Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schlesen
Die Gemeinde Schlesen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 330 %, Stand 2025. In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Schlesen mit ihrem Hebesatz auf Platz 251. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Schlesen deutschlandweit auf Platz 1.258. Schlesen erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
251
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Schlesen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schlesen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schlesen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schlesen
Radius von 25 km
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Schlesen sparen, 16.75 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schlesen sparen, 10.00 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schlesen sparen, 13.62 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schlesen sparen, 12.18 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schlesen sparen, 17.35 km entfernt
Stakendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Schlesen sparen, 9.62 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Schlesen sparen, 17.63 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Schlesen sparen, 18.06 km entfernt
Felm
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Schlesen sparen, 19.88 km entfernt
Neuwittenbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Schlesen sparen, 20.14 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schlesen sparen, 39.92 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Schlesen sparen, 31.95 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Schlesen sparen, 16.75 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schlesen sparen, 10.00 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schlesen sparen, 13.62 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schlesen sparen, 45.89 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schlesen sparen, 49.00 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
45 % ggü. Schlesen sparen, 25.02 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schlesen sparen, 12.18 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schlesen sparen, 17.35 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Schlesen sparen, 90.92 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schlesen sparen, 39.92 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schlesen sparen, 80.92 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Schlesen sparen, 71.53 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Schlesen sparen, 31.95 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Schlesen sparen, 16.75 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Schlesen sparen, 80.08 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schlesen sparen, 10.00 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schlesen sparen, 13.62 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schlesen sparen, 45.89 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schlesen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schlesen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schlesen sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen Anpassungen, die einen moderaten Anstieg zeigen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum bei 310, wurde aber in den letzten Jahren auf 330 erhöht. Dies deutet auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Anforderungen der Gemeinde hin. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem deutlichen Anstieg in den Jahren 2021 und 2022, wobei die Hebesätze von 290 auf 350 gestiegen sind. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen in der Gemeinde zu finanzieren.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Schlesen unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein seit 2008 kontinuierlich gestiegen ist und nun bei 385 liegt, hat Schlesen einen niedrigeren Satz beibehalten. Dies könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen und die Steuerpolitik in der Gemeinde hindeuten. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Hebesätze in Schlesen unter dem Landesdurchschnitt liegen, was auf eine bewusste Steuerpolitik zur Förderung der lokalen Wirtschaft und der Grundstückseigentümer hindeuten könnte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Schlesen deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland seit 2008 relativ konstant geblieben ist und nun bei 403 liegt, hat Schlesen einen deutlich niedrigeren Satz. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in der Gemeinde anzusiedeln. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede ebenfalls signifikant, was darauf hindeutet, dass Schlesen eine attraktive Steuerumgebung für Immobilienbesitzer bietet, insbesondere im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schlesen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 37.000 € | 40.000 € | 4.000 € | 15.000 € | 13.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 175.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 40.000 € | 5.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 172.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 38.000 € | 14.000 € | 4.000 € | 16.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 169.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 46.000 € | 4.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 191.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 45.000 € | 26.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 193.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 46.000 € | 68.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 206.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 48.000 € | 55.000 € | 4.000 € | 18.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 215.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 48.000 € | 48.000 € | 4.000 € | 18.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 220.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 10.180 € | 50.029 € | 29.915 € | 3.770 € | 18.529 € | 9.650 € | 137.125 € | 6.656 € | 23.259 € | 229.855 € | 3.427 € | 363.751 € |
2017 | 10.169 € | 50.908 € | k.A. | 3.766 € | 18.855 € | k.A. | 59.458 € | k.A. | k.A. | 252.364 € | 4.294 € | 323.234 € |
2018 | 9.945 € | 54.761 € | 15.345 € | 3.683 € | 20.282 € | 4.950 € | 128.196 € | 3.379 € | 11.966 € | 262.365 € | 5.284 € | 392.466 € |
2019 | 10.957 € | 60.120 € | 14.336 € | 3.778 € | 20.731 € | 4.625 € | 130.060 € | 2.956 € | 11.380 € | 285.115 € | 5.861 € | 418.080 € |
2020 | 10.729 € | 58.136 € | 22.317 € | 3.700 € | 20.047 € | 6.763 € | 135.652 € | 2.363 € | 19.954 € | 273.684 € | 6.355 € | 413.328 € |
2021 | 12.779 € | 69.304 € | 96.440 € | 3.651 € | 19.801 € | 29.224 € | 225.731 € | 10.225 € | 86.215 € | 307.238 € | 5.956 € | 528.700 € |
2022 | 12.551 € | 71.413 € | 51.733 € | 3.586 € | 20.404 € | 15.677 € | 174.937 € | 5.484 € | 46.249 € | 336.710 € | 5.040 € | 511.203 € |
2023 | 13.034 € | 73.931 € | 373 € | 3.724 € | 21.123 € | 113 € | 117.849 € | 59 € | 314 € | 343.066 € | 5.320 € | 466.176 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schlesen im Detail
Gemeindeverband | Selent/ Schlesen |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Schlesen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag