Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dätgen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Dätgen 320 % (Stand: 2024). Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Dätgen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 178. Im bundesweiten Ranking steht Dätgen auf Platz 698. Dätgen erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
178
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Dätgen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dätgen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dätgen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dätgen
Radius von 25 km
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Dätgen sparen, 13.18 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Dätgen sparen, 21.86 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Dätgen sparen, 23.68 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Dätgen sparen, 24.15 km entfernt
Techelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Dätgen sparen, 8.22 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Dätgen sparen, 9.78 km entfernt
Brammer
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Dätgen sparen, 11.20 km entfernt
Tasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Dätgen sparen, 11.41 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Dätgen sparen, 12.10 km entfernt
Wasbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Dätgen sparen, 12.46 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Dätgen sparen, 45.01 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Dätgen sparen, 28.46 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Dätgen sparen, 32.72 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Dätgen sparen, 25.47 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Dätgen sparen, 36.75 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Dätgen sparen, 36.89 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Dätgen sparen, 41.03 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Dätgen sparen, 49.83 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
35 % ggü. Dätgen sparen, 33.39 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
35 % ggü. Dätgen sparen, 42.01 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Dätgen sparen, 95.29 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Dätgen sparen, 45.01 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Dätgen sparen, 73.16 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Dätgen sparen, 98.22 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Dätgen sparen, 69.89 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Dätgen sparen, 28.46 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Dätgen sparen, 32.72 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Dätgen sparen, 72.42 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Dätgen sparen, 25.47 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Dätgen sparen, 36.75 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dätgen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dätgen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Dätgen weist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf, mit einigen leichten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2010 stabil bei 310 Punkten und wurde erst 2018 auf 320 erhöht, was einen moderaten Anstieg darstellt. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten: nach einer Erhöhung im Jahr 2014 blieben die Sätze bis 2018 unverändert, um dann auf 310 Punkte angehoben zu werden. Diese Entwicklung zeigt eine gewisse Stabilität und Vorsicht in der Steuerpolitik der Gemeinde.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Dätgen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein ist seit 2008 kontinuierlich gestiegen und liegt nun deutlich über dem Wert von Dätgen. Auch bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: die Sätze in Schleswig-Holstein sind im Durchschnitt höher und haben in den letzten Jahren stärker zugenommen als in Dätgen. Dies könnte auf eine unterschiedliche Steuerpolitik und finanzielle Situation in der Gemeinde im Vergleich zum Bundesland hinweisen.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Diskrepanz noch deutlicher. Die Hebesteuersätze in Dätgen liegen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B sind in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen und übertreffen die Werte von Dätgen erheblich. Dies könnte darauf hindeuten, dass Dätgen eine eher niedrige Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufweist, was ein attraktiver Faktor für die Gemeinde sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Dätgen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 43.000 € | 23.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 174.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 57.000 € | 62.000 € | 4.000 € | 22.000 € | 20.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 183.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 48.000 € | 69.000 € | 4.000 € | 18.000 € | 22.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 180.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 47.000 € | 58.000 € | 4.000 € | 18.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 204.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 50.000 € | 81.000 € | 4.000 € | 19.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 209.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 56.000 € | 66.000 € | 4.000 € | 21.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 224.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 63.000 € | 195.000 € | 3.000 € | 21.000 € | 63.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 234.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 71.000 € | 245.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 79.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 258.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 10.705 € | 65.989 € | 180.658 € | 3.629 € | 22.369 € | 58.277 € | 348.902 € | 40.208 € | 140.450 € | 269.493 € | 7.431 € | 585.618 € |
2017 | 10.523 € | 72.099 € | 175.461 € | 3.567 € | 24.440 € | 56.600 € | 354.202 € | 38.768 € | 136.693 € | 295.884 € | 9.309 € | 620.627 € |
2018 | 11.242 € | 72.007 € | 260.691 € | 3.626 € | 23.228 € | 81.466 € | 449.558 € | 55.638 € | 205.053 € | 296.796 € | 20.510 € | 711.226 € |
2019 | 11.232 € | 73.871 € | 312.007 € | 3.623 € | 23.829 € | 97.502 € | 518.756 € | 62.398 € | 249.609 € | 322.533 € | 22.758 € | 801.649 € |
2020 | 12.122 € | 73.463 € | 239.452 € | 3.910 € | 23.698 € | 74.829 € | 426.200 € | 26.187 € | 213.265 € | 309.601 € | 24.671 € | 734.285 € |
2021 | 11.200 € | 74.066 € | 397.578 € | 3.613 € | 23.892 € | 124.243 € | 628.498 € | 43.484 € | 354.094 € | 337.537 € | 28.279 € | 950.830 € |
2022 | 7.437 € | 81.555 € | 530.320 € | 2.399 € | 26.308 € | 165.725 € | 804.061 € | 58.002 € | 472.318 € | 369.914 € | 23.927 € | 1.139.900 € |
2023 | 10.005 € | 83.209 € | 641.447 € | 3.227 € | 26.842 € | 200.452 € | 959.003 € | 70.156 € | 571.291 € | 376.899 € | 25.256 € | 1.291.002 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dätgen im Detail
Gemeindeverband | NortorferLand |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag