Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Döschnitz
Die Gemeinde Döschnitz erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 400 %, Stand 2025. Döschnitz erreicht im Ranking des Bundeslandes Thüringen Platz 429. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Döschnitz mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 8.195. Platz ein. Döschnitz gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
429
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Döschnitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Döschnitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Döschnitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Döschnitz
Radius von 25 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Döschnitz sparen, 24.82 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Döschnitz sparen, 22.30 km entfernt
Tettau
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Döschnitz sparen, 16.42 km entfernt
Ludwigsstadt
Aktueller Hebesatz: 336 %
64 % ggü. Döschnitz sparen, 18.34 km entfernt
Unterwellenborn
Aktueller Hebesatz: 355 %
45 % ggü. Döschnitz sparen, 15.73 km entfernt
Hohenwarte
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Döschnitz sparen, 17.82 km entfernt
Masserberg
Aktueller Hebesatz: 383 %
17 % ggü. Döschnitz sparen, 21.19 km entfernt
Lehesten (Thüringer Wald)
Aktueller Hebesatz: 391 %
9 % ggü. Döschnitz sparen, 21.85 km entfernt
Neuhaus am Rennweg
Aktueller Hebesatz: 393 %
7 % ggü. Döschnitz sparen, 13.34 km entfernt
Rohrbach
Aktueller Hebesatz: 395 %
5 % ggü. Döschnitz sparen, 1.47 km entfernt
Radius von 50 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Döschnitz sparen, 24.82 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Döschnitz sparen, 22.30 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Döschnitz sparen, 34.79 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Döschnitz sparen, 35.64 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Döschnitz sparen, 44.81 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Döschnitz sparen, 34.64 km entfernt
Großschwabhausen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Döschnitz sparen, 40.02 km entfernt
Coburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Döschnitz sparen, 43.86 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Döschnitz sparen, 48.92 km entfernt
Pressig
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Döschnitz sparen, 30.45 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
200 % ggü. Döschnitz sparen, 51.11 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
170 % ggü. Döschnitz sparen, 95.09 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Döschnitz sparen, 95.67 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Döschnitz sparen, 24.82 km entfernt
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Döschnitz sparen, 80.11 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Döschnitz sparen, 64.33 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Döschnitz sparen, 56.70 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Döschnitz sparen, 96.49 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Döschnitz sparen, 22.30 km entfernt
Buchfart
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Döschnitz sparen, 34.79 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Döschnitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Döschnitz (Vergleich zu Thüringen und Deutschland)
Die Hebesätze in Döschnitz sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz hat seit 2014 eine deutliche Steigerung von 50 Punkten auf 400 Punkte im Jahr 2023 erfahren. Auch die Grundsteuerhebesätze haben eine ähnliche Entwicklung durchlaufen, wobei die Grundsteuer B einen etwas höheren Anstieg als die Grundsteuer A verzeichnete. Im Jahr 2023 liegen die Hebesätze für die Grundsteuer A und B bei 300 bzw. 405 Punkten.
Im Vergleich zum Bundesland Thüringen sind die Hebesätze in Döschnitz tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Thüringen lag im Jahr 2023 bei 413 Punkten, während er in Döschnitz bei 400 Punkten blieb. Auch bei den Grundsteuern ist ein ähnliches Muster zu beobachten, wobei die Differenz zwischen den Hebesätzen in Döschnitz und Thüringen geringer ausfällt. So lag der Hebesatz der Grundsteuer A in Thüringen im Jahr 2023 bei 304 Punkten im Vergleich zu 300 Punkten in Döschnitz.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Döschnitz deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2023 bei 407 Punkten, während er in Döschnitz bei 400 Punkten blieb. Auch bei den Grundsteuern ist diese Tendenz erkennbar. So lag der bundesweite Durchschnitt der Grundsteuer A im Jahr 2023 bei 355 Punkten, während er in Döschnitz bei 300 Punkten verankert blieb. Ähnlich verhält es sich mit der Grundsteuer B, wo der bundesweite Durchschnitt im Jahr 2023 bei 493 Punkten lag, gegenüber 405 Punkten in Döschnitz.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Döschnitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 39.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 21.000 € | 3.000 € | k.A. | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 31.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 19.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 32.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 18.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 36.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 21.000 € | k.A. | k.A. | 7.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 38.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 19.000 € | 5.000 € | k.A. | 6.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 42.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 24.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 46.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 33.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 8.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 49.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 1.333 € | 22.480 € | 11.926 € | 444 € | 5.551 € | 2.982 € | 39.164 € | 1.043 € | 10.883 € | 52.541 € | 1.103 € | 91.765 € |
2017 | 1.461 € | 28.672 € | 16.849 € | 487 € | 7.080 € | 4.212 € | 51.807 € | 1.474 € | 15.375 € | 55.675 € | 1.363 € | 107.371 € |
2018 | 1.455 € | 22.220 € | 18.139 € | 485 € | 5.486 € | 4.535 € | 45.792 € | 786 € | 17.353 € | 74.110 € | 1.472 € | 120.588 € |
2019 | 1.374 € | 21.879 € | 1.216 € | 458 € | 5.402 € | 304 € | 28.459 € | 106 € | 1.110 € | 75.521 € | 1.650 € | 105.524 € |
2020 | 1.485 € | 34.857 € | 3.425 € | 495 € | 8.607 € | 856 € | 46.278 € | 300 € | 3.125 € | 73.647 € | 1.856 € | 121.481 € |
2021 | 1.373 € | 28.095 € | 11.154 € | 458 € | 6.937 € | 2.789 € | 46.186 € | 976 € | 10.178 € | 80.531 € | 1.961 € | 127.702 € |
2022 | 1.410 € | 26.710 € | 14.962 € | 470 € | 6.595 € | 3.741 € | 48.787 € | 1.309 € | 13.653 € | 82.559 € | 1.879 € | 131.916 € |
2023 | 1.394 € | 33.043 € | 10.146 € | 465 € | 8.159 € | 2.537 € | 52.197 € | 888 € | 9.258 € | 84.215 € | 1.790 € | 137.314 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Döschnitz im Detail
Gemeindeverband | Schwarzatal |
Kreis | Saalfeld-Rudolstadt |
Bundesland | Thüringen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Thüringer Wald |
Nachrichten aus Döschnitz
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag