Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ammerthal
Die Gemeinde Ammerthal hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 % festgelegt (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Bayern steht Ammerthal auf Platz 1.052. Im bundesweiten Ranking steht Ammerthal auf Platz 2.396. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Ammerthal über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
1.052
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Ammerthal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ammerthal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ammerthal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ammerthal
Radius von 25 km
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ammerthal sparen, 24.39 km entfernt
Gebenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Ammerthal sparen, 13.78 km entfernt
Etzelwang
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Ammerthal sparen, 15.84 km entfernt
Fensterbach
Aktueller Hebesatz: 315 %
35 % ggü. Ammerthal sparen, 20.63 km entfernt
Lauterhofen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ammerthal sparen, 13.62 km entfernt
Ensdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ammerthal sparen, 16.77 km entfernt
Pommelsbrunn
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ammerthal sparen, 19.18 km entfernt
Velburg
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Ammerthal sparen, 24.06 km entfernt
Edelsfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Ammerthal sparen, 15.95 km entfernt
Schmidmühlen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Ammerthal sparen, 22.48 km entfernt
Radius von 50 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Ammerthal sparen, 48.75 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Ammerthal sparen, 47.59 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ammerthal sparen, 24.39 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ammerthal sparen, 31.56 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ammerthal sparen, 26.07 km entfernt
Deining
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ammerthal sparen, 28.56 km entfernt
Luhe-Wildenau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ammerthal sparen, 31.96 km entfernt
Schwarzach b.Nabburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ammerthal sparen, 34.01 km entfernt
Schirmitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ammerthal sparen, 38.01 km entfernt
Parkstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ammerthal sparen, 39.56 km entfernt
Radius von 100 km
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Ammerthal sparen, 48.75 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Ammerthal sparen, 65.36 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Ammerthal sparen, 47.59 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ammerthal sparen, 24.39 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ammerthal sparen, 31.56 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ammerthal sparen, 75.59 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Ammerthal sparen, 99.64 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Ammerthal sparen, 75.68 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ammerthal sparen, 26.07 km entfernt
Deining
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Ammerthal sparen, 28.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ammerthal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ammerthal (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Ammerthal weist in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2023 unverändert bei 330, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuerbelastung für Unternehmen stabil zu halten. Für die Grundsteuer A und B zeigen die Daten ebenfalls eine gleichbleibende Tendenz mit einem Hebesatz von 350 über einen Zeitraum von 17 Jahren. Diese Konstanz könnte auf eine stabile Finanzplanung und eine gewisse Vorsicht bei Steuererhöhungen hindeuten. Interessant ist jedoch, dass für die Jahre 2024 und 2025 eine Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes auf 350 und eine Senkung des Grundsteuer A-Hebesatzes auf 300 geplant ist. Dies könnte auf eine strategische Anpassung der Steuersätze hindeuten, um die Einnahmen zu optimieren oder die Gemeinde attraktiver für Unternehmen zu machen.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern zeigt Ammerthal eine deutlich niedrigere Steuerbelastung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Ammerthal konstant unter dem bayerischen Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B sind in Ammerthal ebenfalls deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuerlast für Grundstücks- und Immobilienbesitzer gering zu halten. Dieser Unterschied könnte ein Anreiz für Menschen sein, sich in Ammerthal niederzulassen.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Ammerthal bei den Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist über den gesamten Zeitraum hinweg niedriger als der deutsche Durchschnitt, was ein positives Signal für die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen sein könnte. Auch die Grundsteuer A und B sind in Ammerthal niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde schließen lässt, um die Belastung für Bürger und Unternehmen gering zu halten. Diese Unterschiede könnten einen Wettbewerbsvorteil für Ammerthal darstellen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ammerthal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 139.000 € | 418.000 € | 3.000 € | 40.000 € | 127.000 € | k.A. | 82.000 € | k.A. | 824.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 142.000 € | 57.000 € | 4.000 € | 41.000 € | 17.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 820.000 € | 17.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 147.000 € | 170.000 € | 3.000 € | 42.000 € | 52.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 781.000 € | 17.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 145.000 € | 136.000 € | 3.000 € | 41.000 € | 41.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 824.000 € | 18.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 146.000 € | 434.000 € | 4.000 € | 42.000 € | 132.000 € | k.A. | 102.000 € | k.A. | 941.000 € | 21.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 140.000 € | 163.000 € | 3.000 € | 40.000 € | 49.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 1.016.000 € | 21.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 147.000 € | 116.000 € | 4.000 € | 42.000 € | 35.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 1.093.000 € | 22.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 156.000 € | 118.000 € | 3.000 € | 45.000 € | 36.000 € | k.A. | -6.000 € | k.A. | 1.170.000 € | 31.000 € | k.A. |
2016 | 11.621 € | 149.964 € | 191.285 € | 3.320 € | 42.847 € | 57.965 € | 441.695 € | 39.029 € | 152.256 € | 1.207.393 € | 31.571 € | 1.641.630 € |
2017 | 11.607 € | 151.155 € | 247.858 € | 3.316 € | 43.187 € | 75.108 € | 515.756 € | 49.217 € | 198.641 € | 1.321.150 € | 40.009 € | 1.827.698 € |
2018 | 12.033 € | 152.525 € | 252.702 € | 3.438 € | 43.579 € | 76.576 € | 525.381 € | 63.268 € | 189.434 € | 1.377.283 € | 47.606 € | 1.887.002 € |
2019 | 11.222 € | 153.231 € | 240.796 € | 3.206 € | 43.780 € | 72.968 € | 513.196 € | 31.758 € | 209.038 € | 1.446.872 € | 52.559 € | 1.980.869 € |
2020 | 12.114 € | 161.100 € | 211.809 € | 3.461 € | 46.029 € | 64.185 € | 488.814 € | 25.448 € | 186.361 € | 1.380.935 € | 57.433 € | 1.901.734 € |
2021 | 11.712 € | 180.220 € | 149.285 € | 3.346 € | 51.491 € | 45.238 € | 441.619 € | 27.002 € | 122.283 € | 1.402.783 € | 36.427 € | 1.853.827 € |
2022 | 10.558 € | 171.199 € | 404.015 € | 3.017 € | 48.914 € | 122.429 € | 741.703 € | 35.061 € | 368.954 € | 1.436.009 € | 33.190 € | 2.175.841 € |
2023 | 11.318 € | 171.768 € | 345.495 € | 3.234 € | 49.077 € | 104.695 € | 679.252 € | 42.227 € | 303.268 € | 1.560.735 € | 33.707 € | 2.231.467 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ammerthal im Detail
Gemeindeverband | Ammerthal |
Kreis | Amberg-Sulzbach |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Bayerischer Jura |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag