Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Neubrunn (Markt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Neubrunn liegt bei 320 % (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Neubrunn Platz 304. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Neubrunn mit ihrem Hebesatz auf Platz 698. Neubrunn gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Neubrunn (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Neubrunn. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Neubrunn (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Neubrunn (Markt)
Radius von 25 km
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 11.94 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 18.57 km entfernt
Holzkirchen (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 5.70 km entfernt
Veitshöchheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 18.33 km entfernt
Helmstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
4.15 km entfernt
Altertheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
6.58 km entfernt
Remlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.31 km entfernt
Waldbrunn
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.69 km entfernt
Greußenheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.40 km entfernt
Hettstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.95 km entfernt
Radius von 50 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 44.56 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 40.87 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 11.94 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 18.57 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 35.91 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 36.62 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 42.32 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 45.09 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 45.54 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 45.59 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 90.46 km entfernt
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
55 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 88.24 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 86.42 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 44.56 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 40.87 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 93.04 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 59.41 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 11.94 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 18.57 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neubrunn (Markt) sparen, 35.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Neubrunn (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Neubrunn (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Neubrunn hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2017 bei 300 Punkten und wurde erst in den letzten Jahren schrittweise erhöht, wobei der aktuelle Hebesatz für 2023 bei 320 liegt. Eine ähnliche Entwicklung ist bei den Grundsteuern A und B zu beobachten, die ebenfalls seit 2018 schrittweise angehoben wurden. Diese Anpassungen sind möglicherweise eine Reaktion auf steigende kommunale Ausgaben oder Investitionsbedarf. Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt sind die Hebesätze in Neubrunn deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 Punkten lag, betrug er in Neubrunn nur 310 Punkte. Dies könnte ein Indiz für eine vorsichtige Steuerpolitik der Gemeinde sein, um Unternehmen und Gewerbetreibende zu unterstützen. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Neubrunn unter dem bayerischen Durchschnitt, was eine geringere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in der Gemeinde bedeutet. Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesätze in Neubrunn unter dem Durchschnitt liegen. Die Gewerbesteuer in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403 Punkten, was deutlich über dem Wert von Neubrunn liegt. Dies könnte auf die unterschiedliche Wirtschaftskraft und die steuerpolitischen Entscheidungen auf kommunaler Ebene hindeuten. Die Grundsteuern A und B in Neubrunn sind ebenfalls niedriger als der deutsche Durchschnitt, was die Gemeinde für Grundstückseigentümer attraktiv macht.
Entwicklung des Steueraufkommens in Neubrunn (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 157.000 € | 333.000 € | 8.000 € | 52.000 € | 111.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 749.000 € | 23.000 € | k.A. |
2009 | 23.000 € | 159.000 € | 219.000 € | 8.000 € | 53.000 € | 73.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 747.000 € | 23.000 € | k.A. |
2010 | 23.000 € | 161.000 € | 323.000 € | 8.000 € | 54.000 € | 108.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 712.000 € | 23.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 164.000 € | 226.000 € | 8.000 € | 55.000 € | 75.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 751.000 € | 25.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 161.000 € | 265.000 € | 8.000 € | 54.000 € | 88.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | 802.000 € | 25.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 166.000 € | 308.000 € | 8.000 € | 55.000 € | 103.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 866.000 € | 25.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 167.000 € | 339.000 € | 7.000 € | 56.000 € | 113.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | 932.000 € | 26.000 € | k.A. |
2015 | 22.000 € | 165.000 € | 299.000 € | 7.000 € | 55.000 € | 100.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 985.000 € | 31.000 € | k.A. |
2016 | 22.105 € | 167.473 € | 344.735 € | 7.368 € | 55.824 € | 114.912 € | 743.071 € | 83.037 € | 261.698 € | 1.015.915 € | 31.296 € | 1.707.245 € |
2017 | 22.290 € | 167.854 € | 795.717 € | 7.430 € | 55.951 € | 265.239 € | 1.353.544 € | 164.032 € | 631.685 € | 1.111.632 € | 39.661 € | 2.340.805 € |
2018 | 22.752 € | 174.536 € | 1.634.742 € | 7.339 € | 56.302 € | 527.336 € | 2.411.033 € | 378.228 € | 1.256.514 € | 1.157.512 € | 47.082 € | 3.237.399 € |
2019 | 23.274 € | 183.934 € | 1.554.865 € | 7.508 € | 59.334 € | 501.569 € | 2.330.018 € | 449.667 € | 1.105.198 € | 1.215.996 € | 51.983 € | 3.148.330 € |
2020 | 24.333 € | 176.461 € | 1.574.001 € | 7.849 € | 56.923 € | 507.742 € | 2.330.930 € | 75.881 € | 1.498.120 € | 1.160.580 € | 56.804 € | 3.472.433 € |
2021 | 22.309 € | 179.612 € | 964.278 € | 7.196 € | 57.939 € | 311.057 € | 1.558.079 € | 80.485 € | 883.793 € | 1.193.885 € | 72.908 € | 2.744.387 € |
2022 | 21.603 € | 180.972 € | 1.117.457 € | 6.969 € | 58.378 € | 360.470 € | 1.760.667 € | 97.576 € | 1.019.881 € | 1.222.057 € | 65.915 € | 2.951.063 € |
2023 | 23.826 € | 199.607 € | 98.406 € | 7.008 € | 58.708 € | 30.752 € | 439.446 € | 23.000 € | 75.406 € | 1.328.201 € | 66.941 € | 1.811.588 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Neubrunn (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Neubrunn |
Kreis | Würzburg |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Fränkisches Weinland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag