Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Besitz
Die Gemeinde Besitz hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 % festgelegt (Stand: 2023). Im Landesvergleich von Mecklenburg-Vorpommern steht Besitz auf Platz 51. Besitz erreicht deutschlandweit den 698. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Besitz erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
51
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Besitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Besitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Besitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Besitz
Radius von 25 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Besitz sparen, 15.44 km entfernt
Dalldorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Besitz sparen, 19.54 km entfernt
Lütau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Besitz sparen, 23.32 km entfernt
Göttin
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Besitz sparen, 23.73 km entfernt
Teldau
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Besitz sparen, 3.99 km entfernt
Lanze
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Besitz sparen, 17.64 km entfernt
Buchhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Besitz sparen, 19.92 km entfernt
Wangelau
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Besitz sparen, 24.20 km entfernt
Juliusburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Besitz sparen, 24.87 km entfernt
Brahlstorf
Aktueller Hebesatz: 317 %
3 % ggü. Besitz sparen, 6.82 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Besitz sparen, 32.13 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Besitz sparen, 15.44 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Besitz sparen, 39.32 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Besitz sparen, 42.98 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Besitz sparen, 39.92 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Besitz sparen, 37.47 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Besitz sparen, 41.98 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Besitz sparen, 49.16 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Besitz sparen, 31.07 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Besitz sparen, 40.86 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Besitz sparen, 32.13 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Besitz sparen, 15.44 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Besitz sparen, 39.32 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Besitz sparen, 42.98 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Besitz sparen, 90.04 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Besitz sparen, 39.92 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Besitz sparen, 37.47 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Besitz sparen, 41.98 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Besitz sparen, 49.16 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Besitz sparen, 53.44 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Besitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Besitz (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Besitz sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einer leichten Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes im Jahr 2015, der seitdem konstant geblieben ist. Der Grundsteuer A Hebesatz erfuhr eine deutliche Steigerung im Jahr 2015, während der Grundsteuer B Hebesatz im Jahr 2015 ebenfalls erhöht wurde und seitdem unverändert blieb. Diese Entwicklung zeigt, dass die Gemeinde Besitz einen moderaten Ansatz bei der Steuererhebung verfolgt, mit einer Anpassung, die vor einigen Jahren vorgenommen wurde.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Mecklenburg-Vorpommern liegen die Hebesteuersätze in Besitz unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Besitz ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Besitz sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde Besitz eine geringere Steuerlast für Immobilienbesitzer anstrebt. Dieser Unterschied könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität von Besitz als Wohn- und Geschäftsort beeinflusst.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Besitz ebenfalls niedriger als der deutsche Durchschnitt. Die Gemeinde Besitz erhebt niedrigere Gewerbesteuern als der Großteil der Gemeinden in Deutschland, was ein potenzieller Vorteil für die Ansiedlung von Unternehmen sein könnte. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Immobilieneigentümer in Besitz schließen lässt. Diese Abweichung vom bundesweiten Trend könnte ein Indikator für die Steuerpolitik der Gemeinde sein, die eine geringere Steuerlast für ihre Bürger anstrebt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Besitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 8.000 € | 26.000 € | 9.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 81.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 26.000 € | 15.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 102.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 27.000 € | 21.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 112.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 26.000 € | 11.000 € | 5.000 € | 9.000 € | 4.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 123.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 31.000 € | 3.000 € | 4.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 133.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 12.805 € | 32.090 € | 40.425 € | 4.573 € | 9.169 € | 12.633 € | 108.262 € | 4.421 € | 36.004 € | 136.207 € | 2.297 € | 242.345 € |
2017 | 12.824 € | 32.043 € | 13.121 € | 4.580 € | 9.155 € | 4.100 € | 74.874 € | 1.435 € | 11.686 € | 144.218 € | 2.860 € | 220.517 € |
2018 | 12.954 € | 32.636 € | 17.558 € | 4.626 € | 9.325 € | 5.487 € | 81.801 € | 1.920 € | 15.638 € | 153.639 € | 2.963 € | 236.483 € |
2019 | 12.887 € | 33.946 € | 10.540 € | 4.603 € | 9.699 € | 3.294 € | 75.095 € | 1.153 € | 9.387 € | 165.617 € | 3.285 € | 242.844 € |
2020 | 11.949 € | 33.869 € | 34.211 € | 4.268 € | 9.677 € | 10.691 € | 103.753 € | 3.742 € | 30.469 € | 159.487 € | 3.604 € | 263.102 € |
2021 | 12.291 € | 33.971 € | 28.607 € | 4.390 € | 9.706 € | 8.940 € | 97.946 € | 3.129 € | 25.478 € | 181.734 € | 3.476 € | 280.027 € |
2022 | 12.463 € | 35.483 € | 67.555 € | 4.451 € | 10.138 € | 21.111 € | 149.941 € | 7.389 € | 60.166 € | 189.604 € | 3.068 € | 335.224 € |
2023 | 12.342 € | 36.351 € | 44.054 € | 4.408 € | 10.386 € | 13.767 € | 122.860 € | 4.818 € | 39.236 € | 198.381 € | 3.117 € | 319.540 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Besitz im Detail
Gemeindeverband | Boizenburg-Land |
Kreis | Ludwigslust-Parchim |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westmecklenburg |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag