Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Blumenthal
Der Gewerbesteuerhebesatz in Blumenthal liegt derzeit bei 400 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Blumenthal Platz 975. Blumenthal belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 8.195 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Blumenthal im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Blumenthal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Blumenthal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Blumenthal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Blumenthal
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Blumenthal sparen, 24.64 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Blumenthal sparen, 19.54 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Blumenthal sparen, 24.85 km entfernt
Techelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Blumenthal sparen, 3.15 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Blumenthal sparen, 4.26 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Blumenthal sparen, 6.56 km entfernt
Tasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Blumenthal sparen, 14.62 km entfernt
Schinkel
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Blumenthal sparen, 14.76 km entfernt
Brammer
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Blumenthal sparen, 15.75 km entfernt
Neuwittenbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Blumenthal sparen, 15.85 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Blumenthal sparen, 40.43 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Blumenthal sparen, 24.64 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Blumenthal sparen, 26.24 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Blumenthal sparen, 30.19 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Blumenthal sparen, 32.19 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Blumenthal sparen, 35.35 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Blumenthal sparen, 38.80 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Blumenthal sparen, 46.22 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Blumenthal sparen, 30.89 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Blumenthal sparen, 44.21 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Blumenthal sparen, 95.43 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Blumenthal sparen, 40.43 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Blumenthal sparen, 75.78 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
140 % ggü. Blumenthal sparen, 71.07 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Blumenthal sparen, 24.64 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Blumenthal sparen, 26.24 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Blumenthal sparen, 75.01 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Blumenthal sparen, 30.19 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Blumenthal sparen, 32.19 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Blumenthal sparen, 35.35 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Blumenthal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Blumenthal (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Blumenthal haben in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 konstant bei 350, stieg dann aber schrittweise auf 400 im Jahr 2019 an, wo er bis einschließlich 2025 bleiben soll. Die Grundsteuer B, welche bebaute oder bebaubare Grundstücke betrifft, stieg ebenfalls an, von 330 im Jahr 2008 auf 425 im Jahr 2019, und soll bis 2025 bei 523 liegen. Der Anstieg dieser Hebesätze ist signifikant und könnte auf den Wunsch nach höheren Einnahmen für die Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein, wo die Hebesätze ebenfalls gestiegen sind, liegt Blumenthal im oberen Bereich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Blumenthal ist höher als der Landesdurchschnitt, was bedeutet, dass Unternehmen in Blumenthal im Vergleich zu anderen Gebieten in Schleswig-Holstein höhere Steuern zahlen. Auch die Grundsteuer B in Blumenthal liegt über dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde höhere Einnahmen aus dieser Steuerquelle generiert.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt in Deutschland liegen die Hebesätze in Blumenthal unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Blumenthal ist niedriger als der Bundesdurchschnitt, was Unternehmen in Blumenthal im Vergleich zu anderen Gebieten in Deutschland steuerlich entlasten könnte. Die Grundsteuer B in Blumenthal liegt ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Eigentümer bebauter oder bebaubarer Grundstücke in der Gemeinde hindeutet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Blumenthal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 75.000 € | 40.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 278.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 75.000 € | 45.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 282.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 75.000 € | 68.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 20.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 277.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 75.000 € | 65.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 313.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 75.000 € | 47.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 281.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 75.000 € | 43.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 12.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 300.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 75.000 € | 47.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 314.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 75.000 € | 28.000 € | 3.000 € | 23.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 313.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 12.110 € | 81.626 € | 53.723 € | 3.364 € | 22.674 € | 14.138 € | 172.958 € | 9.755 € | 43.968 € | 327.544 € | 7.091 € | 497.838 € |
2017 | 12.341 € | 84.071 € | 48.219 € | 3.428 € | 23.353 € | 12.689 € | 172.178 € | 8.689 € | 39.530 € | 359.619 € | 8.884 € | 531.992 € |
2018 | 12.068 € | 84.309 € | 58.401 € | 3.352 € | 23.419 € | 15.369 € | 183.780 € | 9.794 € | 48.607 € | 365.662 € | 8.259 € | 547.907 € |
2019 | 12.675 € | 100.694 € | 52.191 € | 3.336 € | 23.693 € | 13.048 € | 176.583 € | 7.780 € | 44.411 € | 397.368 € | 9.164 € | 575.335 € |
2020 | 13.519 € | 100.556 € | 56.765 € | 3.558 € | 23.660 € | 14.191 € | 182.162 € | 4.964 € | 51.801 € | 381.436 € | 9.935 € | 568.569 € |
2021 | 13.747 € | 103.189 € | 124.265 € | 3.618 € | 24.280 € | 31.066 € | 254.576 € | 10.965 € | 113.300 € | 371.661 € | 7.206 € | 622.478 € |
2022 | 13.311 € | 101.901 € | 56.583 € | 3.503 € | 23.977 € | 14.146 € | 185.852 € | 5.239 € | 51.344 € | 407.309 € | 6.097 € | 594.019 € |
2023 | 16.477 € | 95.980 € | 93.483 € | 4.336 € | 22.584 € | 23.371 € | 221.807 € | 7.990 € | 85.493 € | 415.001 € | 6.435 € | 635.253 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Blumenthal im Detail
Gemeindeverband | Eidertal |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Blumenthal
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag