Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Windhagen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Windhagen liegt derzeit bei 374 % (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 374 % liegt Windhagen im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 140. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Windhagen mit diesem Hebesatz auf Platz 4.445. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Windhagen einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
374 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
140
Ranking in Deutschland:
4.445
Gewerbesteuer-Rechner für Windhagen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Windhagen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Windhagen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Windhagen
Radius von 25 km
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
44 % ggü. Windhagen sparen, 19.83 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
22 % ggü. Windhagen sparen, 21.90 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
15 % ggü. Windhagen sparen, 5.65 km entfernt
Vettelschoß
Aktueller Hebesatz: 365 %
9 % ggü. Windhagen sparen, 2.82 km entfernt
Asbach (Westerwald)
Aktueller Hebesatz: 365 %
9 % ggü. Windhagen sparen, 5.51 km entfernt
Buchholz (Westerwald)
Aktueller Hebesatz: 365 %
9 % ggü. Windhagen sparen, 5.73 km entfernt
Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied)
Aktueller Hebesatz: 365 %
9 % ggü. Windhagen sparen, 5.83 km entfernt
Kasbach-Ohlenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
9 % ggü. Windhagen sparen, 7.80 km entfernt
Bruchhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
9 % ggü. Windhagen sparen, 8.55 km entfernt
Roßbach (Wied)
Aktueller Hebesatz: 365 %
9 % ggü. Windhagen sparen, 8.77 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
54 % ggü. Windhagen sparen, 48.42 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
54 % ggü. Windhagen sparen, 48.64 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
49 % ggü. Windhagen sparen, 28.57 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
44 % ggü. Windhagen sparen, 19.83 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
44 % ggü. Windhagen sparen, 45.61 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
34 % ggü. Windhagen sparen, 41.60 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
24 % ggü. Windhagen sparen, 32.90 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
24 % ggü. Windhagen sparen, 49.80 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
22 % ggü. Windhagen sparen, 21.90 km entfernt
Welschenbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
22 % ggü. Windhagen sparen, 37.32 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
124 % ggü. Windhagen sparen, 50.64 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
124 % ggü. Windhagen sparen, 59.77 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
75 % ggü. Windhagen sparen, 58.92 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
69 % ggü. Windhagen sparen, 58.10 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
64 % ggü. Windhagen sparen, 57.16 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
64 % ggü. Windhagen sparen, 89.54 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
54 % ggü. Windhagen sparen, 48.42 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
54 % ggü. Windhagen sparen, 48.64 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
54 % ggü. Windhagen sparen, 61.01 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
49 % ggü. Windhagen sparen, 28.57 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Windhagen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Windhagen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Windhagen sind in den letzten Jahren gestiegen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 300 und stieg bis 2023 auf 374, was einem Anstieg von über 20 % entspricht. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, stieg im selben Zeitraum von 220 auf 365, was einer Steigerung von fast 66 % entspricht. Der Anstieg der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, fiel mit einer Steigerung von 200 auf 345 etwas moderater aus, was immer noch einer Steigerung von 72,5 % entspricht. Diese Erhöhungen können auf den Wunsch der Gemeinde zurückzuführen sein, die Einnahmen zu erhöhen oder an steuerliche Veränderungen auf Bundes- oder Landesebene anzupassen.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz lagen die Hebesätze in Windhagen lange Zeit unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz im Land über die Jahre hinweg relativ stabil blieb, mit einem leichten Anstieg von 367 im Jahr 2008 auf 379 im Jahr 2023, hat Windhagen in den letzten Jahren aufgeholt und liegt nun über dem Landesdurchschnitt. Ähnlich verhält es sich bei der Grundsteuer B, wo Windhagen lange Zeit unter dem Landesdurchschnitt lag, diesen aber im Jahr 2023 übertroffen hat. Bei der Grundsteuer A hingegen lag Windhagen in den letzten Jahren näher am Landesdurchschnitt, hat diesen aber im Jahr 2023 deutlich übertroffen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt lagen die Hebesätze in Windhagen lange Zeit deutlich darunter. Während der bundesweite Gewerbesteuer-Hebesatz über die Jahre hinweg relativ stabil blieb, mit leichten Schwankungen um 400, hat Windhagen diesen Wert im Jahr 2023 fast erreicht. Bei der Grundsteuer B lag Windhagen lange Zeit deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, hat diesen aber im Jahr 2023 fast erreicht. Ähnlich verhält es sich bei der Grundsteuer A, wo Windhagen lange Zeit unter dem bundesweiten Durchschnitt lag, diesen aber im Jahr 2023 fast erreicht hat. Dies könnte auf steuerpolitische Entscheidungen auf lokaler Ebene hinweisen, um die Attraktivität für Unternehmen und Einwohner zu erhöhen oder an bundesweite steuerliche Veränderungen anzupassen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Windhagen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 407.000 € | 17.980.000 € | 2.000 € | 185.000 € | 5.993.000 € | k.A. | 3.896.000 € | k.A. | 1.832.000 € | 324.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 380.000 € | 9.111.000 € | 2.000 € | 190.000 € | 3.037.000 € | k.A. | 2.004.000 € | k.A. | 1.656.000 € | 382.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 379.000 € | 9.566.000 € | 2.000 € | 190.000 € | 3.189.000 € | k.A. | 2.264.000 € | k.A. | 1.623.000 € | 392.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 357.000 € | 18.202.000 € | 2.000 € | 178.000 € | 6.067.000 € | k.A. | 4.247.000 € | k.A. | 1.780.000 € | 411.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 414.000 € | 14.607.000 € | 2.000 € | 207.000 € | 4.869.000 € | k.A. | 3.360.000 € | k.A. | 1.962.000 € | 475.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 419.000 € | 13.925.000 € | 2.000 € | 191.000 € | 4.285.000 € | k.A. | 2.956.000 € | k.A. | 2.026.000 € | 484.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 427.000 € | 7.029.000 € | 2.000 € | 194.000 € | 1.926.000 € | k.A. | 1.329.000 € | k.A. | 2.134.000 € | 493.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 541.000 € | 11.756.000 € | 2.000 € | 246.000 € | 3.221.000 € | k.A. | 2.222.000 € | k.A. | 2.241.000 € | 656.000 € | k.A. |
2016 | 4.274 € | 479.467 € | 26.205.997 € | 1.943 € | 217.940 € | 7.179.725 € | 29.724.474 € | 4.954.010 € | 21.251.987 € | 2.217.908 € | 668.477 € | 27.656.849 € |
2017 | 4.308 € | 546.825 € | 22.266.922 € | 1.723 € | 218.730 € | 6.100.527 € | 25.557.939 € | 4.178.861 € | 18.088.061 € | 2.418.892 € | 843.365 € | 24.641.335 € |
2018 | 4.517 € | 546.431 € | 38.959.509 € | 1.807 € | 218.572 € | 10.673.838 € | 43.953.612 € | 7.290.231 € | 31.669.278 € | 2.498.065 € | 1.034.684 € | 40.196.130 € |
2019 | 4.426 € | 557.024 € | 55.367.906 € | 1.770 € | 222.810 € | 15.169.289 € | 62.230.631 € | 9.708.345 € | 45.659.561 € | 2.645.701 € | 1.187.190 € | 56.355.177 € |
2020 | 4.592 € | 585.914 € | 8.414.077 € | 1.837 € | 234.366 € | 2.305.227 € | 10.351.173 € | 806.829 € | 7.607.248 € | 2.469.181 € | 1.270.452 € | 13.283.977 € |
2021 | 4.456 € | 570.340 € | 16.113.074 € | 1.782 € | 228.136 € | 4.414.541 € | 18.907.741 € | 1.545.089 € | 14.567.985 € | 2.784.652 € | 1.625.353 € | 21.772.657 € |
2022 | 4.563 € | 584.077 € | 12.160.765 € | 1.825 € | 233.631 € | 3.331.716 € | 14.566.502 € | 1.166.101 € | 10.994.664 € | 2.890.867 € | 1.488.350 € | 17.779.618 € |
2023 | 7.233 € | 863.903 € | 22.345.285 € | 2.097 € | 236.686 € | 5.974.675 € | 25.471.786 € | 2.091.136 € | 20.254.149 € | 3.017.460 € | 1.474.576 € | 27.872.686 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Windhagen im Detail
Gemeindeverband | Asbach |
Kreis | Neuwied |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Windhagen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag