Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Welschenbach
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Welschenbach 400 % (Stand: 2025). Welschenbach belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 1.711 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Welschenbach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 8.195. Die Gemeinde Welschenbach liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Welschenbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Welschenbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Welschenbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Welschenbach
Radius von 25 km
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Welschenbach sparen, 11.33 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Welschenbach sparen, 12.02 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Welschenbach sparen, 11.24 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Welschenbach sparen, 8.97 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Welschenbach sparen, 23.30 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Welschenbach sparen, 4.31 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Welschenbach sparen, 5.42 km entfernt
Kirsbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Welschenbach sparen, 6.46 km entfernt
Brücktal
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Welschenbach sparen, 7.77 km entfernt
Welcherath
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Welschenbach sparen, 8.35 km entfernt
Radius von 50 km
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Welschenbach sparen, 11.33 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Welschenbach sparen, 12.02 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Welschenbach sparen, 26.73 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Welschenbach sparen, 11.24 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Welschenbach sparen, 8.97 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Welschenbach sparen, 23.30 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Welschenbach sparen, 45.18 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Welschenbach sparen, 4.31 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Welschenbach sparen, 5.42 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Welschenbach sparen, 29.83 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Welschenbach sparen, 74.64 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Welschenbach sparen, 81.96 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
101 % ggü. Welschenbach sparen, 83.13 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Welschenbach sparen, 75.79 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Welschenbach sparen, 80.44 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Welschenbach sparen, 82.93 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Welschenbach sparen, 11.33 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Welschenbach sparen, 12.02 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Welschenbach sparen, 26.73 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Welschenbach sparen, 11.24 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Welschenbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Welschenbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Welschenbach ist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum hinweg unverändert bei 352, was unter dem Durchschnitt des Bundeslandes liegt. Erst im Jahr 2023 kam es zu einer Erhöhung auf 400, was einen deutlichen Anstieg darstellt und über dem Bundeslanddurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild. Bis 2022 blieben die Hebesätze relativ stabil, mit leichten Erhöhungen in den Jahren 2011 und 2023. Der Grundsteuer A Hebesatz stieg von 269 auf 345 und der Grundsteuer B Hebesatz von 317 auf 465, was eine signifikante Steigerung darstellt und deutlich über den Werten des Bundeslandes liegt. Diese Entwicklung deutet auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Ausgaben der Gemeinde hin.
Im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Welschenbach in den meisten Jahren unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum hinweg deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B gab es in den letzten Jahren eine Annäherung an den Landesdurchschnitt, wobei die Hebesätze in Welschenbach im Jahr 2023 sogar über dem Landesdurchschnitt liegen. Dies könnte auf eine Strategie der Gemeinde hindeuten, die Steuerlast stärker auf die Grundbesitzer zu verteilen.
Im bundesweiten Vergleich ist zu erkennen, dass Welschenbach in den meisten Jahren unter dem deutschen Durchschnitt liegt. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum hinweg deutlich niedriger, was die Gemeinde für Gewerbetreibende interessant machen könnte. Bei den Grundsteuern A und B gab es in den letzten Jahren eine stärkere Angleichung an den Bundesdurchschnitt, wobei die Hebesätze in Welschenbach im Jahr 2023 sogar über dem Durchschnitt liegen. Dies könnte auf die Notwendigkeit hinweisen, die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen, um die steigenden Kosten und Ausgaben zu decken.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Welschenbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 4.000 € | 88.000 € | k.A. | 1.000 € | 25.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 1.000 € | 4.000 € | 107.000 € | k.A. | 1.000 € | 31.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 1.000 € | 4.000 € | 79.000 € | k.A. | 1.000 € | 22.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 1.000 € | 4.000 € | 63.000 € | k.A. | 1.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 1.000 € | 4.000 € | 167.000 € | k.A. | 1.000 € | 47.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 22.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 4.000 € | 159.000 € | k.A. | 1.000 € | 45.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 23.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 5.000 € | 123.000 € | k.A. | 1.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 24.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 4.000 € | 288.000 € | k.A. | 1.000 € | 82.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 22.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 678 € | 4.436 € | 192.805 € | 238 € | 1.312 € | 54.774 € | 225.881 € | 37.794 € | 155.011 € | 21.380 € | 2.755 € | 212.222 € |
2017 | 678 € | 4.401 € | 210.260 € | 238 € | 1.302 € | 59.733 € | 247.046 € | 40.917 € | 169.343 € | 23.318 € | 3.476 € | 232.922 € |
2018 | 599 € | 4.662 € | 150.268 € | 210 € | 1.379 € | 42.690 € | 178.866 € | 29.157 € | 121.111 € | 32.845 € | 7.906 € | 190.460 € |
2019 | 592 € | 4.616 € | 164.488 € | 208 € | 1.366 € | 46.730 € | 195.623 € | 29.907 € | 134.581 € | 34.786 € | 9.072 € | 209.574 € |
2020 | 597 € | 4.673 € | 236.674 € | 209 € | 1.383 € | 67.237 € | 276.382 € | 23.533 € | 213.141 € | 32.465 € | 9.708 € | 295.022 € |
2021 | 307 € | 6.186 € | 270.919 € | 108 € | 1.830 € | 76.966 € | 319.591 € | 26.938 € | 243.981 € | 31.201 € | 10.546 € | 334.400 € |
2022 | 215 € | 5.458 € | 168.263 € | 75 € | 1.615 € | 47.802 € | 200.718 € | 16.731 € | 151.532 € | 32.391 € | 9.657 € | 226.035 € |
2023 | 287 € | 7.318 € | 191.653 € | 83 € | 1.574 € | 47.913 € | 202.905 € | 16.770 € | 174.883 € | 33.809 € | 9.568 € | 229.512 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Welschenbach im Detail
Gemeindeverband | Vordereifel |
Kreis | Mayen-Koblenz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Welschenbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag