Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Barby (Stadt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Barby liegt bei 390 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Sachsen-Anhalt belegt Barby mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 168. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Barby deutschlandweit auf Platz 7.256. Barby liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
168
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Barby (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Barby. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Barby (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Barby (Stadt)
Radius von 25 km
Gommern
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 12.45 km entfernt
Borne
Aktueller Hebesatz: 351 %
39 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 22.34 km entfernt
Möckern
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 19.89 km entfernt
Bördeland
Aktueller Hebesatz: 369 %
21 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 17.14 km entfernt
Nienburg (Saale)
Aktueller Hebesatz: 370 %
20 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 16.46 km entfernt
Ilberstedt
Aktueller Hebesatz: 370 %
20 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 23.39 km entfernt
Aken (Elbe)
Aktueller Hebesatz: 375 %
15 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 16.90 km entfernt
Calbe (Saale)
Aktueller Hebesatz: 379 %
11 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 10.15 km entfernt
Zerbst/Anhalt
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 14.03 km entfernt
Sülzetal
Aktueller Hebesatz: 380 %
10 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 22.26 km entfernt
Radius von 50 km
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
91 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 43.15 km entfernt
Gräben
Aktueller Hebesatz: 315 %
75 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 47.67 km entfernt
Raguhn-Jeßnitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 39.18 km entfernt
Görzke
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 40.76 km entfernt
Buckautal
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 41.71 km entfernt
Wiesenburg/Mark
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 42.55 km entfernt
Ziesar
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 43.54 km entfernt
Angern
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 44.72 km entfernt
Rosenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 49.90 km entfernt
Westheide
Aktueller Hebesatz: 325 %
65 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 47.20 km entfernt
Radius von 100 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
150 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 81.09 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 72.15 km entfernt
Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %
91 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 43.15 km entfernt
Rabenstein/Fläming
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 51.84 km entfernt
Milower Land
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 68.46 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 85.31 km entfernt
Michendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 87.12 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 88.90 km entfernt
Apenburg-Winterfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 94.46 km entfernt
Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Barby (Stadt) sparen, 94.99 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Barby (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Barby (Stadt) (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)
Die Hebesätze in Barby haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg zwischen 2010 und 2012 deutlich an und blieb dann bis 2022 konstant. Ab 2023 ist ein weiterer Anstieg zu verzeichnen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Grundsteuer B einen etwas stärkeren Anstieg zeigte. Insgesamt scheinen die Hebesätze in Barby im Laufe der Zeit gestiegen zu sein, mit einigen Jahren der Stabilität dazwischen.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Sachsen-Anhalt liegen die Hebesätze in Barby tendenziell höher. Insbesondere die Gewerbesteuer- und Grundsteuer B-Hebesätze in Barby übersteigen die durchschnittlichen Sätze des Bundeslandes. Die Grundsteuer A-Hebesätze in Barby liegen näher am Landesdurchschnitt, wobei die jüngsten Anpassungen sie über den Landesdurchschnitt heben. Die Hebesätze in Barby scheinen somit im Vergleich zum Rest des Bundeslandes eher hoch zu sein.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Barby ebenfalls höher. Dies gilt insbesondere für die Grundsteuer B, deren Hebesatz in Barby deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Die Gewerbesteuer- und Grundsteuer A-Hebesätze in Barby sind ebenfalls höher als der Durchschnitt, aber der Unterschied ist weniger ausgeprägt. Die jüngsten Anpassungen der Hebesätze in Barby haben dazu beigetragen, dass sie über dem bundesweiten Durchschnitt liegen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Barby (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | 210.000 € | 623.000 € | 1.496.000 € | 70.000 € | 180.000 € | 497.000 € | k.A. | 174.000 € | k.A. | 1.140.000 € | 163.000 € | k.A. |
2011 | 242.000 € | 610.000 € | 768.000 € | 69.000 € | 175.000 € | 253.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 1.239.000 € | 175.000 € | k.A. |
2012 | 228.000 € | 669.000 € | 1.612.000 € | 65.000 € | 176.000 € | 460.000 € | k.A. | 161.000 € | k.A. | 1.382.000 € | 177.000 € | k.A. |
2013 | 231.000 € | 695.000 € | 1.972.000 € | 66.000 € | 183.000 € | 563.000 € | k.A. | 197.000 € | k.A. | 1.516.000 € | 180.000 € | k.A. |
2014 | 237.000 € | 681.000 € | 1.206.000 € | 68.000 € | 179.000 € | 345.000 € | k.A. | 121.000 € | k.A. | 1.642.000 € | 186.000 € | k.A. |
2015 | 253.000 € | 713.000 € | 2.117.000 € | 69.000 € | 179.000 € | 574.000 € | k.A. | 201.000 € | k.A. | 1.858.000 € | 207.000 € | k.A. |
2016 | 235.392 € | 719.508 € | 878.798 € | 64.491 € | 180.328 € | 238.157 € | 2.003.549 € | 83.355 € | 795.443 € | 1.919.891 € | 214.562 € | 4.054.647 € |
2017 | 227.157 € | 771.115 € | 2.085.290 € | 61.064 € | 180.589 € | 565.119 € | 3.324.255 € | 197.792 € | 1.887.498 € | 2.033.250 € | 266.239 € | 5.425.952 € |
2018 | 268.416 € | 794.455 € | 2.343.823 € | 72.155 € | 186.055 € | 635.182 € | 3.677.423 € | 222.314 € | 2.121.509 € | 2.123.657 € | 313.095 € | 5.891.861 € |
2019 | 256.837 € | 794.743 € | 2.173.785 € | 69.042 € | 186.122 € | 589.102 € | 3.495.713 € | 206.186 € | 1.967.599 € | 2.223.464 € | 348.554 € | 5.861.545 € |
2020 | 259.619 € | 807.274 € | 2.849.971 € | 69.790 € | 189.057 € | 772.350 € | 4.234.973 € | 270.322 € | 2.579.649 € | 2.224.617 € | 380.542 € | 6.569.810 € |
2021 | 250.600 € | 820.552 € | 1.742.763 € | 67.366 € | 192.167 € | 472.293 € | 3.062.422 € | 165.303 € | 1.577.460 € | 2.328.076 € | 385.856 € | 5.611.051 € |
2022 | 247.764 € | 815.456 € | 1.719.152 € | 66.603 € | 190.973 € | 465.895 € | 3.039.002 € | 163.063 € | 1.556.089 € | 2.421.520 € | 347.646 € | 5.645.105 € |
2023 | 262.241 € | 856.263 € | 1.383.878 € | 67.241 € | 190.281 € | 354.841 € | 2.620.206 € | 124.194 € | 1.259.684 € | 2.456.695 € | 353.118 € | 5.305.825 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Barby (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Barby |
Kreis | Salzlandkreis |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Magdeburg, Elbe-Börde-Heide |
Nachrichten aus Barby (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag