Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Seefeld
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Seefeld (Stand: 2024) beträgt 350 %. Mit einem Hebesatz von 350 % liegt Seefeld im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 428. Im bundesweiten Ranking steht Seefeld auf Platz 2.396. Seefeld gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Seefeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Seefeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Seefeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Seefeld
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Seefeld sparen, 16.66 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Seefeld sparen, 15.01 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Seefeld sparen, 16.72 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Seefeld sparen, 17.14 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Seefeld sparen, 19.59 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Seefeld sparen, 21.25 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Seefeld sparen, 22.36 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Seefeld sparen, 22.83 km entfernt
Gokels
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Seefeld sparen, 1.95 km entfernt
Wapelfeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Seefeld sparen, 7.57 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Seefeld sparen, 44.59 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Seefeld sparen, 16.66 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Seefeld sparen, 26.52 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Seefeld sparen, 30.66 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Seefeld sparen, 37.48 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Seefeld sparen, 30.21 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Seefeld sparen, 41.55 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Seefeld sparen, 15.01 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Seefeld sparen, 16.72 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Seefeld sparen, 17.14 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Seefeld sparen, 60.24 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Seefeld sparen, 84.13 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Seefeld sparen, 86.50 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Seefeld sparen, 44.59 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Seefeld sparen, 57.99 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Seefeld sparen, 83.59 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Seefeld sparen, 16.66 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Seefeld sparen, 26.52 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Seefeld sparen, 30.66 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Seefeld sparen, 37.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Seefeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Seefeld (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Seefeld weist über den analysierten Zeitraum von 2008 bis 2024 eine relativ konstante Entwicklung der Hebesätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2016 bei 320 und wurde dann auf 350 erhöht, wo er bis 2024 stabil bleibt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen über den gesamten Zeitraum keine Veränderung und bleiben bei 260. Diese Stabilität der Hebesätze kann als verlässliche und vorhersehbare Steuerpolitik angesehen werden, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer von Vorteil sein kann.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Seefeld unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein ist im Jahr 2022 mit 385 deutlich höher als in Seefeld, was für Unternehmen in Seefeld einen steuerlichen Vorteil darstellen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Schleswig-Holstein sind ebenfalls höher, wobei die Differenz im Laufe der Jahre zunimmt. Dies deutet darauf hin, dass Seefeld im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland eine eher niedrige Steuerbelastung aufweist.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Seefeld liegen unter dem Durchschnitt, besonders deutlich wird dies beim Gewerbesteuer-Hebesatz, der in Deutschland im Jahr 2022 bei 403 liegt, während er in Seefeld bei 350 bleibt. Die Grundsteuer Hebesätze in Deutschland steigen ebenfalls kontinuierlich an, während sie in Seefeld unverändert bleiben. Dies könnte für Immobilienbesitzer und Landwirte in Seefeld eine attraktive Steuerumgebung schaffen, da die Abgaben im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands geringer sind.
Entwicklung des Steueraufkommens in Seefeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 19.000 € | -1.000 € | 3.000 € | 7.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 84.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 19.000 € | 25.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 75.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 19.000 € | 37.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 74.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 19.000 € | 23.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 83.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 21.000 € | 43.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 86.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 20.000 € | 32.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 92.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 21.000 € | 7.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 96.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 20.000 € | 33.000 € | 3.000 € | 8.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 94.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 7.342 € | 20.515 € | 3.878 € | 2.824 € | 7.890 € | 1.212 € | 50.854 € | 834 € | 3.044 € | 98.745 € | 2.387 € | 151.152 € |
2017 | 7.350 € | 21.380 € | 55.106 € | 2.827 € | 8.223 € | 15.745 € | 111.390 € | 14.288 € | 40.818 € | 108.412 € | 2.989 € | 208.503 € |
2018 | 7.302 € | 21.458 € | 28.775 € | 2.808 € | 8.253 € | 8.221 € | 81.566 € | 5.613 € | 23.162 € | 104.474 € | 3.439 € | 183.866 € |
2019 | 7.236 € | 21.408 € | 191.965 € | 2.783 € | 8.234 € | 54.847 € | 269.791 € | 35.099 € | 156.866 € | 113.533 € | 3.815 € | 352.040 € |
2020 | 7.316 € | 21.477 € | 117.123 € | 2.814 € | 8.260 € | 33.464 € | 183.096 € | 11.710 € | 105.413 € | 108.982 € | 4.136 € | 284.504 € |
2021 | 7.305 € | 21.476 € | 191.123 € | 2.810 € | 8.260 € | 54.607 € | 269.697 € | 19.110 € | 172.013 € | 138.328 € | 3.894 € | 392.809 € |
2022 | 7.323 € | 21.747 € | 300.231 € | 2.817 € | 8.364 € | 85.780 € | 396.157 € | 29.088 € | 271.143 € | 151.597 € | 3.294 € | 521.960 € |
2023 | 7.314 € | 22.113 € | 327.088 € | 2.813 € | 8.505 € | 93.454 € | 431.981 € | 33.642 € | 293.446 € | 154.459 € | 3.478 € | 556.276 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Seefeld im Detail
Gemeindeverband | Mittelholstein |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag