Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Neustadt a.Main
Der Gewerbesteuerhebesatz in Neustadt a.Main liegt bei 320 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Neustadt a.Main erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 304. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Neustadt a.Main Platz 698. Neustadt a.Main gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Neustadt a.Main
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Neustadt a.Main. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Neustadt a.Main mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Neustadt a.Main
Radius von 25 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 22.42 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 5.70 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 18.57 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 24.77 km entfernt
Holzkirchen (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 18.34 km entfernt
Neubrunn
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 23.37 km entfernt
Veitshöchheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
5 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 24.36 km entfernt
Steinfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
7.62 km entfernt
Birkenfeld
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.08 km entfernt
Rothenbuch
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.86 km entfernt
Radius von 50 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 22.42 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 5.70 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 18.57 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 24.77 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 26.51 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 40.86 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 43.64 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 47.90 km entfernt
Holzkirchen (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 18.34 km entfernt
Neubrunn
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 23.37 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
55 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 96.42 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 76.43 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 22.42 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 51.98 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 72.78 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 5.70 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 18.57 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 24.77 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 26.51 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Neustadt a.Main sparen, 40.86 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Neustadt a.Main (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Neustadt a.Main (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Neustadt a.Main hat in den letzten Jahren eine konstante Steuerpolitik verfolgt, was sich in den stabilen Hebesätzen für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer A und B widerspiegelt. Seit 2008 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz bei 320, was deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt liegt. Dieser konstant niedrige Hebesatz kann ein attraktives Merkmal für Unternehmen sein, die sich in Neustadt a.Main ansiedeln möchten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls seit 2008 unverändert geblieben und liegen mit 345 und 325 ebenfalls unter dem bayerischen Mittelwert. Dies könnte für Landwirte und Immobilienbesitzer eine positive Steuerumgebung darstellen.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt zeigt sich, dass Neustadt a.Main mit seinen niedrigeren Hebesätzen eine abweichende Strategie verfolgt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Durchschnitt bei etwa 370 liegt, beträgt er in Neustadt a.Main nur 320. Diese Differenz könnte für Unternehmen ein Anreiz sein, sich in der Gemeinde anzusiedeln. Auch bei den Grundsteuern A und B liegt Neustadt a.Main unter dem bayerischen Durchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung zur Entlastung von Grundstückseigentümern und Landwirten hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Neustadt a.Main mit 320 deutlich niedriger als der Durchschnitt von etwa 400. Dies könnte ein Vorteil für die Ansiedlung von Unternehmen sein, da sie hier eine geringere Steuerlast haben. Auch bei den Grundsteuern A und B liegt die Gemeinde unter dem deutschen Durchschnitt, was auf eine allgemein niedrigere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer und Landwirte in Neustadt a.Main hindeutet. Diese Unterschiede zeigen, dass die Gemeinde eine eigene Steuerpolitik verfolgt, die sich von den meisten anderen Kommunen in Deutschland unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Neustadt a.Main
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 88.000 € | 90.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 28.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 525.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 89.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 6.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 499.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 87.000 € | 85.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 26.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 476.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 89.000 € | 67.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 502.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 93.000 € | 257.000 € | 1.000 € | 29.000 € | 80.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 565.000 € | 9.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 91.000 € | 107.000 € | 1.000 € | 28.000 € | 33.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 610.000 € | 9.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 91.000 € | 59.000 € | 1.000 € | 28.000 € | 18.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 656.000 € | 9.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 101.000 € | 105.000 € | 3.000 € | 31.000 € | 33.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 668.000 € | 10.000 € | k.A. |
2016 | 6.714 € | 93.511 € | 89.530 € | 1.946 € | 28.773 € | 27.978 € | 251.900 € | 21.351 € | 68.179 € | 689.319 € | 10.016 € | 929.884 € |
2017 | 5.669 € | 94.198 € | 84.654 € | 1.643 € | 28.984 € | 26.454 € | 247.926 € | 23.901 € | 60.753 € | 754.264 € | 12.692 € | 990.981 € |
2018 | 5.640 € | 95.229 € | 37.738 € | 1.635 € | 29.301 € | 11.793 € | 191.360 € | 6.743 € | 30.995 € | 787.373 € | 15.552 € | 987.542 € |
2019 | 5.647 € | 94.571 € | 102.922 € | 1.637 € | 29.099 € | 32.163 € | 273.539 € | 10.921 € | 92.001 € | 827.155 € | 17.167 € | 1.106.940 € |
2020 | 5.634 € | 94.119 € | 88.634 € | 1.633 € | 28.960 € | 27.698 € | 254.911 € | 14.459 € | 74.175 € | 789.459 € | 18.758 € | 1.048.669 € |
2021 | 4.971 € | 96.265 € | 234.320 € | 1.441 € | 29.620 € | 73.225 € | 442.735 € | 24.790 € | 209.530 € | 798.784 € | 16.457 € | 1.233.186 € |
2022 | 6.310 € | 99.158 € | 131.950 € | 1.829 € | 30.510 € | 41.234 € | 320.906 € | 30.167 € | 101.783 € | 817.727 € | 14.929 € | 1.123.395 € |
2023 | 5.458 € | 95.731 € | 174.594 € | 1.582 € | 29.456 € | 54.561 € | 372.750 € | 12.472 € | 162.122 € | 888.752 € | 15.162 € | 1.264.192 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Neustadt a.Main im Detail
Gemeindeverband | Lohr a.Main (VGem) |
Kreis | Main-Spessart |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Spessart-Mainland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag