Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schmedeswurth
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Schmedeswurth (Stand: 2025) beträgt 400 %. Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Schmedeswurth mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 975. Im bundesweiten Ranking steht Schmedeswurth auf Platz 8.195. Schmedeswurth gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Schmedeswurth
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schmedeswurth. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schmedeswurth mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schmedeswurth
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Schmedeswurth sparen, 11.82 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Schmedeswurth sparen, 12.81 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Schmedeswurth sparen, 17.29 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Schmedeswurth sparen, 21.86 km entfernt
Eddelak
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Schmedeswurth sparen, 6.72 km entfernt
Sankt Michaelisdonn
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Schmedeswurth sparen, 9.29 km entfernt
Frestedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Schmedeswurth sparen, 14.00 km entfernt
Großenrade
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Schmedeswurth sparen, 16.03 km entfernt
Süderhastedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Schmedeswurth sparen, 17.62 km entfernt
Krumstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Schmedeswurth sparen, 18.22 km entfernt
Radius von 50 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Schmedeswurth sparen, 11.82 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Schmedeswurth sparen, 25.13 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Schmedeswurth sparen, 29.73 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Schmedeswurth sparen, 43.14 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Schmedeswurth sparen, 12.81 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Schmedeswurth sparen, 28.65 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Schmedeswurth sparen, 17.29 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Schmedeswurth sparen, 21.86 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Schmedeswurth sparen, 25.33 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Schmedeswurth sparen, 25.54 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Schmedeswurth sparen, 92.57 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Schmedeswurth sparen, 99.55 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Schmedeswurth sparen, 78.41 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Schmedeswurth sparen, 93.21 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Schmedeswurth sparen, 99.26 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Schmedeswurth sparen, 11.82 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Schmedeswurth sparen, 25.13 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Schmedeswurth sparen, 29.73 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Schmedeswurth sparen, 43.14 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Schmedeswurth sparen, 79.78 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schmedeswurth (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schmedeswurth (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schmedeswurth sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen, wobei die Steigerungen bei der Gewerbesteuer deutlicher ausfielen als bei den Grundsteuern. Seit 2017 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz bei 380, was einen Anstieg von 70 Punkten seit 2008 bedeutet. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben sich seit 2017 bei 325 stabilisiert, was einen Anstieg von 65 Punkten seit 2008 für die Grundsteuer A und einen Anstieg von 65 Punkten seit 2011 für die Grundsteuer B darstellt. Dieser Anstieg könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu erhöhen oder mit den steigenden Kosten Schritt zu halten.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Schmedeswurth bei der Gewerbesteuer etwas niedriger, während sie bei den Grundsteuern A und B etwas höher sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schmedeswurth ist seit 2017 konstant geblieben, während der Durchschnitt im Bundesland weiter angestiegen ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Schmedeswurth seine Gewerbesteuer-Hebesätze als wettbewerbsfähig erachtet und sie daher nicht weiter erhöht hat. Bei den Grundsteuern A und B hingegen hat Schmedeswurth mit den Erhöhungen des Bundeslandes Schritt gehalten, was darauf schließen lässt, dass die Gemeinde die Einnahmen aus diesen Steuern als wichtig erachtet.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Schmedeswurth bei allen drei Steuerarten deutlich niedriger. Dies könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen und die Steuerpolitik in der Region zurückzuführen sein. Die Gemeinde scheint einen moderaten Ansatz bei der Steuererhebung zu verfolgen, was sich in den relativ niedrigen Hebesätzen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt widerspiegelt. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Schmedeswurth seine Hebesätze anpasst, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Einnahmen zu sichern, jedoch ohne die Steuerlast für die Bürger und Unternehmen übermäßig zu erhöhen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schmedeswurth
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 8.000 € | 28.000 € | 5.000 € | 3.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 55.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 8.000 € | 44.000 € | 5.000 € | 3.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 52.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 8.000 € | 9.000 € | 5.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 52.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 9.000 € | -3.000 € | 5.000 € | 3.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 58.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 11.000 € | k.A. | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 58.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 10.000 € | 14.000 € | 5.000 € | 4.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 62.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 10.000 € | 7.000 € | 5.000 € | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 65.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 11.000 € | 7.000 € | 5.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 62.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 13.197 € | 16.088 € | 20.891 € | 4.551 € | 5.548 € | 6.144 € | 65.435 € | 4.238 € | 16.653 € | 64.383 € | 1.429 € | 127.009 € |
2017 | 14.376 € | 15.097 € | 116.837 € | 4.423 € | 4.645 € | 30.747 € | 160.245 € | 21.059 € | 95.778 € | 70.688 € | 1.790 € | 211.664 € |
2018 | 14.280 € | 15.613 € | 199.382 € | 4.394 € | 4.804 € | 52.469 € | 248.555 € | 35.834 € | 163.548 € | 75.935 € | 1.947 € | 290.603 € |
2019 | 14.316 € | 16.091 € | 192.295 € | 4.405 € | 4.951 € | 50.604 € | 242.628 € | 32.382 € | 159.913 € | 82.518 € | 2.160 € | 294.924 € |
2020 | 14.170 € | 16.811 € | 155.539 € | 4.360 € | 5.173 € | 40.931 € | 203.546 € | 14.323 € | 141.216 € | 79.211 € | 2.342 € | 270.776 € |
2021 | 14.021 € | 17.047 € | 178.086 € | 4.314 € | 5.245 € | 46.865 € | 229.198 € | 16.399 € | 161.687 € | 89.199 € | 4.980 € | 306.978 € |
2022 | 14.021 € | 17.365 € | 270.198 € | 4.314 € | 5.343 € | 71.105 € | 327.579 € | 24.884 € | 245.314 € | 97.755 € | 4.213 € | 404.663 € |
2023 | 13.972 € | 17.493 € | 283.023 € | 4.299 € | 5.382 € | 74.480 € | 344.702 € | 26.066 € | 256.957 € | 99.600 € | 4.448 € | 422.684 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schmedeswurth im Detail
Gemeindeverband | Marne-Nordsee |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Schmedeswurth
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag