Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wölferlingen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Wölferlingen liegt bei 380 % (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 380 % liegt Wölferlingen im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 156. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Wölferlingen mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Wölferlingen liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Wölferlingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wölferlingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wölferlingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wölferlingen
Radius von 25 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Wölferlingen sparen, 22.48 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wölferlingen sparen, 21.32 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wölferlingen sparen, 13.84 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Wölferlingen sparen, 21.89 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Wölferlingen sparen, 21.14 km entfernt
Driedorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Wölferlingen sparen, 24.78 km entfernt
Freilingen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wölferlingen sparen, 1.35 km entfernt
Weidenhahn
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wölferlingen sparen, 2.49 km entfernt
Arnshöfen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wölferlingen sparen, 2.81 km entfernt
Steinen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wölferlingen sparen, 3.18 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Wölferlingen sparen, 22.48 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wölferlingen sparen, 21.32 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Wölferlingen sparen, 31.67 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wölferlingen sparen, 13.84 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wölferlingen sparen, 34.47 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Wölferlingen sparen, 21.89 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
25 % ggü. Wölferlingen sparen, 31.84 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Wölferlingen sparen, 21.14 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Wölferlingen sparen, 31.17 km entfernt
Waldsolms
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Wölferlingen sparen, 47.67 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Wölferlingen sparen, 80.50 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Wölferlingen sparen, 89.82 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Wölferlingen sparen, 87.64 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wölferlingen sparen, 99.28 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Wölferlingen sparen, 22.48 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wölferlingen sparen, 21.32 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wölferlingen sparen, 67.11 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wölferlingen sparen, 66.93 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wölferlingen sparen, 70.03 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wölferlingen sparen, 86.90 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wölferlingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wölferlingen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Wölferlingen hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2014 konstant bei 365 geblieben, was auf eine gewisse Stabilität in der Steuerpolitik hindeutet. Allerdings ist im Jahr 2023 ein Anstieg auf 380 zu verzeichnen, was eine Abweichung von der vorherigen Konstanz darstellt. Bei der Grundsteuer A blieb der Hebesatz von 2009 bis 2013 konstant und stieg dann bis 2014 schrittweise an. Seitdem ist er unverändert geblieben, bis 2023 eine deutliche Erhöhung auf 345 erfolgte. Die Grundsteuer B hingegen zeigte einen stetigen Anstieg seit 2008, mit einer signifikanten Steigerung in den letzten Jahren, was zu einem aktuellen Hebesatz von 465 führt. Dieser Anstieg könnte auf die steigenden Anforderungen an die Gemeindefinanzen oder auf strategische Entscheidungen zur Finanzierung von Projekten zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Wölferlingen in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt. Bei der Gewerbesteuer war der Satz in Wölferlingen von 2008 bis 2013 niedriger, stieg dann 2014 über den Landesdurchschnitt und liegt seit 2015 wieder darunter. Die Grundsteuer A in Wölferlingen blieb bis 2013 unter dem Landesdurchschnitt, überholte diesen dann und liegt nun seit 2023 wieder darunter. Die Grundsteuer B in Wölferlingen lag bis 2012 unter dem Landesdurchschnitt, erreichte ihn dann und liegt seit 2014 deutlich darüber. Diese Unterschiede könnten auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten und Strategien der Gemeinden hindeuten.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Wölferlingen in allen drei Kategorien niedriger. Bei der Gewerbesteuer lag der Satz in Wölferlingen seit 2008 konstant darunter, mit einer geringfügigen Annäherung an den Durchschnitt in den letzten Jahren. Die Grundsteuer A in Wölferlingen blieb ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abnahm. Die Grundsteuer B in Wölferlingen lag deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt und hat sich diesem in den letzten Jahren etwas angenähert, bleibt aber immer noch deutlich darunter. Diese Unterschiede könnten auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Steuerstrategien in verschiedenen Regionen Deutschlands zurückzuführen sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wölferlingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 34.000 € | 39.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 128.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 33.000 € | 17.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 122.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 33.000 € | 48.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 120.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 35.000 € | 81.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 132.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 37.000 € | 62.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 141.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 36.000 € | 70.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 146.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 40.000 € | 139.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 38.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 154.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 39.000 € | 104.000 € | 2.000 € | 11.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 168.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 6.020 € | 39.720 € | 81.769 € | 2.007 € | 10.882 € | 22.402 € | 146.753 € | 15.458 € | 66.311 € | 166.047 € | 5.037 € | 302.379 € |
2017 | 5.112 € | 40.671 € | 67.967 € | 1.704 € | 11.143 € | 18.621 € | 132.953 € | 12.755 € | 55.212 € | 181.094 € | 6.355 € | 307.646 € |
2018 | 6.007 € | 39.649 € | 122.281 € | 2.002 € | 10.863 € | 33.502 € | 192.798 € | 22.882 € | 99.399 € | 175.786 € | 10.407 € | 356.109 € |
2019 | 5.194 € | 40.261 € | 135.048 € | 1.731 € | 11.030 € | 36.999 € | 207.516 € | 23.680 € | 111.368 € | 186.175 € | 11.940 € | 381.951 € |
2020 | 6.156 € | 40.540 € | 63.103 € | 2.052 € | 11.107 € | 17.288 € | 129.352 € | 6.051 € | 57.052 € | 173.753 € | 12.778 € | 309.832 € |
2021 | 4.721 € | 40.227 € | 85.960 € | 1.574 € | 11.021 € | 23.551 € | 153.430 € | 8.243 € | 77.717 € | 186.003 € | 13.425 € | 344.615 € |
2022 | 5.884 € | 40.398 € | 121.372 € | 1.961 € | 11.068 € | 33.253 € | 194.667 € | 11.638 € | 109.734 € | 193.098 € | 12.294 € | 388.421 € |
2023 | 5.811 € | 51.286 € | 39.393 € | 1.684 € | 11.029 € | 10.367 € | 102.528 € | 3.628 € | 35.765 € | 201.554 € | 12.180 € | 312.634 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wölferlingen im Detail
Gemeindeverband | Selters (Westerwald) |
Kreis | Westerwaldkreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Wölferlingen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag