Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schmalfeld
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Schmalfeld (Stand: 2025) beträgt 340 %. Mit einem Hebesatz von 340 % liegt Schmalfeld im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 344. In der Bundesrepublik steht Schmalfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.758. Schmalfeld erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
344
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Schmalfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schmalfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schmalfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schmalfeld
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schmalfeld sparen, 18.39 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schmalfeld sparen, 24.04 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Schmalfeld sparen, 19.86 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Schmalfeld sparen, 17.61 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Schmalfeld sparen, 16.85 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Schmalfeld sparen, 17.89 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Schmalfeld sparen, 20.41 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Schmalfeld sparen, 20.64 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Schmalfeld sparen, 22.58 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Schmalfeld sparen, 23.85 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Schmalfeld sparen, 43.63 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Schmalfeld sparen, 46.45 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Schmalfeld sparen, 43.05 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schmalfeld sparen, 18.39 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schmalfeld sparen, 24.04 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schmalfeld sparen, 34.44 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schmalfeld sparen, 34.73 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schmalfeld sparen, 41.05 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schmalfeld sparen, 45.57 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Schmalfeld sparen, 19.86 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Schmalfeld sparen, 74.41 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Schmalfeld sparen, 43.63 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Schmalfeld sparen, 68.45 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Schmalfeld sparen, 78.95 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Schmalfeld sparen, 46.45 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Schmalfeld sparen, 62.43 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Schmalfeld sparen, 43.05 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Schmalfeld sparen, 63.89 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schmalfeld sparen, 18.39 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Schmalfeld sparen, 24.04 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schmalfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schmalfeld (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Schmalfeld haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 relativ konstant geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen im Jahr 2010 und 2012. Die Grundsteuer A und B Hebesätze hingegen wurden seit 2008 deutlich erhöht, wobei die Grundsteuer B einen höheren Satz aufweist als die Grundsteuer A. Seit 2016 sind die Hebesätze für die Grundsteuern unverändert geblieben.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Schmalfeld unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schmalfeld ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze nur leicht darunter liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Schmalfeld folgt damit einem ähnlichen Trend wie im Bundesland, wobei die Erhöhungen in Schmalfeld etwas moderater ausfallen.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Schmalfeld ebenfalls darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schmalfeld ist deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze nur leicht darunter liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Schmalfeld weicht damit etwas von der deutschlandweiten Entwicklung ab, insbesondere bei der Gewerbesteuer, wo der Satz in Schmalfeld konstant geblieben ist, während er deutschlandweit leicht angestiegen ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schmalfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 32.000 € | 126.000 € | 207.000 € | 14.000 € | 57.000 € | 71.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 607.000 € | 10.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 123.000 € | 217.000 € | 11.000 € | 56.000 € | 75.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 585.000 € | 12.000 € | k.A. |
2010 | 27.000 € | 153.000 € | 130.000 € | 10.000 € | 59.000 € | 42.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 577.000 € | 12.000 € | k.A. |
2011 | 27.000 € | 152.000 € | 245.000 € | 10.000 € | 58.000 € | 79.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 651.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 30.000 € | 162.000 € | 156.000 € | 11.000 € | 58.000 € | 49.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 666.000 € | 15.000 € | k.A. |
2013 | 29.000 € | 171.000 € | 321.000 € | 11.000 € | 61.000 € | 100.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 712.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 29.000 € | 176.000 € | 263.000 € | 10.000 € | 63.000 € | 82.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 744.000 € | 16.000 € | k.A. |
2015 | 31.000 € | 193.000 € | 269.000 € | 10.000 € | 64.000 € | 79.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 773.000 € | 21.000 € | k.A. |
2016 | 33.201 € | 208.594 € | 374.318 € | 10.375 € | 65.186 € | 110.094 € | 777.254 € | 75.961 € | 298.357 € | 808.950 € | 21.387 € | 1.531.630 € |
2017 | 34.076 € | 207.759 € | 318.214 € | 10.649 € | 64.925 € | 93.592 € | 716.769 € | 65.896 € | 252.318 € | 888.166 € | 26.796 € | 1.565.835 € |
2018 | 35.102 € | 218.662 € | 413.319 € | 10.969 € | 68.332 € | 121.564 € | 848.730 € | 81.239 € | 332.080 € | 975.621 € | 38.859 € | 1.781.971 € |
2019 | 35.305 € | 222.138 € | 472.891 € | 11.033 € | 69.418 € | 139.086 € | 928.361 € | 89.011 € | 383.880 € | 1.060.219 € | 43.118 € | 1.942.687 € |
2020 | 34.413 € | 223.068 € | 355.517 € | 10.754 € | 69.709 € | 104.564 € | 788.740 € | 36.594 € | 318.923 € | 1.017.710 € | 46.744 € | 1.816.600 € |
2021 | 30.227 € | 239.336 € | 252.586 € | 9.446 € | 74.793 € | 74.290 € | 691.977 € | 25.998 € | 226.588 € | 1.065.425 € | 54.239 € | 1.785.643 € |
2022 | 36.148 € | 231.560 € | 482.975 € | 11.296 € | 72.363 € | 142.051 € | 963.777 € | 49.716 € | 433.259 € | 1.167.622 € | 45.891 € | 2.127.574 € |
2023 | 25.289 € | 232.439 € | 517.297 € | 7.903 € | 72.637 € | 152.146 € | 1.004.987 € | 53.248 € | 464.049 € | 1.189.665 € | 48.439 € | 2.189.843 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schmalfeld im Detail
Gemeindeverband | Auenland Südholstein |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Schmalfeld
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag