Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wildenberg
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Wildenberg liegt bei 350 % (Stand: 2025). Wildenberg belegt im Bundesland Bayern Platz 1.052 beim Gewerbesteuerhebesatz. Wildenberg belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 2.396 beim Gewerbesteuerhebesatz. Wildenberg erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.052
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Wildenberg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wildenberg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wildenberg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wildenberg
Radius von 25 km
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Wildenberg sparen, 13.46 km entfernt
Train
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wildenberg sparen, 5.47 km entfernt
Geisenfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wildenberg sparen, 22.12 km entfernt
Ernsgaden
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wildenberg sparen, 24.11 km entfernt
Wolnzach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wildenberg sparen, 24.83 km entfernt
Nandlstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Wildenberg sparen, 22.83 km entfernt
Münchsmünster
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wildenberg sparen, 16.14 km entfernt
Schierling
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wildenberg sparen, 20.65 km entfernt
Vohburg a.d.Donau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wildenberg sparen, 21.32 km entfernt
Au i.d.Hallertau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Wildenberg sparen, 22.76 km entfernt
Radius von 50 km
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Wildenberg sparen, 41.06 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Wildenberg sparen, 44.25 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Wildenberg sparen, 13.46 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Wildenberg sparen, 47.51 km entfernt
Train
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wildenberg sparen, 5.47 km entfernt
Geisenfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wildenberg sparen, 22.12 km entfernt
Ernsgaden
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wildenberg sparen, 24.11 km entfernt
Wolnzach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wildenberg sparen, 24.83 km entfernt
Altmannstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wildenberg sparen, 26.10 km entfernt
Nittendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Wildenberg sparen, 32.77 km entfernt
Radius von 100 km
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Wildenberg sparen, 82.00 km entfernt
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Wildenberg sparen, 89.90 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Wildenberg sparen, 96.18 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Wildenberg sparen, 76.72 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Wildenberg sparen, 81.82 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Wildenberg sparen, 85.85 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Wildenberg sparen, 80.18 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Wildenberg sparen, 93.00 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Wildenberg sparen, 41.06 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Wildenberg sparen, 44.25 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wildenberg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wildenberg (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Wildenberg sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Änderungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz wurde 2012 erhöht und ist seitdem unverändert bei 350 geblieben. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 konstant bei 300 geblieben, mit Ausnahme der Grundsteuer B, die für 2025 auf 150 reduziert werden soll. Diese Stabilität steht im Gegensatz zu den Schwankungen, die in den letzten Jahren auf Bundesland- und Bundesebene beobachtet wurden.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern sind die Hebesätze in Wildenberg niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wildenberg ist deutlich niedriger als der bayerische Durchschnitt, der in den letzten Jahren allmählich angestiegen ist. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze in Wildenberg liegen unter dem bayerischen Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B größer ist als bei der Grundsteuer A. Die Entwicklung in Wildenberg weicht damit von der allgemeinen Tendenz in Bayern ab, wo die Hebesätze in den letzten Jahren tendenziell angestiegen sind.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Wildenberg ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wildenberg ist deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt, der in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze in Wildenberg liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B größer ist. Die Entwicklung in Wildenberg steht damit im Gegensatz zum Trend in Deutschland, wo die Hebesätze in den letzten Jahren im Durchschnitt angestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer B.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wildenberg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 34.000 € | 63.000 € | 167.000 € | 11.000 € | 21.000 € | 56.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 441.000 € | 21.000 € | k.A. |
2009 | 33.000 € | 68.000 € | 131.000 € | 11.000 € | 23.000 € | 44.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 460.000 € | 18.000 € | k.A. |
2010 | 33.000 € | 67.000 € | 190.000 € | 11.000 € | 22.000 € | 63.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 439.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 31.000 € | 69.000 € | 173.000 € | 10.000 € | 23.000 € | 58.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 463.000 € | 20.000 € | k.A. |
2012 | 27.000 € | 51.000 € | 162.000 € | 9.000 € | 17.000 € | 46.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 514.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 31.000 € | 71.000 € | 320.000 € | 10.000 € | 24.000 € | 92.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 554.000 € | 17.000 € | k.A. |
2014 | 31.000 € | 73.000 € | 320.000 € | 10.000 € | 24.000 € | 91.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 597.000 € | 17.000 € | k.A. |
2015 | 32.000 € | 71.000 € | 246.000 € | 11.000 € | 24.000 € | 70.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 627.000 € | 16.000 € | k.A. |
2016 | 30.630 € | 72.213 € | 296.007 € | 10.210 € | 24.071 € | 84.573 € | 483.800 € | 62.240 € | 233.767 € | 647.410 € | 16.353 € | 1.085.323 € |
2017 | 30.166 € | 80.070 € | 318.347 € | 10.055 € | 26.690 € | 90.956 € | 524.649 € | 60.630 € | 257.717 € | 708.408 € | 20.618 € | 1.193.045 € |
2018 | 30.426 € | 74.966 € | 499.609 € | 10.142 € | 24.989 € | 142.745 € | 726.362 € | 104.697 € | 394.912 € | 830.346 € | 23.486 € | 1.475.497 € |
2019 | 28.774 € | 77.463 € | 433.029 € | 9.591 € | 25.821 € | 123.723 € | 654.346 € | 67.571 € | 365.458 € | 872.290 € | 25.934 € | 1.484.999 € |
2020 | 29.610 € | 79.839 € | 457.594 € | 9.870 € | 26.613 € | 130.741 € | 684.415 € | 45.320 € | 412.274 € | 832.536 € | 28.339 € | 1.499.970 € |
2021 | 29.351 € | 79.750 € | 607.930 € | 9.784 € | 26.583 € | 173.694 € | 862.288 € | 52.290 € | 555.640 € | 956.311 € | 26.988 € | 1.793.297 € |
2022 | 28.829 € | 81.981 € | 647.423 € | 9.610 € | 27.327 € | 184.978 € | 911.835 € | 87.213 € | 560.210 € | 978.190 € | 24.464 € | 1.827.276 € |
2023 | 28.897 € | 81.967 € | 733.270 € | 9.632 € | 27.322 € | 209.506 € | 1.020.947 € | 54.848 € | 678.422 € | 1.063.151 € | 24.843 € | 2.054.093 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wildenberg im Detail
Gemeindeverband | Siegenburg (VGem) |
Kreis | Kelheim |
Regierungsbezirk | Niederbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Bayerisches Thermenland |
Nachrichten aus Wildenberg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag