Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wilhelmsthal
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wilhelmsthal 345 % (Stand: 2023). Wilhelmsthal belegt im Bundesland Bayern Platz 1.034 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Wilhelmsthal mit ihrem Hebesatz Platz 2.303 erreicht. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Wilhelmsthal über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
345 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
1.034
Ranking in Deutschland:
2.303
Gewerbesteuer-Rechner für Wilhelmsthal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wilhelmsthal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wilhelmsthal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wilhelmsthal
Radius von 25 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 13.05 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 13.59 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 16.74 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 6.30 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 13.78 km entfernt
Pressig
Aktueller Hebesatz: 320 %
25 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 5.92 km entfernt
Mitwitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
25 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 13.45 km entfernt
Küps
Aktueller Hebesatz: 320 %
25 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 14.88 km entfernt
Redwitz a.d.Rodach
Aktueller Hebesatz: 320 %
25 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 19.58 km entfernt
Mainleus
Aktueller Hebesatz: 320 %
25 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 23.41 km entfernt
Radius von 50 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 13.05 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 13.59 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 16.74 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 30.56 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 36.63 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 42.02 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 42.24 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 47.02 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 6.30 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 13.78 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
145 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 54.71 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
115 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 61.21 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
115 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 77.88 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 13.05 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 66.62 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
60 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 86.23 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
55 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 80.14 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 13.59 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 16.74 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Wilhelmsthal sparen, 30.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wilhelmsthal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wilhelmsthal (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Wilhelmsthal ist in den letzten Jahren eine kontinuierliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2012 konstant bei 345, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik hindeutet. Auch bei den Grundsteuern A und B gab es seit 2012 keine Änderungen, sie liegen ebenfalls bei 345. Diese Konstanz kann für Unternehmen und Grundstückseigentümer attraktiv sein, da sie eine verlässliche Planungsgrundlage bietet.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegen die Hebesteuersätze in Wilhelmsthal unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern lag im Jahr 2022 bei 376, während er in Wilhelmsthal bei 345 verblieb. Dies könnte ein Indiz für eine eher unternehmensfreundliche Steuerpolitik in Wilhelmsthal sein. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Wilhelmsthal sind niedriger als der bayerische Durchschnitt, was zu einer geringeren Steuerbelastung für Grundstückseigentümer führen kann.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Wilhelmsthal ebenfalls unterdurchschnittlich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2022 bei 403, deutlich höher als in Wilhelmsthal. Diese Differenz könnte für Unternehmen ein Anreiz sein, sich in Wilhelmsthal anzusiedeln. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Wilhelmsthal niedriger als der deutsche Durchschnitt, was zu einer insgesamt geringeren Steuerlast für Grundstückseigentümer beitragen kann. Dies könnte Wilhelmsthal als Wohn- und Investitionsstandort attraktiv machen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wilhelmsthal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 37.000 € | 226.000 € | 538.000 € | 11.000 € | 68.000 € | 163.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 1.311.000 € | 58.000 € | k.A. |
2009 | 37.000 € | 229.000 € | 358.000 € | 11.000 € | 69.000 € | 109.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 1.246.000 € | 56.000 € | k.A. |
2010 | 35.000 € | 229.000 € | 561.000 € | 11.000 € | 69.000 € | 170.000 € | k.A. | 121.000 € | k.A. | 1.188.000 € | 58.000 € | k.A. |
2011 | 36.000 € | 233.000 € | 786.000 € | 11.000 € | 71.000 € | 238.000 € | k.A. | 167.000 € | k.A. | 1.253.000 € | 62.000 € | k.A. |
2012 | 37.000 € | 248.000 € | 262.000 € | 11.000 € | 72.000 € | 76.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 1.214.000 € | 63.000 € | k.A. |
2013 | 37.000 € | 247.000 € | 300.000 € | 11.000 € | 72.000 € | 87.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 1.314.000 € | 64.000 € | k.A. |
2014 | 36.000 € | 251.000 € | 323.000 € | 10.000 € | 73.000 € | 94.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 1.414.000 € | 66.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 251.000 € | 543.000 € | 11.000 € | 73.000 € | 157.000 € | k.A. | 108.000 € | k.A. | 1.426.000 € | 68.000 € | k.A. |
2016 | 36.469 € | 252.581 € | 626.023 € | 10.571 € | 73.212 € | 181.456 € | 1.100.490 € | 106.512 € | 519.511 € | 1.471.128 € | 69.648 € | 2.534.754 € |
2017 | 37.484 € | 256.693 € | 454.772 € | 10.865 € | 74.404 € | 131.818 € | 915.610 € | 379.837 € | 74.935 € | 1.609.730 € | 88.263 € | 2.233.766 € |
2018 | 37.284 € | 262.776 € | 900.038 € | 10.807 € | 76.167 € | 260.881 € | 1.445.319 € | 63.171 € | 836.867 € | 1.699.507 € | 90.415 € | 3.172.070 € |
2019 | 36.715 € | 265.392 € | 437.409 € | 10.642 € | 76.925 € | 126.785 € | 913.095 € | 26.672 € | 410.737 € | 1.785.374 € | 99.899 € | 2.771.696 € |
2020 | 37.174 € | 264.460 € | 506.677 € | 10.775 € | 76.655 € | 146.863 € | 991.281 € | 82.317 € | 424.360 € | 1.704.008 € | 109.164 € | 2.722.136 € |
2021 | 37.030 € | 265.327 € | 544.050 € | 10.733 € | 76.906 € | 157.696 € | 1.042.997 € | 36.091 € | 507.959 € | 1.827.643 € | 102.810 € | 2.937.359 € |
2022 | 36.241 € | 268.168 € | 665.081 € | 10.505 € | 77.730 € | 192.777 € | 1.191.488 € | 80.942 € | 584.139 € | 1.870.256 € | 93.204 € | 3.074.006 € |
2023 | 36.333 € | 267.952 € | 594.860 € | 10.531 € | 77.667 € | 172.423 € | 1.121.589 € | 64.281 € | 530.579 € | 2.032.702 € | 94.654 € | 3.184.664 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wilhelmsthal im Detail
Gemeindeverband | Wilhelmsthal |
Kreis | Kronach |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Frankenwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag