Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Steinfeld
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Steinfeld liegt bei 320 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Steinfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 304. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Steinfeld deutschlandweit auf Platz 698. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Steinfeld als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Steinfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Steinfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Steinfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Steinfeld
Radius von 25 km
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 6.99 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 22.97 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 23.38 km entfernt
Holzkirchen (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Steinfeld sparen, 18.92 km entfernt
Neubrunn
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Steinfeld sparen, 24.58 km entfernt
Veitshöchheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Steinfeld sparen, 19.71 km entfernt
Neustadt a.Main
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.62 km entfernt
Neuendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.49 km entfernt
Birkenfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
10.55 km entfernt
Gössenheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.00 km entfernt
Radius von 50 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Steinfeld sparen, 26.71 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Steinfeld sparen, 46.45 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 6.99 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 22.97 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 23.38 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 34.11 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 34.40 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 40.82 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 47.44 km entfernt
Frankenwinheim
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Steinfeld sparen, 46.78 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Steinfeld sparen, 95.53 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Steinfeld sparen, 69.21 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Steinfeld sparen, 26.71 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Steinfeld sparen, 46.45 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Steinfeld sparen, 78.53 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 6.99 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 22.97 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 23.38 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 34.11 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Steinfeld sparen, 34.40 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Steinfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Steinfeld (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Steinfeld zeigen eine bemerkenswerte Stabilität über die Jahre hinweg. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 320, was auf eine beständige und verlässliche Steuerpolitik hindeutet. Diese Konstanz kann für Unternehmen, die in Steinfeld ansässig sind oder es planen, attraktiv sein, da sie eine vorhersehbare Steuerbelastung ermöglicht. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 unverändert geblieben, was auf eine gleichbleibende Steuerbelastung für Grundbesitz hinweist. Diese Stabilität kann für Immobilieneigentümer und Landwirte von Vorteil sein, da sie eine planbare Steuerlast ermöglicht.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern sind die Hebesteuersätze in Steinfeld niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern lag im Jahr 2022 bei 376, was deutlich über dem Wert von Steinfeld liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Steinfeld anzusiedeln, da die Steuerbelastung hier geringer ist. Auch bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnliches Bild zu erkennen, mit niedrigeren Hebesätzen in Steinfeld im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Dieser Unterschied könnte für Grundstückseigentümer und Landwirte ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl sein.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Steinfeld ebenfalls niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, was einen deutlichen Unterschied zu Steinfeld darstellt. Dieser Unterschied könnte für Unternehmen ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen Standort sein. Auch bei der Grundsteuer A und B zeigen sich niedrigere Hebesätze in Steinfeld im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Diese Diskrepanz könnte für Immobilienbesitzer und Landwirte von Bedeutung sein, da sie in Steinfeld von einer geringeren Steuerbelastung profitieren können. Die konstant niedrigen Hebesätze in Steinfeld könnten somit ein entscheidender Standortvorteil sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Steinfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 41.000 € | 146.000 € | 628.000 € | 14.000 € | 53.000 € | 196.000 € | k.A. | 128.000 € | k.A. | 1.002.000 € | 57.000 € | k.A. |
2009 | 40.000 € | 148.000 € | 366.000 € | 13.000 € | 54.000 € | 114.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | 960.000 € | 55.000 € | k.A. |
2010 | 37.000 € | 143.000 € | 50.000 € | 12.000 € | 52.000 € | 16.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 915.000 € | 55.000 € | k.A. |
2011 | 42.000 € | 148.000 € | 435.000 € | 14.000 € | 54.000 € | 136.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 965.000 € | 59.000 € | k.A. |
2012 | 40.000 € | 147.000 € | 1.559.000 € | 13.000 € | 53.000 € | 487.000 € | k.A. | 274.000 € | k.A. | 1.026.000 € | 56.000 € | k.A. |
2013 | 41.000 € | 154.000 € | 624.000 € | 14.000 € | 56.000 € | 195.000 € | k.A. | 143.000 € | k.A. | 1.108.000 € | 56.000 € | k.A. |
2014 | 40.000 € | 160.000 € | 384.000 € | 13.000 € | 58.000 € | 120.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | 1.193.000 € | 58.000 € | k.A. |
2015 | 39.000 € | 155.000 € | 403.000 € | 13.000 € | 56.000 € | 126.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 1.183.000 € | 62.000 € | k.A. |
2016 | 45.049 € | 174.944 € | 699.675 € | 15.016 € | 63.616 € | 218.648 € | 1.219.408 € | 132.272 € | 567.403 € | 1.221.121 € | 62.898 € | 2.371.155 € |
2017 | 45.827 € | 162.479 € | 675.453 € | 15.276 € | 59.083 € | 211.079 € | 1.177.012 € | 161.262 € | 514.191 € | 1.336.173 € | 79.706 € | 2.431.629 € |
2018 | 41.897 € | 165.202 € | 712.933 € | 13.966 € | 60.073 € | 222.792 € | 1.226.883 € | 145.544 € | 567.389 € | 1.445.038 € | 81.077 € | 2.607.454 € |
2019 | 42.082 € | 163.102 € | 596.879 € | 14.027 € | 59.310 € | 186.525 € | 1.081.856 € | 123.527 € | 473.352 € | 1.518.045 € | 89.584 € | 2.565.958 € |
2020 | 42.514 € | 165.499 € | 349.459 € | 14.171 € | 60.181 € | 109.206 € | 773.549 € | 45.135 € | 304.324 € | 1.448.862 € | 97.892 € | 2.275.168 € |
2021 | 39.532 € | 179.754 € | 573.140 € | 13.177 € | 65.365 € | 179.106 € | 1.082.340 € | 66.990 € | 506.150 € | 1.504.854 € | 82.238 € | 2.602.442 € |
2022 | 45.168 € | 206.439 € | 760.653 € | 15.056 € | 75.069 € | 237.704 € | 1.375.500 € | 146.870 € | 613.783 € | 1.540.262 € | 74.649 € | 2.843.541 € |
2023 | 39.543 € | 180.799 € | 1.297.063 € | 13.181 € | 65.745 € | 405.332 € | 2.019.386 € | 52.106 € | 1.244.957 € | 1.674.048 € | 75.810 € | 3.717.138 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Steinfeld im Detail
Gemeindeverband | Lohr a.Main (VGem) |
Kreis | Main-Spessart |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Fränkisches Weinland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag