A. | 619.470 € | 16.437 € | 838.739 € |
2019 | 2.147 € | 168.158 € | 199.001 € | 671 € | 43.677 € | 54.521 € | 429.655 € | 34.893 € | 164.108 € | 656.081 € | 18.859 € | 1.069.702 € |
2020 | 2.234 € | 174.602 € | 200.400 € | 677 € | 44.203 € | 54.904 € | 433.354 € | 19.216 € | 181.184 € | 612.308 € | 20.182 € | 1.046.628 € |
2021 | 2.224 € | 172.019 € | 308.358 € | 674 € | 43.549 € | 84.482 € | 552.443 € | 29.569 € | 278.789 € | 683.613 € | 18.679 € | 1.225.166 € |
2022 | 189 € | 170.405 € | k.A. | 47 € | 41.562 € | k.A. | 98.943 € | k.A. | k.A. | 709.688 € | 17.104 € | 834.711 € |
2023 | 1.939 € | 217.186 € | 120.293 € | 436 € | 42.585 € | 29.340 € | 330.855 € | 10.269 € | 110.024 € | 740.765 € | 16.946 € | 1.078.297 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Esthal im Detail
Gemeindeverband | Lambrecht (Pfalz) |
Kreis | Bad Dürkheim |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag